180129 VO Einführung in die Philosophie für das Lehramt PP (2019W)
Labels
STEOP
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Bitte beachten:
- Die VO beginnt pünktlich um 18:30 und endet pünktlich um 20:30.
- Die letzte Einheit der VO findet am 10. Dezember statt.
- Am 17.12. und am 21.01. werden Zeit und Raum der VO für die ersten zwei Prüfungstermine genutzt.
Mittwochs, 15:00 - 16:30 im NIG (Universitätsstr. 7), Hörsaal 3C (3. Stock)
Freitags, 11:30 - 13:00 im NIG (Universitätsstr. 7), Hörsaal 3F (3. Stock)
- Dienstag 01.10. 18:30 - 20:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 08.10. 18:30 - 20:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 15.10. 18:30 - 20:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 22.10. 18:30 - 20:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 29.10. 18:30 - 20:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 05.11. 18:30 - 20:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 12.11. 18:30 - 20:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 19.11. 18:30 - 20:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 26.11. 18:30 - 20:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 03.12. 18:30 - 20:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 10.12. 18:30 - 20:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 17.12. 18:30 - 20:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 21.01. 18:30 - 20:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
ALTES PRÜFUNGSFORMAT
Schriftliche Prüfung (Klausur). Keine Hilfsmittel erlaubt.
Die Prüfung umfasst zwei Teile:
Teil A: geschlossene Fragen (Single Choice)
30 Fragen. Jede richtige Antwort = 0,5 Punkte
Mindestvoraussetzung: 10 Punkte in diesem Teil (= 20 richtige Antworten)
Maximale Punktezahl: 15 Punkte
Teil B: zwei offene Fragen
Bewertung der Inhalte der ersten Antwort: 0-40 Punkte
Bewertung der Inhalte der zweiten Antwort: 0-40 Punkte
Bewertung der Form beider Antworten (Verständlichkeit, korrekte Sprache, korrekte Rechtsschreibung): 0-5 Punkte
Maximale Punktezahl: 85 Punkte
Maximale Punktezahl der gesamten Prüfung: 100 Punkte
Mindestvoraussetzungen: 10 Punkte im Teil A und 51 Punkte insgesamt.NEUES PRÜFUNGSFORMAT (ONLINE, ab 27.4.)
Die Prüfung wird online über Moodle durchgeführt, und zwar als digitale schriftliche Prüfung mit offenen Fragen mittels eines Prüfungsbogens zum Download.
Es werden Ihnen vier offene Fragen gestellt, die jeweils in Form eines Essays zu beantworten sind. Alle Hilfsmittel sind erlaubt (Open-Book-Format).
Die Fragen werden zu Beginn der Prüfung auf Moodle bekannt gegeben: Sie finden hier das Deckblatt für digitale schriftliche Prüfungen samt Prüfungsfragen im Word-Format zum Download. Binnen 2 Stunden müssen Sie das Dokument mit Ihren Antworten auf Moodle hochladen oder – im Fall von technischen Problemen, dem Tutor per Email bzw. (fotografiert) per WhatsApp schicken (die Handynummer wird bekannt gegeben).ACHTUNG: Die abgegebene Prüfung kann einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen werden. Auch ist ein mündliches Nachfragen zum Prüfungsstoff durch die Lehrperson während der vier-wöchigen Beurteilungsfrist möglich.
Schriftliche Prüfung (Klausur). Keine Hilfsmittel erlaubt.
Die Prüfung umfasst zwei Teile:
Teil A: geschlossene Fragen (Single Choice)
30 Fragen. Jede richtige Antwort = 0,5 Punkte
Mindestvoraussetzung: 10 Punkte in diesem Teil (= 20 richtige Antworten)
Maximale Punktezahl: 15 Punkte
Teil B: zwei offene Fragen
Bewertung der Inhalte der ersten Antwort: 0-40 Punkte
Bewertung der Inhalte der zweiten Antwort: 0-40 Punkte
Bewertung der Form beider Antworten (Verständlichkeit, korrekte Sprache, korrekte Rechtsschreibung): 0-5 Punkte
Maximale Punktezahl: 85 Punkte
Maximale Punktezahl der gesamten Prüfung: 100 Punkte
Mindestvoraussetzungen: 10 Punkte im Teil A und 51 Punkte insgesamt.NEUES PRÜFUNGSFORMAT (ONLINE, ab 27.4.)
