Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180125 LPS Lektüre-Kurs - Platon II: Der Staatsmann (2008S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 11.02.2008 09:00 bis So 02.03.2008 20:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2008 20:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
10.03.
18:00 - 21:00
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Montag
17.03.
18:00 - 21:00
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Montag
31.03.
18:00 - 21:00
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Montag
07.04.
18:00 - 21:00
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Montag
14.04.
18:00 - 21:00
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Montag
21.04.
18:00 - 21:00
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Montag
28.04.
18:00 - 21:00
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Montag
05.05.
18:00 - 21:00
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Montag
19.05.
18:00 - 21:00
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Montag
26.05.
18:00 - 21:00
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Montag
02.06.
18:00 - 21:00
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Montag
09.06.
18:00 - 21:00
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Montag
16.06.
18:00 - 21:00
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Montag
23.06.
18:00 - 21:00
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Montag
30.06.
18:00 - 21:00
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Es soll in diesem Lektüre-Kurs der Dialog Politikos (dt. Staatsmann) gelesen werden. Diese Lehrveranstaltung setzt weder Griechischkenntnisse noch den Besuch der Übung Platon I voraus. Sie ist der zweite eines in neun Teilen geplanten Durchganges durch die antike Anordnung der Dialoge Platons, von der man vermuten darf, dass sie aus pädagogischen Gründen entstanden ist. Der Politikos als letzter Dialog der zweiten Vierergruppe kann also auch aus dem Aspekt gelesen werden, wie ein Neuling in der Akademie Platons mit der Frage konfrontiert wird, welchen Anforderungen ein Staatsmann genügen muss.Als Tutor steht Herr Robert König zur Verfügung, der eine Homepage mit Informationen zur Lehrveranstaltung betreut: www.thaumastotatos.at.tt (E-Mail: robert_koenig@gmx.at)Didaktik: Es soll bei gemeinsamer Lektüre und Diskussion des Dialogs eng am Text gearbeitet werden und es sollen einige für die gesamte Philosophie Platons wichtige Konzepte herausgearbeitet werden. Sofern gewünscht, können Kurzreferate gehalten werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Benötigt wird eine vollständige Übersetzung des Politikos (dt. Staatsmann), z. B. in: Platon, Sämtliche Werke, Bd. 3. Übs. von F. Schleiermacher, neu hrsg. von U. Wolf, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2004; online unter: http://www.textlog.de/platon-politikos.html.Prüfungsmodalitäten: regelmäßige Teilnahme, Prüfung/Kurzreferate/Kurzkommentare
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
§ 3.2.7, BA M 2.2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36