Universität Wien

180128 UE UF Ethik - UE Argumentationstheorie (2023W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Gallwitz , Moodle
2 Schörkhuber , Moodle
3 Gallwitz , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Hinweis der SPL Philosophie:

Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 13.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Freitag 20.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Freitag 27.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Freitag 03.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Freitag 10.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Freitag 17.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Freitag 24.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Freitag 01.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Freitag 15.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Freitag 12.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Freitag 19.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Freitag 26.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Gegenstand der Lehrveranstaltung bildet die Frage nach der Funktion und Bedeutung von Argumenten in der Ethik. Es werden zum einen die grundlegenden Werkzeuge und Methoden der Argumentation besprochen, zum anderen wird deren inhaltliche Relevanz für die Bearbeitung ethischer Probleme thematisiert. Daher ist der erste Teil der Lehrveranstaltung der Klärung wichtiger Grundbegriffe sowie den rhetorischen und logischen Grundlagen des Argumentierens gewidmet, während im zweiten Teil, anhand der Lektüre ausgewählter Texte, ethische Argumentationsformen im konkreten Zusammenhang erörtert werden.
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung argumentationstheoretischer Grundlagen im Zusammenhang mit ethischen Problemen und Fragestellungen. Die Studierenden werden dazu befähigt, ethische Argumente eigenständig zu analysieren und üben das Verfassen philosophischer Texte unter Einhaltung argumentativer Standards.
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten. Die Inhalte der Lehrveranstaltung werden im Vortrag mit anschließender Diskussion und im Rahmen von Gruppenübungen gemeinsam erarbeitet. Der gesamte prüfungsrelevante Stoff sowie die für die Reflexionen relevanten Texte sind über Moodle abrufbar.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- drei Reflexionen (je 600 Wörter)
- Abschlusstest
- aktive Teilnahme an den Diskussionen und Vorbereitung der Gruppenübungen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
- regelmäßige Teilnahme (max. 2 Fehleinheiten)
- Abgabe aller Reflexionen
- positiver Abschlusstest
- es müssen 50% der Gesamtpunkte erreicht werden

Beurteilungsmaßstab:
- Reflexionen (50%)
- Abschlusstest (25%)
- Mitarbeit (25%)

Notenschlüssel:
87-100%: 1 (sehr gut)
75-86%: 2 (gut)
63-74%: 3 (befriedigend)
50-62%: 4 (genügend)
0-49%: 5 (nicht genügend)

Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Prüfungsstoff

Den Stoff der Abschlussprüfung bilden die in der Lehrveranstaltung besprochenen argumentationstheoretischen Grundlagen (Fehlschlüsse, Tropen- und Figurenlehre, logisches Quadrat u. Ä.). In den Reflexionen sind Fragen zur argumentationslogischen/rhetorischen Struktur der im Seminar besprochenen Texte zu erörtern.

Literatur

Argumentationstheorie:

Hannken Illjes, Kati: Argumentation. Einführung in die Theorie und Analyse der Argumentation. Tübingen: Narr 2018.
Kopperschmidt, Josef: Argumentationstheorie zur Einführung. Hamburg: Junius 2000.
Pfister, Jonas: Werkzeuge des Philosophierens. 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Reclam 2013.
Tetens, Holms: Philosophisches Argumentieren: Eine Einführung. München: Beck 2004.

Primärliteratur:

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Gruppe 2

Hinweis der SPL Philosophie:

Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 12.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag 19.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag 09.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag 16.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag 23.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag 30.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag 07.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag 14.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag 11.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag 18.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag 25.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden werden befähigt, die selten eigens ausgewiesenen Prämissen, Argumentationsgänge und rhetorischen Muster philosophischer Texte rekonstruieren, kritisch durchleuchten und schriftlich wie mündlich wiedergeben zu können. Diese Fertigkeit setzt sowohl die Kenntnis vielfältiger Modelle des philosophischen Argumentierens und Darstellens als auch die Bereitschaft voraus, diese auf ihre jeweiligen Ausschluss- und Eröffnungsmodi hin zu befragen. Um das Bewusstsein für die besondere Gestaltungskraft der Sprache zu schärfen, werden wir uns mit Texten beschäftigen, die auf jeweils ganz unterschiedliche Art (Methode, Stil, Argumentationsform) philosophisches Denken exemplifizieren.

