Universität Wien

180124 EK Eingangskolloquium Methoden und Probleme (2022W)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
OV

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung findet in Praesenz statt.

  • Dienstag 11.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 18.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 25.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 08.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 15.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 22.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 29.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 06.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 13.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 10.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 17.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 24.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 31.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese LV vermittelt ein Grundlagenwissen in der Geschichte, Philosophie und sozialwissenschaftlichen Erforschung der Wissenschaft und Technik.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Bewertung der Teilnahme an den Diskussionen (20% der Gesamtnote), Bewertung der hochgeladenen Kommetare (20% der Gesamtnote) sowie des Aufsatzes (von zirka 20 Seiten, Font 12, Times New Roman) (60% der Gesamtnote)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Teilnahme (nicht mehr als einmal unentschuldigt); pünktliches Erscheinen zum Seminar; Sorgfältigkeit (beim Lesen der Arbeiten anderer sowie der eigenen Präsentation); argumentatives Eingehen auf die Ideen anderer -- Regelmäßiges Hochladen der Fragen (mindestens 10 x) -- Eigenständiger Aufsatz zu einem Thema der LV

Der Aufsatz soll eine im Seminar erörterte Frage behandeln und vor allem die im Seminar behandelte Literatur verwenden. Der Aufsatz könnte z.B. eine Kritik an einer Position formulieren, oder eine der Debatten in der Literatur darstellen und versuchen zu entscheiden.

Regelmäßige Teilnahme (nicht mehr als einmal unentschuldigt); pünktliches Erscheinen zum Seminar; Sorgfältigkeit (beim Lesen der Arbeiten anderer sowie der eigenen Präsentation); argumentatives Eingehen auf die Ideen anderer -- Regelmäßiges Hochladen der Fragen (mindestens 10 x) -- Eigenständiger Aufsatz zu einem Thema der LV

Der Aufsatz soll eine im Seminar erörterte Frage behandeln und vor allem die im Seminar behandelte Literatur verwenden. Der Aufsatz könnte z.B. eine Kritik an einer Position formulieren, oder eine der Debatten in der Literatur darstellen und versuchen zu entscheiden.

Die Note setzt sich aus drei Komponenten zusammen:

Note fuer den Aufsatz: 60% bzw. 60 Punkte
Note fuer die Kommentare: 20% bzw. 20 Punkte
Note fuer die muendliche Beteiligung: 20% bzw. 20 Punkte

Mindestanforderung: Für eine positive Beurteilung sind mind. 40 Punkte erforderlich
Beurteilungsmaßstab:
1: 85-100 Punkte
2: 70-84 Punkte
3: 55-69 Punkte
4: 40-54 Punkte
5: 0-39 Punkte

Alle Teilleistungen muessen fuer das Erlangen einer positiven Abschlussnote erbracht werden.

Prüfungsstoff

es gibt keine Prüfung

Literatur

(1) Geschichte:
(a) T. S. Kuhn, “Scientific Knowledge as Historical Product”, in T.S. Kuhn, The Last Writings of Thomas S. Kuhn, ed. by B. Mladenovic, Chicago and London: The University of Chicago Press, 2022, 1-18
(b) L. Fleck, “The problem of epistemology” (1936), in R. S. Cohen and T. Schnelle (eds.), Cognition and Fact: Materials on Ludwik Fleck, Dordrecht: Reidel, 1986, 79-112.

(2) Realismus:
(a) J. Worrall, „Structural Realism: The Best of Both Worlds?“ in M. Lange (ed.), Philosophy of Science: An Anthology, Oxford, Blackwell, 2007, 262-277.
(b) L. Laudan, „A Confutation of Convergent Realism“, in M. Curd & J. A. Cover (eds.), Philosophy of Science: The Central Issues, New York, 1998, 1114-1135.

(3) Modelle:
(a) M. Morgan, “Learning from Models”, in M. S. Morgan and M. Morrison (eds.), Models as Mediators: Perspectives on Natural and Social Science, Cambridge, Cambridge UP, 1999: 347-388.
(b) T. Knuuttila, “Modeling and representing: an artefactual approach”, Studies in History and Philosophy of Science 42 (2011): 262–271.

(4) Experimente:
(a) S. Shapin and S. Schaffer, “Seeing and Believing”, Shapin and Schaffer, Leviathan and the Air-Pump, Harvard, 1985: 22-78.
(b) H. M. Collins, “Detecting Gravitational Radiation: The Experimenters’ Regress, in Collins, Changing Order: Replication and Induction in Scientific Practice, Chicago and London: The University of Chicago Press, 1992: 79-111.

(5) Objektivität:
(a) L. Daston and P. Galison, “The Image of Objectivity”, Representations 40 (1992): 81-128.
(b) I. Koskinen, “Defending a Risk Account of Scientific Objectivity”, British Journal for the Philosophy of Science 71 (2020): 1187-1207.

(6) Werte:
(a) H. Longino, “Values, heuristics and the politics of knowledge”, Scientiae Studia 15(1) (2017): 39-57.
(b) H. Douglas, “Risk and Values in Science”, Philosophy of Science 67 (2000): 559-579.

(7) Historische Epistemologie:
(a) G. Canguilhem, “The Living and Its Milieu”, in Canguilhem, Knowledge of Life, New York, 2008, 98-120.
(b) J. Schickore, “The Significance of Re-Doing Experiments: A Contribution to Historically Informed Methodology”, Erkenntnis 75 (2011): 325-347.

(8) Feministische Umweltforschung:
(a) C. Merchant, “Dominion over Nature”, in Merchant, The Death of Nature: Women, Ecology, and the Scientific Revolution, San Francisco, 1980, 164-191.
(b) C. Merchant, “The Mechanical Order”, in Merchant, The Death of Nature: Women, Ecology, and the Scientific Revolution, San Francisco, 1980, 192-216.

(9) Technik:
(a) T. Pinch and W. Bijker, “The Social Construction of Facts and Artefacts: Or How the Sociology of Science and the Sociology of Technology Might Benefit Each Other‘, Social Studies of Science14(3)(1984): 399-44.
(b) J. Wajcman, “Feminist Theories of Technology”, Cambridge Journal of Economics 34 (2010): 143-152.

(10) Actor-Network Theorie:
(a) B. Latour, “Circulating Reference: Sampling the Soil in the Amazon Forest”, in B. Latour, Pandora’s Hope: Essays on the Reality of Science Studies, Cambridge MA: Harvard University Press, 1999, 24-79.
(b) B. Latour, “Why Has Critique Run out of Steam? From Matters of Fact to Matters of Concern”, Critical Inquiry 30 (2004): 225-248.

(11) Ontological Politics:
(a) Mol, A., “Ontological Politics. A Word and Some Questions”, The Sociological Review 47 (1999): 74–89.
(b) Woolgar, S. and J. Lezaun, “The wrong bin bag: A turn to ontology in science and technology studies?” Social Studies of Science 43 (2013): 321-340.

(12) Feminismus / Formen des Wissens:
(a) M. Puig de la Bellacasa, “Matters of Care in Technoscience: Assembling Neglected Things”, Social Studies of Science 41 (2011): 85–106.
(b) D. Ludwig and D. A. Weiskopf, “Ethnoontology: Ways of world-building across cultures”, Philosophy Compass 2019: 1-11.

(13) Pluralism/Perspectivism:
(a) M. Massimi, “Realism, perspectivism, and disagreement in science”, Synthese 21: 56115-56141.
(b) H. Chang, “Pluralism in Science: A Call to Action”, in: Is Water H2O?

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 21.07.2023 11:07