180125 IK Rhetorik und Argumentationstheorie (2007W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.09.2007 10:00 bis So 30.09.2007 20:00
- Anmeldung von Mo 01.10.2007 13:00 bis So 14.10.2007 20:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2007 20:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 10.10. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 17.10. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 24.10. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 31.10. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 07.11. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 14.11. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 21.11. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 28.11. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 05.12. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 12.12. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 09.01. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 16.01. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 23.01. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 30.01. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
klassische Rhetorik (z.B. Aristoteles: Rhetorik; Ueding: Klassische Rhetorik. Beck: München 1995), moderne Rhetorik (z.B. Perelman/Olbrechts-Tyteca: Die neue Rhetorik. Frommann-Holzboog: Stuttgart 2004; Ueding: Moderne Rhetorik. Beck: München 2000), Argumentationstheorie (z.B. Toulmin: Der Gebrauch von Argumenten. Scriptor: Kronberg/Ts. 1975; Kopperschmidt: Argumentationstheorie. Junius: Hamburg 2000), Argumentationsanalysen (z.B. Vetter/Heinrich: Die Wiederkehr der Rhetorik. Oldenbourg/Akademie: Wien/Berlin 1999; Kreuzbauer/Gratzl/Hiebl: Persuasion und Wissenschaft. LIT: Wien 2007), logisches Argumentieren (z.B. Salmon: Logik. Reclam: Stuttgart 1983; Weimer: Logisches Argumentieren. Reclam: Stuttgart 2005), philosophisches Argumentieren (z.B. Schnädelbach: Philosophische Argumentation. In: Philosophie. Ein Grundkurs. Bd. 2. Rowohlt: Reinbek 1994)
Prüfungsmodalitäten: Anwesenheit zu 80%, konstruktive Mitarbeit, eine Argumentationsanalyse eines aktuellen Textes schriftlich in ansprechender Form ausarbeiten und rhetorisch überzeugend präsentieren
Prüfungsmodalitäten: Anwesenheit zu 80%, konstruktive Mitarbeit, eine Argumentationsanalyse eines aktuellen Textes schriftlich in ansprechender Form ausarbeiten und rhetorisch überzeugend präsentieren
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: M 3.3, PP § 57.2.3
Letzte Änderung: Sa 10.09.2022 00:19
Didaktik: Die StudentInnen sollen Grundbegriffe, wichtige Ansätze und Modelle von der klassischen Rhetorik bis zur modernen Argumentationstheorie kennenlernen, philosophisch reflektieren und auf konkrete Argumentationen anwenden können; unter besonderer Berücksichtigung jener Themen aus dem Bereich "Logik und Argumentation", die im aktuellen Lehrplan für PP und in den aktuellen Schulbüchern Beachtung finden.