Universität Wien

180123 SE Modelltheorie und Inferentialismus (2024S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Hinweis der SPL Philosophie:

Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
Mi 08.05. 15:00-16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 13.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 20.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 10.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 17.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 24.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 15.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 22.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 29.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 05.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 12.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 19.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 26.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar beschäftigt sich mit einem Vergleich von modelltheoretischer und inferentialistischer Semantik und den jeweiligen philosophischen Grundlagen. Die folgenden Themen werden im Seminar behandelt: Geschichte und Philosophie der Modelltheorie, Geschichte und Philosophie des Inferentialismus, Themen in der aktuellen philosophischen Debatten zur Modelltheorie und zum Inferentialismus (Logische Folgerung, Kategorizitätsargumente, Demarkationsproblem der Logik, Harmonie und Konservativität im Inferentialismus).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Voraussetzung für den Zeugniserwerb ist die regelmäßige und aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (zwei unentschuldigte Fehlstunden sind möglich), die verpflichtende Übernahme eines Referats sowie das Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit (im Ausmaß von ca. 15-20 Seiten, Umfang von ca. 25.000 bis 30.000 Zeichen in Times New Roman, Schriftgröße 12pt, Zeilenabstand 1,5). Die Abschlussarbeit senden Sie bitte an Georg Schiemer: georg.schiemer@univie.ac.at und an Florian Kolowrat: florian.kolowrat@univie.ac.at

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen.
- Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Beurteilungsmaßstab:
- Präsentation: 30 Punkte
- Seminararbeit: 50 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
- Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 20 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
„Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben (Abs. 5) oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.“ (§ 10, Abs. 6 der Satzung).
Nähere Informationen zu Umfang etc. von wissenschaftlichen Arbeiten finden sich auf der SSC Homepage unter folgendem link https://ssc-phil.univie.ac.at/studienorganisation/wissenschaftliches-arbeiten/#c195173

Prüfungsstoff

Sie dazu die obigen Angaben zum Beurteilungsmaßstab.

Literatur

Belnap, N. 1962: “Tonk, Plonk and Plink”, Analysis 22/6, 130-4.
Button, T. and Walsh, S., 2018, Philosophy and Model Theory, Oxford: Oxford University Press.
Carnap, R., 1934, Logische Syntax der Sprache, Vienna: Springer.
Garson, J. W. 2013: What Logics Mean. From Proof Theory to Model-Theoretic Semantics, Cambridge: Cambridge University Press.
Gentzen, G. 1935: “Untersuchungen über das logische Schließen. I”, Mathematische Zeitschrift 39, 176–210
Maddy, P. und Väänänen, J., 2023, Philosophical Uses of Categoricity Arguments, Cambridge: Cambridge University Press.
Peregrin, J., 2014. Inferentialism. Why Rules Matter. Basingstoke: Palgrave Macmillan.
Sagi, G. and Woods, J. (eds), The Semantic Conception of Logic. Essays on Consequence, Invariance, and Meaning, Cambridge: Cambridge University Press
Shapiro, S. 1991: Foundations without Foundationalism, Oxford: Oxford University Press.
Steinberger, F. 2011: “What Harmony Could and Could Not Be”, Australasian Journal of Philosophy 89/4: 617–39.
Steinberger, F. and J. Murzi. 2017: “Inferentialism”, in: B. Hale, C. Wright, and A. Miller (eds.) Blackwell Companion to Philosophy of Lan- guage, Oxford: Wiley Blackwell, Vol. 1, Second Edition, 197–224.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 22.02.2024 16:06