Universität Wien

180128 VO-L Ringvorlesung Philosophische Forschung und philosophische Methoden (2025S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Mo 28.04. 13:15-14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 10.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Montag 17.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Montag 24.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Montag 31.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Montag 07.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Montag 05.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Montag 12.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Montag 19.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Montag 26.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Montag 02.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Montag 16.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Montag 23.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Montag 30.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte:
Die Ringvorlesung hat zum Ziel, den Studierenden einen Überblick zu den aktuellen Forschungsschwerpunkten und Forschungsmethoden in der Philosophie zu geben, sowie mit philosophischen Ansätzen bekannt zu machen, die am Institut für Philosophie der Universität Wien vertreten sind. Die Lehrveranstaltung besteht in einer Ringvorlesung bei der jede Woche ein Mitglied des Instituts für Philosophie (Professor*innen und Post-Doc-Assistent*innen) seine jeweiligen philosophischen Forschungen, sowie seine Forschungsmethoden vorstellt. Die Vorlesung wird also ein breites Spektrum an philosophischen Ansätzen präsentieren, von der Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie und Metaphysik bis zur Ethik und politischen Philosophie. Die Lehrveranstaltung wird es den Studierenden auch ermöglichen, die präsentierten Ansätze mit den Forscher*innen zu diskutieren. Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden eine allgemeine und breite Orientierung über aktuelle Forschungsansätze zu geben und sie in aktuelle philosophische Forschungsmethoden einzuführen.

Methoden:
Im Rahmen der Vorlesung werden die verschiedenen Forschungsansätze und Methoden der Vortragenden präsentiert. Jede Vorlesung wird von einer Diskussion gefolgt in der die Studierenden Fragen zu dem jeweiligen Forschungsansatz stellen können.
Manche Einheiten der Vorlesung werden deutsch, andere Englisch sei. Es wird Ersatz-Literatur geben in der jeweils anderen Sprache.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung
Unterlagen dürfen, abgesehen von einem Wörterbuch, keine verwendet werden

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

schriftliche Prüfung mit offenen, aber kurz zu beantwortenden Fragen

6 Fragen, von denen Sie genau 5 beantworten müssen

Jede Frage bringt maximal 4 Punkte.

Notenschlüssel:
20-18 Punkte: sehr gut
17-16 Punkte: gut
15-12 Punkte: befriedigend
11-10 Punkte: genügend
9-0 Punkte: nicht genügend

Die Fragen werden Deutsch sein, Sie dürfen auf Deutsch oder Englisch antworten.

Manche Lehrende werden eine Ersatzliteratur in der jeweils anderen Sprache angeben. In diesen Fällen wird die entsprechende Frage so formuliert sein, dass Sie sie sowohl auf Basis des Vortrags(materials) als auch auf Basis der Ersatzliteratur beantworten können.

Prüfungsstoff

die Inhalte der Vorlesung oder die Ersatzliteratur

Literatur

Wird in moodle bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 10.03.2025 09:46