Die Prüfung wird online über Moodle durchgeführt, und zwar als digitale schriftliche Prüfung mit offenen Fragen mittels eines Prüfungsbogens zum Download.
Es werden Ihnen vier offene Fragen gestellt, die jeweils in Form eines Essays zu beantworten sind. Alle Hilfsmittel sind erlaubt (Open-Book-Format).
Die Fragen werden zu Beginn der Prüfung auf Moodle bekannt gegeben: Sie finden hier das Deckblatt für digitale schriftliche Prüfungen samt Prüfungsfragen im Word-Format zum Download. Binnen 2 Stunden müssen Sie das Dokument mit Ihren Antworten auf Moodle hochladen oder – im Fall von technischen Problemen, dem Tutor per Email bzw. (fotografiert) per WhatsApp schicken (die Handynummer wird bekannt gegeben).ACHTUNG: Die abgegebene Prüfung kann einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen werden. Auch ist ein mündliches Nachfragen zum Prüfungsstoff durch die Lehrperson während der vier-wöchigen Beurteilungsfrist möglich.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
ALTES PRÜFUNGSFORMAT
Mindestvoraussetzungen: 10 Punkte im Teil A der Prüfung (Single Choice) und 51 Punkte insgesamt.
Notenschlüssel:
< 51% der maximalen Punktezahl = nicht genügend (5)
63-51% der maximalen Punktezahl = genügend (4)
77-64% der maximalen Punktezahl = befriedigend (3)
89-78% der maximalen Punktezahl = gut (2)
100-90% der maximalen Punktezahl = sehr gut (1)NEUES PRÜFUNGSFORMAT (ONLINE, ab 27.4.)
Bei diesem Prüfungsformat spielt natürlich die bloße Reproduktion von Wissen eine geringere Rolle. Beurteilt werden die Antworten anhand der folgenden Kriterien:
*** Qualität der Form: korrekte Sprache (inkl. Interpunktion!); Strukturiertheit und logische Nachvollziehbarkeit der Darstellung; begriffliche Genauigkeit und kompetente Anwendung von Fachtermini.
*** Qualität der Inhalte: eigenständige Darstellung der Inhalte (keine Eins-zu-eins-Wiederholung von Folien oder Audiokommentar); gute Auswahl der Inhalte aufgrund ihrer Relevanz mit Bezug auf die gestellte Frage (off-topic vermeiden!); Fähigkeit, verschiedene Inhalte selbstständig in Zusammenhänge zu bringen; Fähigkeit, (neue) Zusammenhänge zu erstellen.Jede Antwort wird anhand der erwähnten Kriterien insgesamt mit 0-25 Punkten beurteilt. Richtwerte:
- Note 5 -> 0-5 Punkte
- Note 4 -> 5-10 Punkte
- Note 3 -> 10-15 Punkte
- Note 2 -> 15-20 Punkte
- Note 1 -> 20-25 PunkteMindestvoraussetzungen:
• keine Antwort mit weniger als 5 Punkten;
• insgesamt mindestens 50 Punkte.Notenschlüssel:
< 50% der maximalen Punktezahl = nicht genügend (5)
63-50% der maximalen Punktezahl = genügend (4)
77-64% der maximalen Punktezahl = befriedigend (3)
89-78% der maximalen Punktezahl = gut (2)
100-90% der maximalen Punktezahl = sehr gut (1)
Mindestvoraussetzungen: 10 Punkte im Teil A der Prüfung (Single Choice) und 51 Punkte insgesamt.
Notenschlüssel:
< 51% der maximalen Punktezahl = nicht genügend (5)
63-51% der maximalen Punktezahl = genügend (4)
77-64% der maximalen Punktezahl = befriedigend (3)
89-78% der maximalen Punktezahl = gut (2)
100-90% der maximalen Punktezahl = sehr gut (1)NEUES PRÜFUNGSFORMAT (ONLINE, ab 27.4.)
Bei diesem Prüfungsformat spielt natürlich die bloße Reproduktion von Wissen eine geringere Rolle. Beurteilt werden die Antworten anhand der folgenden Kriterien:
*** Qualität der Form: korrekte Sprache (inkl. Interpunktion!); Strukturiertheit und logische Nachvollziehbarkeit der Darstellung; begriffliche Genauigkeit und kompetente Anwendung von Fachtermini.