Die Übung ist als Präsenzveranstaltung konzipiert und setzt die aktive Teilnahme an synchronen wie asynchronen Partizipationsformaten voraus. Der erste Teil der Lehrveranstaltung (1.–5. Einheit) vereint einen (Handout-gestützten) Frontalunterricht mit kleineren Übungen, die der Anwendung und Reflexion der vermittelten Modelle dienen. Der zweite Teil der Lehrveranstaltung (6.–11. Einheit) fokussiert dann auf sechs, hinsichtlich Darstellungsweise, Stil und Methodik stark variierende philosophische Texte, die sowohl vorab (online auf Moodle) als auch in Präsenz (Referate in Kleingruppen) zusammen diskutiert werden. Die Studierenden erproben auf diese Weise sowohl schriftliche als auch mündliche Formate zur Aufbereitung, Diskussion und Kritik philosophischer Texte und Ideen. Bereitschaft zur regelmäßigen Erbringung der wöchentlichen Teilleistungen (v.a. wiederholte Einbringung in die Online-Diskussion, aktive Partizipation in Präsenz) ist Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss des Kurses.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Anwesenheit (max. 2 Fehleinheiten). [obligatorisch]
- Aktive Mitarbeit bei den Übungen und regelmäßige Diskussionsbeiträge (synchron). [30%]
- Beteiligung an Diskussionen im Moodle-Forum (Themen/Lektüre-geleitet; asynchron). [50%]
- 1 Referat: Zusammenfassende Aufbereitung des Textes vor Kleingruppen (je ca. 7 Personen in 6 parallelen Sessions); inkl. Handout/Thesenpapier (20 Min. Vortrag + 20 Min. Dis-kussion). [20%]

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Zur Belegung des Kurses ist ein positiver Abschluss aller vier (oben gelisteten) Teilleistungen erforderlich. Die Beurteilung erfolgt gemäß den Standards des akademischen Arbeitens.

90-100 % -- 1 (sehr gut)
77-89 % -- 2 (gut)
64-76 % -- 3 (befriedigend)
51-63 % -- 4 (genügend)
00-50 % -- 5 (nicht genügend)

Prüfungsstoff

Die im Kurs vermittelten Inhalte, die in Heimlektüre zu lesenden Texte sowie die von den Kolleg*innen erbrachten Diskussionsbeiträge.

Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen auf Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Literatur

Aristoteles (2002): Rhetorik. Übersetzt und erläutert von Christof Rapp. Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt.
Aristoteles (2004): Topik. Übersetzt und hg. von Tim Wagner und Christof Rapp. Stuttgart: Reclam.
Blumenberg, Hans (1998): Paradigmen zu einer Metaphorologie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
IJsseling, Samuel (1982): „Philosophie und Textualität. Über eine rhetorische Lektüre philosophischer Texte“, in: Orth, Ernst Wolfgang (Hg.): Zur Phänomenologie des philosophischen Textes. Freiburg: Alber, S. 57–67.
Kienpointner, Manfred (1995): Vernünftig argumentieren. Regeln und Techniken der Diskussion. Hamburg: Rowohlt.
Knape, Joachim (2000): Was ist Rhetorik? Stuttgart: Reclam.
Kopperschmidt, Josef (2000): Argumentationstheorie zur Einführung. Hamburg: Junius.
Pfister, Jonas (2015): Werkzeuge des Philosophierens. 2., durchgesehene Auflage. Stuttgart: Reclam.
Puster, Rolf W. (2013 Hg.): Klassische Argumentationen der Philosophie. Münster: mentis Verlag.
Salmon, Wesley C. (1983): Logik. Aus dem Englischen von Joachim Buhl. Stuttgart: Reclam.
Schildknecht, Christiane (2014): „Literatur und Philosophie: Perspektiven einer Überschneidung“, in: Demmer-ling/Ferran (Hg.): Wahrheit, Wissen und Erkenntnis in der Literatur. Philosophische Beiträge. Berlin: De Gruyter, S. 41–56.
Schönwälder-Kuntze, Tatjana (2015): Philosophische Methoden zur Einführung. Hamburg: Junius.
Tetens, Holm (2004): Philosophisches Argumentieren. München: Beck.
Torra, Elia (1995): „Rhetorik”, in: Pechlivanos, Miltos u.a. (Hg.): Einführung in die Literaturwissenschaft. Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 97–111.
Tugendhat, Ernst/Wolf, Ursula (1993): Logisch-semantische Propädeutik. Stuttgart: Reclam.
Wagner, Tim; Rapp, Christof (2004): „Einleitung“, in: Aristoteles: Topik. Übersetzt und kommentiert von Tim Wagner und Christof Rapp. Stuttgart: Reclam, S. 7–42.
Weische, Alfons (1992): „Rhetorik, Redekunst“, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 8. Hg. v. Joachim Ritter und Karlfried Gründer. Darmstadt: WBG, S. 1014–25.

