180126 VO Theorie und Empirie I (2024W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- N Mittwoch 29.01.2025 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 05.03.2025 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Lehrende
- Larissa Bartok
- Chiara Kemeter (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.10. 16:30 - 18:00 Digital
- Mittwoch 16.10. 16:30 - 18:00 Digital
- Mittwoch 23.10. 16:30 - 18:00 Digital
- Mittwoch 30.10. 16:30 - 18:00 Digital
- Mittwoch 06.11. 16:30 - 18:00 Digital
- Mittwoch 13.11. 16:30 - 18:00 Digital
- Mittwoch 20.11. 16:30 - 18:00 Digital
- N Mittwoch 27.11. 16:30 - 18:00 Digital
- Mittwoch 04.12. 16:30 - 18:00 Digital
- Mittwoch 11.12. 16:30 - 18:00 Digital
- Mittwoch 08.01. 16:30 - 18:00 Digital
- Mittwoch 15.01. 16:30 - 18:00 Digital
- Mittwoch 22.01. 16:30 - 18:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Als Leistungskontrolle wird eine schriftliche Open-Book Abschlussprüfung vor Ort durchgeführt. Es dürfen alle ausgedruckten Unterlagen und Zusammenfassungen mitgebracht werden. Digitale Hilfsmittel sind nicht erlaubt. Die Prüfung dauert 60 Minuten.Folgende Aufgaben werden in der Prüfung enthalten sein:
* Formulierung von Forschungsfragen und Hypothesen zu einem bestimmten Forschungsthema (5 Punkte)
* Entwerfen eines Studiendesigns zu einem vorgegebenen (und in der VO besprochenen) Thema (10 Punkte)
* Beurteilung der Testgüte eines vorgegebenen Messinstruments anhand gegebener Kennzahlen (5 Punkte)
* Interpretation ausgewählter statistischer Outputs und Stellungnahme zum verwendeten, statistischen Verfahren (10 Punkte)Zusätzlich können bis zu drei Übungsbeispiele, begleitend über das Semester abgegeben werden. Jedes abgegebene Übungsbeispiel resultiert in einem Bonuspunkt, der der Prüfung angerechnet wird (Vorsicht: Bonuspunkte werden nur angerechnet, wenn die Prüfung auch ohne Bonuspunkte positiv ist).
* Formulierung von Forschungsfragen und Hypothesen zu einem bestimmten Forschungsthema (5 Punkte)
* Entwerfen eines Studiendesigns zu einem vorgegebenen (und in der VO besprochenen) Thema (10 Punkte)
* Beurteilung der Testgüte eines vorgegebenen Messinstruments anhand gegebener Kennzahlen (5 Punkte)
* Interpretation ausgewählter statistischer Outputs und Stellungnahme zum verwendeten, statistischen Verfahren (10 Punkte)Zusätzlich können bis zu drei Übungsbeispiele, begleitend über das Semester abgegeben werden. Jedes abgegebene Übungsbeispiel resultiert in einem Bonuspunkt, der der Prüfung angerechnet wird (Vorsicht: Bonuspunkte werden nur angerechnet, wenn die Prüfung auch ohne Bonuspunkte positiv ist).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bei der Prüfung können insgesamt 30 Punkte erreicht werden, wobei die Notengebung anhand des nachfolgenden Notenschlüssels vorgenommen wird:
0 bis 14 Punkte ... nicht genügend
15 bis 18 Punkte ... genügend
19 bis 22 Punkte ... befriedigend
23 bis 26 Punkte ... gut
27 bis 30 Punkte ... sehr gutBis zu 3 Bonuspunkte können anhand der Übungsbeispiele über das Semester erbracht werden. Diese werden einer Prüfungsleistung von mehr als 14 Punkten angerechnet.
0 bis 14 Punkte ... nicht genügend
15 bis 18 Punkte ... genügend
19 bis 22 Punkte ... befriedigend
23 bis 26 Punkte ... gut
27 bis 30 Punkte ... sehr gutBis zu 3 Bonuspunkte können anhand der Übungsbeispiele über das Semester erbracht werden. Diese werden einer Prüfungsleistung von mehr als 14 Punkten angerechnet.
Prüfungsstoff
Um die LV positiv abzuschließen, muss zumindest die Hälfte der Punkte auf die Prüfung erreicht werden. Studierende sollen nach Abschluss der LV:
- ... verschiedene Untersuchungsdesigns sowie deren Vor- und Nachteile kennen.
- ... eine empirische Untersuchung eigenständig planen können.
- ... wissenschaftliche Hypothesen formulieren können.
- ... psychologische Messinstrumente anhand ihrer Qualität (Gütekriterien) beurteilen und auswählen können.
- ... ein zur Beantwortung der Fragestellung passendes statistisches Verfahren auswählen können.
- ... sowohl deskriptivstatistische als auch inferenzstatistische Ergebnisse (der in der VO behandelten Methoden) interpretieren können.
- ... verschiedene Untersuchungsdesigns sowie deren Vor- und Nachteile kennen.
- ... eine empirische Untersuchung eigenständig planen können.
- ... wissenschaftliche Hypothesen formulieren können.
- ... psychologische Messinstrumente anhand ihrer Qualität (Gütekriterien) beurteilen und auswählen können.
- ... ein zur Beantwortung der Fragestellung passendes statistisches Verfahren auswählen können.
- ... sowohl deskriptivstatistische als auch inferenzstatistische Ergebnisse (der in der VO behandelten Methoden) interpretieren können.
Literatur
Alle Vorlesungsinhalte (PP-Folien, Vortrag) sowie ausgewählte Zusatzliteratur (siehe Moodle Kurs)
Döring, N., & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation (5. Aufl.). Berlin: Springer.
Hussy, W., Schreier, M., & Echterhoff, G. (2013). Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften für Bachelor (2. Aufl.). Berlin: Springer.
Döring, N., & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation (5. Aufl.). Berlin: Springer.
Hussy, W., Schreier, M., & Echterhoff, G. (2013). Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften für Bachelor (2. Aufl.). Berlin: Springer.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 21.10.2024 09:46
b) Vertiefende Inhalte zu Untersuchungsarten, Untersuchungsplanung, Methoden der Datenerhebung und -auswertung (aufbauend auf dem Bachelorstudiums-Seminar „Einführung in die Forschungsmethoden und in die Statistik“ – bitte die Inhalte vor Semesterbeginn nochmal durchgehen!)Methoden:Es werden ausgewählte Themen aus dem Bereich der Psychologie und empirische Inhalte vorgestellt. Das detaillierte VO-Programm wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben und über die Lernplattform Moodle zugänglich sein. Begleitet wird die Vorlesung von interaktiven Elementen und gemeinsamen Übungen, die auf das SE T&E II vorbereiten sollen. Die interaktiven Elemente und Übungen werden nicht aufgezeichnet, die inhaltlichen Vorträge im Rahmen der VO jedoch schon. Begleitend zur Vorlesungsteilnahme können bis zu drei Übungsbeispiele absolviert werden, die als Bonuspunkte zur Vorlesungsprüfung angerechnet werden.