Universität Wien

180126 SE Einführung in die Forschungsmethoden und in die Statistik (2022S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 DIGITAL Bartok , Moodle
2 Bauer , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Stand 13.02.2022
Voraussichtlich Online-Termine mit einer Mischung aus asynchronen Input und Live-Sessions; immer Do 15:30-17:00

  • Donnerstag 10.03. 15:30 - 17:00 Digital
  • Donnerstag 17.03. 15:30 - 17:00 Digital
  • Donnerstag 24.03. 15:30 - 17:00 Digital
  • Donnerstag 31.03. 15:30 - 17:00 Digital
  • Donnerstag 07.04. 15:30 - 17:00 Digital
  • Donnerstag 28.04. 15:30 - 17:00 Digital
  • Donnerstag 05.05. 15:30 - 17:00 Digital
  • Donnerstag 12.05. 15:30 - 17:00 Digital
  • Donnerstag 19.05. 15:30 - 17:00 Digital
  • Donnerstag 02.06. 15:30 - 17:00 Digital
  • Donnerstag 09.06. 15:30 - 17:00 Digital
  • Donnerstag 23.06. 15:30 - 17:00 Digital
  • Donnerstag 30.06. 15:30 - 17:00 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele und Inhalte: Die LV dient der Einführung in die empirisch-wissenschaftliche Methode im Bereich der Psychologie. Inhalte betreffen Untersuchungsplanung, Untersuchungsarten, Methoden der Datenerhebung, Untersuchungsdesigns, Auswertungsmethoden und Gütekriterien. Nach erfolgreicher Absolvierung der LV sollen Studierende die Grundprinzipien empirischer Forschung, ihre unterschiedlichen Herangehensweisen (quantitativ, qualitativ, …) und Einsatzgebiete in der Psychologie kennen. Weiters sollten Teilnehmer*innen nach Absolvierung der LV in der Lage sein die Qualität publizierter Studien anhand der besprochenen Inhalte beurteilen zu können. In Bezug auf statistische Methoden sollen Studierende die unterschiedlichen Anwendungsbereiche von deskriptivstatistischen und inferenzstatistischen Verfahren kennen und wissen wann welche der besprochenen Methoden angewandt wird.
Inhalte werden auf einer theoretischen Ebene präsentiert und diskutiert, aber auch anhand praktischer Beispiele (aktuelle, englischsprachige empirische Studien) behandelt. Ebenso wird eine Einführung in Statistik und statistischer Software (SPSS, JASP) gegeben.

Methode: Virtuelle Arbeit in Teams, eigenständiger Wissenserwerb anhand von Videos, forumsbasierte online Diskussion (Moodle), Referate und Diskussionen in synchronen Online-Einheiten

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit in synchronen Online-Einheiten, Mitarbeit, Präsentation, schriftliche Abschlussarbeit (eigenständige Auseinandersetzung mit einer empirischen Studie aus dem Bereich der Psychologie + Lösen einer kurzen, vorgegebenen statistischen Aufgabenstellung).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es besteht Anwesenheitspflicht in den online abgehaltenen Einheiten, ein zweimaliges Fehlen ist gestattet.
Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Das Abhalten einer Video-Präsentation fließt zu 40% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein; die Abschlussarbeit zu den restlichen 60% (jeweils 30% Studie, 30% statistische Aufgabenstellung).
Zu jedem Themengebiet müssen Teilnehmer*innen an kurzen Self-Assessments (LV-begleitend) teilnehmen, die beliebig oft wiederholt und alle Unterlagen zur Bearbeitung verwendet werden können. Jedes Self-Assessment beinhaltet 10 Fragen mit unterschiedlichen geschlossenen und offenen Antwortformaten . In Moodle wird direkt Feedback auf die beantworteten Fragen gegeben. Auch haben die Studierenden die Möglichkeit über die Erreichung der Lernziele zu reflektieren.
Um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen müssen mehr als 50% der Gesamtpunkte erreicht werden. Folgender Notenschlüssel gilt:
>= 90%: 1
< 90% - 85%: 2
< 85% - 70%: 3
< 70% - 51%: 4
< 50: 5

Gruppe 2

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Stand 15.02.2022
Voraussichtlich Termine in Präsenz; immer Di 16:45-18:15

  • Dienstag 08.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 15.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 22.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 29.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 05.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 26.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 03.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 10.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 17.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 24.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 31.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 14.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 21.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 28.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele und Inhalte: Die LV dient der Einführung in die empirisch-wissenschaftliche Methode im Bereich der Psychologie. Inhalte betreffen Untersuchungsplanung, Untersuchungsarten, Methoden der Datenerhebung, Untersuchungsdesigns, Auswertungsmethoden und Gütekriterien. Nach erfolgreicher Absolvierung der LV sollen Studierende die Grundprinzipien empirischer Forschung, ihre unterschiedlichen Herangehensweisen (quantitativ, qualitativ, …) und Einsatzgebiete in der Psychologie kennen. Weiters sollten Teilnehmer_innen nach Absolvierung der LV in der Lage sein die Qualität publizierter Studien anhand der besprochenen Inhalte beurteilen zu können. In Bezug auf statistische Methoden sollen Studierende die unterschiedlichen Anwendungsbereiche von deskriptivstatistischen und inferenzstatistischen Verfahren kennen und wissen wann welche der besprochenen Methoden angewandt wird.
Inhalte werden auf einer theoretischen Ebene präsentiert und diskutiert, aber auch anhand praktischer Beispiele (aktuelle, englischsprachige empirische Studien) behandelt. Ebenso wird eine Einführung in Statistik und statistischer Software (SPSS, JASP - inkl. Tutorium) gegeben.
Methode: Arbeit in Teams, eigenständiger Wissenserwerb anhand von Videos, forumsbasierte online Diskussion (Moodle), Referate und Diskussionen in Präsenz-Einheiten, Online-Quizze (Moodle)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit in Präsenz-Einheiten, Mitarbeit, Präsentation, Protokoll, schriftliche Abschlussarbeit (eigenständige Auseinandersetzung mit einer empirischen Studie aus dem Bereich der Psychologie + Lösen von kurzen, vorgegebenen statistischen Aufgabenstellungen).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es besteht Anwesenheitspflicht in den abgehaltenen Einheiten vor Ort, ein zweimaliges Fehlen ist gestattet.
Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Das Abhalten einer Präsentation fließt zu 40% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein; die Abschlussarbeit zu den restlichen 60% (jeweils 30% Studie, 30% statistische Aufgabenstellung).
Zu jedem Themengebiet müssen Teilnehmer_innen an kurzen Self-Assessments (LV-begleitend) teilnehmen, die beliebig oft wiederholt und alle Unterlagen zur Bearbeitung verwendet werden können. Jedes Self-Assessment beinhaltet 10 Fragen mit unterschiedlichen geschlossenen und offenen Antwortformaten . In Moodle wird direkt Feedback auf die beantworteten Fragen gegeben. Auch haben die Studierenden die Möglichkeit über die Erreichung der Lernziele zu reflektieren.
Um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen müssen mehr als 50% der Gesamtpunkte erreicht werden. Folgender Notenschlüssel gilt:
>= 90%: 1
< 90% - 85%: 2
< 85% - 70%: 3
< 70% - 51%: 4
< 50: 5

Information

Prüfungsstoff

Literatur

Hussy, W., Schreier, M., & Echterhoff, G. (2013). Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften für Bachelor (2. Aufl.). Berlin: Springer.
Döring, N., & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation (5. Aufl.). Berlin: Springer.
Weitere im SE bereitgestellte Literatur.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17