180130 SE Die steten Dünste schwarzer Galle (2015S)
Foucault und Derrida über den Wahnsinn bei Descartes.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 14.02.2015 09:00 bis Fr 27.02.2015 09:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2015 23:59
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 17.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 24.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 14.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 21.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 28.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 05.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 12.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 19.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 02.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 09.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 16.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 23.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 30.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Seminar geht es um die Kontroverse zwischen Jacques Derrida und Michel Foucault über die Natur der Vernunft und ihr Verhältnis zum Nicht-Vernünftigen, besonders dem Wahnsinn. Ausgangspunkt der Debatte war die Kritik, die Derrida 1963 in dem später in Die Schrift und die Differenz abgedruckten Vortrag Cogito und die Geschichte des Wahnsinns an Foucaults 1961 erschienenem Buch Wahnsinn und Gesellschaft geübt hatte. Foucault antwortete 1972 mit Mein Körper, dieses Papier, dieses Feuer, auf Derrida. Teil dieser Debatte ist auch Descartes Rolle bei der Etablierung des neuzeitlichen Vernunftbegriffs und der Stellenwert des Wahnsinns in Descartes cogito Argument.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Beantwortung von reading questions, Mitarbeit, eventuell kurzer Abschlusstest.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gründliche Kenntnis der Kontroverse zwischen Foucault und Derrida und des Verhhätnisses von Dekonstruktion und Diskursanalyse.
Prüfungsstoff
Gemeinsame Lektüre der relevanten Texte; jede Woche sind Fragen zu den Promärtexten (s.u.)Text auf Moodle zu beantworten.
Literatur
Primärtexte:
Michel Foucault, Wahnsinn und Gesellschaft, Frankfurt (Suhrkamp), 1996, 12. Aufl.
Jacques Derrida, "Cogito und die Geschichte des Wahnsinns, in: die Schrift und die Differenz, Frankfurt (Suhrkamp), 1997, 7. Aufl., S. 53-102.
Michel Foucault, Mein Körper, dieses Papier, dieses Feuer, 1972, in: Dits et Ecrits, Schriften, Frankfurt (Suhrkamp), 2002, S. 300-331.
René Descartes, Meditationen über die erste Philosophie, Reclam.Sekundärliteratur:
Roy Boyne, Foucault and Derrida. The Other Side of Reason, Routledge, 1990.Weitere Texte auf Moodle.
Michel Foucault, Wahnsinn und Gesellschaft, Frankfurt (Suhrkamp), 1996, 12. Aufl.
Jacques Derrida, "Cogito und die Geschichte des Wahnsinns, in: die Schrift und die Differenz, Frankfurt (Suhrkamp), 1997, 7. Aufl., S. 53-102.
Michel Foucault, Mein Körper, dieses Papier, dieses Feuer, 1972, in: Dits et Ecrits, Schriften, Frankfurt (Suhrkamp), 2002, S. 300-331.
René Descartes, Meditationen über die erste Philosophie, Reclam.Sekundärliteratur:
Roy Boyne, Foucault and Derrida. The Other Side of Reason, Routledge, 1990.Weitere Texte auf Moodle.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 9, BA 11, MA M1, MA M3A, M3B
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36