180131 SE Medienphilosophie und Öffentlichkeit (2014W)
Über politische Aspekte der medialen Transformation
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 14.09.2014 14:00 bis Mo 29.09.2014 14:00
- Abmeldung bis Fr 31.10.2014 20:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
ACHTUNG - TERMIN- UND ORTÄNDERUNG - BLOCKSEMINAR:
Ort: Seminarraum "Alte Kapelle", Spitalgasse 2-4, Hof 2.8, Campus, Altes AKH, Institut für Ethik und Recht in der Medizin
Mo. 6.10. - 17-20 Uhr - Informationsveranstaltung;
Mo. 3.11.; Mi. 5.11.; Mo. 10.11.; Mi. 12.11.; Mo. 17.11.; Mi. 19.11.; Mo. 24.11.; Mi. 26.11. Jeweils 17-20 Uhr
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Impulsreferat, aktive Mitarbeit, Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Ziel des Seminars ist das Verständnis für die sozial und medial konstruierte Unterscheidung von Öffentlichkeit und Privatheit zu schärfen und im Kontext zeitgenössischer politischer- und medienphilosophischer Ansätze zu deuten und zu verstehen.
Prüfungsstoff
Impulsreferate, Diskussion
Literatur
Bolz, Norbert: Das Ende der Gutenberg-Galaxis, München: Fink, 1993.
Dewey, John: Die Öffentlichkeit und ihre Probleme. Aus dem Amerikanischen von Wolf-Dietrich Junghanns, Bodenheim: Philo, 1996.
Gerhardt, Volker: Öffentlichkeit. Die politische Form des Bewusstseins, München: C.H. Beck, 2012.
Geuss, Raymond: Privatheit. Eine Genealogie, Frankfurt: Suhrkamp, 2002.
Glotz, Peter: Die Beschleunigte Gesellschaft. Kulturkämpfe im digitalen Kapitalismus, Reinbek: Rowolth, 2001.
Habermas, Jürgen: Der Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft, Frankfurt: Suhrkamp, 1990.
Habermas, Jürgen: Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats, Frankfurt: Suhrkamp, 1992.
Engell, Lorenz: Das Ende des Fernsehens, in: Oliver Fahle und Lorenz Engell (Hrsg.): Philosophie des Fernsehens, München: Wilhelm Fink, 2006, S. 137-156.
Konitzer, Werner: Medienphilosophie, München: Wilhelm Fink, 2006.
Lippmann, Walter: Public Opinion, Greenbook, 2010.
Marchart, Oliver: Die politische Differenz, Frankfurt: Suhrkamp, 2010.
Margreiter, Reinhard: Medienphilosophie des Buchdrucks, in Sandbothe, Mike und Nagl, Ludwig (Hrsg.): Systematische Medienphilosophie, Berlin: Akademie Verlag, 2005.
McLuhan, Marshall: Die magischen Kanäle („Understanding Media“), Düsseldorf/Wien: Econ-Verlag, 1968.
Meyrowitz, Joshua: No Sense of Place: The Impact of Electronic Media on Social Behavior, New York: Oxford University Press, 1985.
Mouffe, Chantal: Das demokratische Paradox. Aus dem Englischen von Oliver Marchart, Wien: Turia + Kant, 2013.
Poster, Mark: The Good, the Bad and the Virtual: Ethics in the Information Age, in Gunnar Liestol (Hrsg): Digital Media Revisited, Boston: MIT Press, 2003, S. 521-545.
Postman, Neil: Amusing Ourselves to Death. Public Discourse in the Age of Show Business, London: Methuen, 1987.
Sandbothe, Mike und Nagl, Ludwig (Hrsg.): Systematische Medienphilosophie, Berlin: Akademie Verlag, 2005.
Sandbothe, Mike: Pragmatische Medienphilosophie, Göttingen: Velbrück, 2001.
Sennett, Richard: The Fall of Public Man, Cambridge: CUP, 1977.
Taylor, Charles: Modern Social Imaginaries, Durham and London: Duke University Press 2004.
Dewey, John: Die Öffentlichkeit und ihre Probleme. Aus dem Amerikanischen von Wolf-Dietrich Junghanns, Bodenheim: Philo, 1996.
Gerhardt, Volker: Öffentlichkeit. Die politische Form des Bewusstseins, München: C.H. Beck, 2012.
Geuss, Raymond: Privatheit. Eine Genealogie, Frankfurt: Suhrkamp, 2002.
Glotz, Peter: Die Beschleunigte Gesellschaft. Kulturkämpfe im digitalen Kapitalismus, Reinbek: Rowolth, 2001.
Habermas, Jürgen: Der Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft, Frankfurt: Suhrkamp, 1990.
Habermas, Jürgen: Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats, Frankfurt: Suhrkamp, 1992.
Engell, Lorenz: Das Ende des Fernsehens, in: Oliver Fahle und Lorenz Engell (Hrsg.): Philosophie des Fernsehens, München: Wilhelm Fink, 2006, S. 137-156.
Konitzer, Werner: Medienphilosophie, München: Wilhelm Fink, 2006.
Lippmann, Walter: Public Opinion, Greenbook, 2010.
Marchart, Oliver: Die politische Differenz, Frankfurt: Suhrkamp, 2010.
Margreiter, Reinhard: Medienphilosophie des Buchdrucks, in Sandbothe, Mike und Nagl, Ludwig (Hrsg.): Systematische Medienphilosophie, Berlin: Akademie Verlag, 2005.
McLuhan, Marshall: Die magischen Kanäle („Understanding Media“), Düsseldorf/Wien: Econ-Verlag, 1968.
Meyrowitz, Joshua: No Sense of Place: The Impact of Electronic Media on Social Behavior, New York: Oxford University Press, 1985.
Mouffe, Chantal: Das demokratische Paradox. Aus dem Englischen von Oliver Marchart, Wien: Turia + Kant, 2013.
Poster, Mark: The Good, the Bad and the Virtual: Ethics in the Information Age, in Gunnar Liestol (Hrsg): Digital Media Revisited, Boston: MIT Press, 2003, S. 521-545.
Postman, Neil: Amusing Ourselves to Death. Public Discourse in the Age of Show Business, London: Methuen, 1987.
Sandbothe, Mike und Nagl, Ludwig (Hrsg.): Systematische Medienphilosophie, Berlin: Akademie Verlag, 2005.
Sandbothe, Mike: Pragmatische Medienphilosophie, Göttingen: Velbrück, 2001.
Sennett, Richard: The Fall of Public Man, Cambridge: CUP, 1977.
Taylor, Charles: Modern Social Imaginaries, Durham and London: Duke University Press 2004.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 7.1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Dabei geht das Seminar in drei Schritten vor: In einem ersten Schritt wird die demokratietheoretisch bedeutsame Frage nach der politischen Öffentlichkeit im Kontext der unterschiedlichen Bestimmungen und Funktion diskutiert. Dabei stellt sich sowohl die Frage nach den sozialen, als auch medialen Parameter dieser Unterscheidung. In einem zweiten Schritt werden aus medienphilosophischer Perspektive die grundlegenden Theorien hinsichtlich ihrem Verständnis der (Funktion der) Medien besprochen und hinsichtlich ihrer Implikationen auf die politische Theorie befragt. Schließlich, in einem dritten Schritt, wird aus der Perspektive der Unterscheidung von Öffentlichkeit und Privatheit nach den medialen Aspekten des Raumes des Politischen gefragt.