Universität Wien

180125 IK Rhetorik und Argumentationstheorie (2007W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 10.10. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 17.10. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 24.10. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 31.10. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 07.11. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 14.11. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 21.11. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 28.11. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 05.12. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 12.12. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 09.01. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 16.01. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 23.01. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 30.01. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kommentar / inhaltliche Struktur: 1. Philosophisches, ideologisches, wissenschaftliches Argumentieren; 2. Analytisches und substanzielles Argumentieren (Toulmin-Schema), Logik und Rhetorik, die Vorgeschichte der modernen Argumentationstheorie; 3. Die Pragmatik argumentativer Diskurse, das argumentative Sprachspiel: Situation, Medien, Publikum; 4. Psychologische Faktoren argumentativer Kommunikation: Pathos und Ethos; 5. Rhetorik und Ethik: unfaires Argumentieren, Überzeugen und Überreden; 6. Kriterien der Rationalität, starke und schwache Argumente, Scheinargumente; 7. Wahrheit und Gewissheit: Certum und Dubium; 8. Topik; 9. Diskurstypen, Redegattungen, persuasive Sprechakte; 10. Phasen der Argumentation und der Vertextung: Strategie, Taktik, rhetorische Mittel, Stilistik, Poetik
Didaktik: Die StudentInnen sollen Grundbegriffe, wichtige Ansätze und Modelle von der klassischen Rhetorik bis zur modernen Argumentationstheorie kennenlernen, philosophisch reflektieren und auf konkrete Argumentationen anwenden können; unter besonderer Berücksichtigung jener Themen aus dem Bereich "Logik und Argumentation", die im aktuellen Lehrplan für PP und in den aktuellen Schulbüchern Beachtung finden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

klassische Rhetorik (z.B. Aristoteles: Rhetorik; Ueding: Klassische Rhetorik. Beck: München 1995), moderne Rhetorik (z.B. Perelman/Olbrechts-Tyteca: Die neue Rhetorik. Frommann-Holzboog: Stuttgart 2004; Ueding: Moderne Rhetorik. Beck: München 2000), Argumentationstheorie (z.B. Toulmin: Der Gebrauch von Argumenten. Scriptor: Kronberg/Ts. 1975; Kopperschmidt: Argumentationstheorie. Junius: Hamburg 2000), Argumentationsanalysen (z.B. Vetter/Heinrich: Die Wiederkehr der Rhetorik. Oldenbourg/Akademie: Wien/Berlin 1999; Kreuzbauer/Gratzl/Hiebl: Persuasion und Wissenschaft. LIT: Wien 2007), logisches Argumentieren (z.B. Salmon: Logik. Reclam: Stuttgart 1983; Weimer: Logisches Argumentieren. Reclam: Stuttgart 2005), philosophisches Argumentieren (z.B. Schnädelbach: Philosophische Argumentation. In: Philosophie. Ein Grundkurs. Bd. 2. Rowohlt: Reinbek 1994)
Prüfungsmodalitäten: Anwesenheit zu 80%, konstruktive Mitarbeit, eine Argumentationsanalyse eines aktuellen Textes schriftlich in ansprechender Form ausarbeiten und rhetorisch überzeugend präsentieren

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: M 3.3, PP § 57.2.3

Letzte Änderung: Sa 10.09.2022 00:19