Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

180124 SE Neukantianismus zwischen Wissenschafts- und Kulturphilosophie (Cohen, Cassirer, Rickert) (2018W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Vorsicht! Die Lehrveranstaltung findet nur bis Ende Dezember statt, deshalb werden zwei zusätzliche Termine an Samstagen abgehalten.

  • Donnerstag 11.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 18.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 25.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 08.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Samstag 10.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Samstag 10.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 15.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 22.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 29.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Samstag 01.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Samstag 01.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 06.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 13.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kant verstehen, heißt über ihn hinausgehen.
In diesem Zitat spricht Wilhelm Windelband einen zentralen Anspruch der Neukantischen Philosophie aus: Kants kritisches Projekt soll so weiterentwickelt werden, dass es auf zeitgenössische Entwicklungen in den Naturwissenschaften, aber auch in den Geschichts- und Kulturwissenschaften antworten kann.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit drei Autoren, die den transzendentalen Ansatz zur Wissenschafts- und Kulturphilosophie weiterentwickelt haben: Hermann Cohen, Ernst Cassirer und Heinrich Rickert. Wir behandeln die Antworten, die diese Autoren auf Fragen wie die folgenden gefunden haben:
- Was bedeutet es, nach Kant von Erfahrung und Erkenntnis zu sprechen?
- Fallen die Grenzen objektiver und allgemeingültiger Erkenntnis mit den Grenzen der mathematischen Naturwissenschaften zusammen?
- Welche Art von Wissen liegt in den historischen Wissenschaften vor?
- Was ist Kultur und wie können wir sie verstehen?
- In welchem Verhältnis stehen kulturelle Werte und empirische Tatsachen?
- Was haben unterschiedliche kulturelle Formen, wie Sprache, Mythos, Kunst und Wissenschaft gemeinsam, und was unterscheidet sie?

Das Seminar vermittelt ein Verständnis zentraler Begriffe der Kantischen Philosophie und ihrer Rezeptionsgeschichte. Es gibt einen Überblick über die Weiterentwicklung des transzendentalen Projektes zur Wissenschafts- und Kulturphilosophie in den zwei Hauptschulen des Neukantianismus (Marburger und Südwestdeutsche Schule).
Das Seminar soll zu einer eigenständigen Auseinandersetzung mit den Grundproblemen der Transzendentalphilosophie motivieren und Diskussionen zur gegenwärtigen Relevanz des Neukantianismus anregen.

Kant-Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, die ersten Seminareinheiten dienen der gemeinsamen Verständigung über die Grundthesen der Kritik der reinen Vernunft.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung: Regelmäßige Teilnahme, Referat, Seminararbeit

Aktive Mitarbeit: 15%
Referat: 15%
Hausübungen: 30%
Seminararbeit: 40%

Die Texte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36