180130 SE-MA Seminar für Master (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.02.2023 09:00 bis So 19.02.2023 23:59
- Anmeldung von Do 23.02.2023 09:00 bis Mo 27.02.2023 23:59
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 14.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 21.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 28.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 18.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 25.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 02.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 09.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 16.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 23.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 06.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 13.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 20.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 27.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit, aktive und kontinuierlich Beteiligung an der Diskussion, schriftliche Ausarbeitung und Präsentation des Exposés oder von Teilen der MA-Arbeit (einschl. Handout und PowerPoint), gemeinsame Diskussion in Feedback-Gruppen, Response (Ko-Referat) zu anderen Projekten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1. max. 2 Fehleinheiten (verpflichtende Teilnahme in der ersten Einheit)
2. aktive Teilnahme an Diskussion und Feedback einschl. der Lektüre der vorgelegten Texte (Exposés, Kapitel etc.) (25 %)
3. Response (Ko-Referat) zu mind. zwei Projekten (25 %)
4. Präsentation des eigenen Projekts (Einreichung des Textes mind. eine Woche vor der Präsentation) (50%)Für eine positive Beurteilung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.Sehr gut: 100-90 Punkte; Gut: 89-80 Punkte; Befriedigend: 79-70 Punkte; Genügend: 69-60 Punkte; Nicht genügend: 59-0 Punkte
2. aktive Teilnahme an Diskussion und Feedback einschl. der Lektüre der vorgelegten Texte (Exposés, Kapitel etc.) (25 %)
3. Response (Ko-Referat) zu mind. zwei Projekten (25 %)
4. Präsentation des eigenen Projekts (Einreichung des Textes mind. eine Woche vor der Präsentation) (50%)Für eine positive Beurteilung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.Sehr gut: 100-90 Punkte; Gut: 89-80 Punkte; Befriedigend: 79-70 Punkte; Genügend: 69-60 Punkte; Nicht genügend: 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
Präsentation und Diskussion von Exposés, Teilen und/oder Ergebnissen philosophischer Abschlussarbeit.
Literatur
Flatscher, Matthias / Posselt, Gerald / Weiberg, Anja: Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium. 3., akt. u. überarb. Aufl. Wien: facultas 2021. DOI: https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838556406.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 27.04.2023 13:27
1. der fachliche Austausch über unterschiedliche theoretische und methodische Ansätze,
2. die gemeinsame Diskussion und gegenseitige Unterstützung im Rahmen kleinerer Feedback-Gruppen,
3. die Hilfestellung bei Fragen und Problemen,
4. die Stärkung der eigenen (aktiven und passiven) Kritik- und Reflexionsfähigkeit hinsichtlich der Beurteilung fremder und eigener Texte, sowie
5. die Verbesserung des eigenen Schreibstils mit Blick (a) auf formale Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens, (b) auf die sprachlich-grammatische Ausdrucksfähigkeit und (c) auf argumentative Nachvollziehbarkeit und Kohärenz.