180123 SE-MA Seminar für Master (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 11.02.2022 09:00 bis Fr 18.02.2022 10:00
- Anmeldung von Di 22.02.2022 09:00 bis Mo 28.02.2022 10:00
- Abmeldung bis So 20.03.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die erste Sitzung findet am 10.3.22 statt.
Donnerstag
10.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag
17.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag
24.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag
31.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag
07.04.
13:15 - 14:45
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag
28.04.
13:15 - 14:45
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag
05.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag
12.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag
19.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag
02.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag
09.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag
23.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag
30.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel des Seminars ist es, den TeilnehmerInnen zu helfen, eine gute Fragestellung für ihre MA-Arbeit zu entwickeln, ihnen feedback auf ihre Arbeit an der MA-Arbeit zu geben, und sie dadurch in die Lage zu versetzen, die MA-Arbeit kompetent, effizient und auf befriedigende Weise fertigzustellen.Jede TeilnehmerIn soll eine schriftliche Beschreibung ihrer MA-Arbeit einreichen und später den anderen TeilnehmerInnen präsentieren. Diejenigen, die in ihrer Arbeit schon weiter fotgeschritten sind können auch Teile ihrer bisherigen Arbeit an der MA-Arbeit präsentieren. Die Präsentationen werden dann im Plenum diskutiert.Die schriftlichen Arbeiten werden eine Woche vor dem Datum der Präsentation eingereicht, damit alle anderen TeilnehmerInnen sie ausführlich studieren und sich für die Diskussion vorbereiten können.Die Arbeiten können auf englisch oder auf deutsch präsentiert werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Note wird sowohl für die eigene schriftliche Arbeit und Präsentation vergeben, als auch für das konstruktive feedback, das anderen gegeben wird.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen: 1. Regelmäßige Teilnahme, 2. rechtzeitige Abgabe einer schriftlichen Arbeit (exposé oder Teil der Ma-Arbeit), 3. Präsentation der Arbeit, 4. aktive Teilnahme an den Diskussionen der Arbeiten und Präsentationen anderer TeilnehmerInnen (feedback).
Beurteilungsmaßstab: Die Gesamtnote is der gewichtete Durchschnitt der Teilnoten für die Mindestanforderungen 2., 3. und 4. Gewichtung: 2. (schriftliche Arbeit): 30%, 3. (Präsentation): 30%, und 4. (feedback) 40%.
Die Noten sind die Noten 1 (sehr gut), 2 (gut), 3 (befriedigend), 4 (ausreichend), 5 (ungenügend).
Beurteilungsmaßstab: Die Gesamtnote is der gewichtete Durchschnitt der Teilnoten für die Mindestanforderungen 2., 3. und 4. Gewichtung: 2. (schriftliche Arbeit): 30%, 3. (Präsentation): 30%, und 4. (feedback) 40%.
Die Noten sind die Noten 1 (sehr gut), 2 (gut), 3 (befriedigend), 4 (ausreichend), 5 (ungenügend).
Prüfungsstoff
--
Literatur
--
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 03.03.2022 15:28