*** Qualität der Inhalte: eigenständige Darstellung der Inhalte (keine Eins-zu-eins-Wiederholung von Folien oder Audiokommentar); gute Auswahl der Inhalte aufgrund ihrer Relevanz mit Bezug auf die gestellte Frage (off-topic vermeiden!); Fähigkeit, verschiedene Inhalte selbstständig in Zusammenhänge zu bringen; Fähigkeit, (neue) Zusammenhänge zu erstellen.Jede Antwort wird anhand der erwähnten Kriterien insgesamt mit 0-25 Punkten beurteilt. Richtwerte:
- Note 5 -> 0-5 Punkte
- Note 4 -> 5-10 Punkte
- Note 3 -> 10-15 Punkte
- Note 2 -> 15-20 Punkte
- Note 1 -> 20-25 PunkteMindestvoraussetzungen:
• keine Antwort mit weniger als 5 Punkten;
• insgesamt mindestens 50 Punkte.Notenschlüssel:
< 50% der maximalen Punktezahl = nicht genügend (5)
63-50% der maximalen Punktezahl = genügend (4)
77-64% der maximalen Punktezahl = befriedigend (3)
89-78% der maximalen Punktezahl = gut (2)
100-90% der maximalen Punktezahl = sehr gut (1)
Prüfungsstoff
Die Pflichtlektüren und die optionale Sekundärliteratur werden zu Beginn der VO auf Moodle bereitgestellt. Die Folien der VO werden gleich nach der jeweiligen Einheit auf Moodle hochgeladen, damit sie die in der VO tatsächlich behandelten Inhalte genau abbilden.
Literatur
Vgl. Moodle-Plattform.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17
Dem Sinn der StEOP gemäß (vgl. UG 2002, §51, §66) ist das allgemeine Ziel dieser Vorlesung, den Studierenden einen Überblick über wesentliche Inhalte des Fachs Philosophie für das Lehramtsstudium zu bieten, so dass sie eine sachliche Entscheidungsgrundlage für die persönliche Beurteilung ihrer Studienwahl bekommen.INHALTE
Die Auswahl der Inhalte orientiert sich einerseits an der üblichen Einteilung der Philosophie in Hauptbereiche, andererseits an dem klassichen Philosophiekanon für den Philosophieuterricht. Aufgrund der zeitlichen Rahmenbedingungen hat die Auswahl der Themen und Autoren notwendigerweise einen exemplarischen Charakter.
Nach der ersten Einheit (Einführung) werden 5 Einheiten der theoretischen und 5 Einheiten der praktischen Philosophie gewidmet.
Im Rahmen der theoretischen Philosophie werden wir voraussichtlich folgende Autoren und Thematiken behandeln:
- Ontologie & Metaphysik: Platon im Kontext der antiken Philosophie. Descartes.
- Erkenntnistheorie & Wissenschaftsphilosophie: Kant. Rationalismus und Empirismus.
Im Rahmen der praktischen Philosophie werden wird voraussichtlich folgende Autoren und Thematiken behandeln:
- Hauptrichtungen der Ethik: Tugendethik (Aristoteles). Deontologische Ethik (Kant). Utilitarismus (Bentham, Mill).
- Rechtstheorie u. Politische Philosophie: Vertragstheorien (Hobbes, Locke, Rousseau, Rawls).METHODE
In der Vorlesung werden die Hauptinhalte durch Frontalunterricht dargestellt, wobei auch Zeit für Wiederholungen und Klärungen von Fragen vorgesehen ist. Am Ende jeder Einheit wird es in eine kurze Lektüre aus der Primärliteratur eingeführt, die ebenfalls Teil des Prüfungsstoffes sein wird.
V.a. mit Rücksicht auf die Studierenden, die dem Präsenzunterricht nicht beiwohnen können, werden am Ende jeder Einheit bzw. auf den Folien auch Literaturtipps fürs Selbststudium gegeben. Es ist allerdings auch in Hinblick auf die Prüfung sehr empfehlenswert, die VO zu besuchen.Zwei TUTORIEN begleiten die Lehrveranstaltung: In diesem Rahmen können Sie Fragen klären, wichtige Inhalte wiederholen, und vor allem Hilfestellung bei der Lektüre der Primärliteratur bekommen. Die Tutorien bieten auch die Möglichkeit, das Beantworten von Beispielfragen in Hinblick auf die Prüfung zu üben und dazu Feedback zu bekommen.
Termine der Tutorien:
Mittwochs, 15:00 - 16:30 im NIG (Universitätsstr. 7), Hörsaal 3C (3. Stock)
Freitags, 15:00 - 16:30 im NIG (Universitätsstr. 7), Hörsaal 3B (3. Stock)