Gruppe 3

Hinweis der SPL Philosophie:

Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 12.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 19.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 09.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 16.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 23.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 30.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 07.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 14.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 11.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 18.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 25.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Gegenstand der Lehrveranstaltung bildet die Frage nach der Funktion und Bedeutung von Argumenten in der Ethik. Es werden zum einen die grundlegenden Werkzeuge und Methoden der Argumentation besprochen, zum anderen wird deren inhaltliche Relevanz für die Bearbeitung ethischer Probleme thematisiert. Daher ist der erste Teil der Lehrveranstaltung der Klärung wichtiger Grundbegriffe sowie den rhetorischen und logischen Grundlagen des Argumentierens gewidmet, während im zweiten Teil, anhand der Lektüre ausgewählter Texte, ethische Argumentationsformen im konkreten Zusammenhang erörtert werden.
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung argumentationstheoretischer Grundlagen im Zusammenhang mit ethischen Problemen und Fragestellungen. Die Studierenden werden dazu befähigt, ethische Argumente eigenständig zu analysieren und üben das Verfassen philosophischer Texte unter Einhaltung argumentativer Standards.
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten. Die Inhalte der Lehrveranstaltung werden im Vortrag mit anschließender Diskussion und im Rahmen von Gruppenübungen gemeinsam erarbeitet. Der gesamte prüfungsrelevante Stoff sowie die für die Reflexionen relevanten Texte sind über Moodle abrufbar.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- drei Reflexionen (je 600 Wörter)
- Abschlusstest
- aktive Teilnahme an den Diskussionen und Vorbereitung der Gruppenübungen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
- regelmäßige Teilnahme (max. 2 Fehleinheiten)
- Abgabe aller Reflexionen
- positiver Abschlusstest
- es müssen 50% der Gesamtpunkte erreicht werden

Beurteilungsmaßstab:
- Reflexionen (50%)
- Abschlusstest (25%)
- Mitarbeit (25%)

Notenschlüssel:
87-100%: 1 (sehr gut)
75-86%: 2 (gut)
63-74%: 3 (befriedigend)
50-62%: 4 (genügend)
0-49%: 5 (nicht genügend)

Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Prüfungsstoff

Den Stoff der Abschlussprüfung bilden die in der Lehrveranstaltung besprochenen argumentationstheoretischen Grundlagen (Fehlschlüsse, Tropen- und Figurenlehre, logisches Quadrat u. Ä.). In den Reflexionen sind Fragen zur argumentationslogischen/rhetorischen Struktur der im Seminar besprochenen Texte zu erörtern.

Literatur

Argumentationstheorie:

Hannken Illjes, Kati: Argumentation. Einführung in die Theorie und Analyse der Argumentation. Tübingen: Narr 2018.
Kopperschmidt, Josef: Argumentationstheorie zur Einführung. Hamburg: Junius 2000.
Pfister, Jonas: Werkzeuge des Philosophierens. 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Reclam 2013.
Tetens, Holms: Philosophisches Argumentieren: Eine Einführung. München: Beck 2004.

Primärliteratur:

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 11.10.2023 12:47