Universität Wien

180124 SE Antisemitische Gesellschaftstheorien (2012S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 07.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Mittwoch 14.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Mittwoch 21.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Mittwoch 28.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Mittwoch 18.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Mittwoch 25.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Mittwoch 02.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Mittwoch 09.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Mittwoch 16.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Mittwoch 23.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Mittwoch 30.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Mittwoch 06.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Mittwoch 13.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Mittwoch 20.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Mittwoch 27.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ohne Zweifel ist der Antisemitismus wie ihn der Psychoanalytiker Simmel nannte eine soziale Krankheit, deren vulgäre Grausamkeit evident ist. Bemerkenswert ist die Konstanz dieses Affektes, die sich wohl aus sozialpsychologischen Gegebenheiten speist, die aber auch damit zusammenhängt, dass der Affekt immer in Koalitionen mit theologischen, sozialphilosophischen, wissenschaftlichen und künstlerischen Strömungen stand. Er hatte seinen benannten, konstanten Gegner, dessen angebliche Beschaffenheit es gestattete, das Tötungsverbot zu umgehen, er hatte aber auch permanent wechselnde Ziele: ästhetisch, religiös, medizinisch begründete Erlösungsvorstellungen; die Vorstellung von Grenzüberschreitungen; Ideen von nationaler Gemeinschaft, Vorstellungen von Modernisierung, aber auch von einer Rückkehr zu prämodernen Verhältnissen. Neben diesen Differenzierungen innerhalb eines akzeptierten Antisemitismus-Begriffes gibt es auch zu klärende terminologische Schwierigkeiten: was ist, aktuell im Fall Fichtes, Anti-Judaismus, was ist aktuell in der Debatte um Kant und Race, Zeitgeist.
Zum Ablauf: nach einer 2 stündigen Einführung erfolgt ein brainstorming zur Themenwahl, mündliche Präsentationen und Diskussionen. Die schriftlichen Arbeiten sollen die Diskussionsbeiträge berücksichtigen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA M 4, MA M3

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36