Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180131 SE Fachdidaktik Ethik (2015W)
Ethik der Weltreligionen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 15.09.2015 15:00 bis Mo 28.09.2015 09:00
- Anmeldung von Mi 30.09.2015 15:00 bis Mo 05.10.2015 09:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2015 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 12.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Montag 19.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Montag 09.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Montag 16.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Montag 23.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Montag 30.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Montag 07.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Montag 14.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Montag 11.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Montag 18.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Montag 25.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit, eine Präsentation/Unterrichtssequenz und das Verfassen einer Seminararbeit im Umfang von etwa acht Seiten. Diese soll das inhaltlich und didaktisch aufbereitete Thema dokumentieren sowie den eigenen Lernprozess reflektieren.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Entwicklung von didaktischen Einheiten zum Thema Religion.
Entwicklung von Modellen für Maturafragen.
Entwicklung von Modellen für Maturafragen.
Prüfungsstoff
Plenumsdiskussion und gemeinsame Lektüre, Präsentationen.
Literatur
Empfohlene Literatur:Smitmans-Vajda, Barbara, Abitur-Wissen Ethik: Religion und Weltanschauungen. 2. Aufl. Freising: Stark 2009.
Figl, Johann (Hrsg.), Handbuch Religionswissenschaft. Innsbruck: Tyrolia 2003.
Frenschkowski, Marco, Heilige Schriften der Weltreligionen und religiösen Bewegungen. Wiesbaden: Matrixverlag 2007.
Spiegelberg, Frederic, Die lebenden Weltreligionen. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1997.
Glasenapp, Helmuth von, Die fünf Weltreligionen. München: Eugen Diederichs Verlag 1991.
Lohlker, Rüdiger: Islam. Eine Ideengeschichte. Wien: Facultas 2008.
Pieper, Dietmar, Traub, Rainer (HG.), Der Islam. 1400 Jahre Glaube, Krieg und Kultur. München: Deutsche Verlags-Anstalt 2011.
Tilly, Michael, Das Judentum. 3. Aufl. Wiesbaden: Matrixverlag 2010.
Assmann, Jan, Die Mosaische Unterscheidung oder der Preis des Monotheismus. München: Carl Hanser Verlag 2003.
Long, Steven D., Christian Ethics. A Very Short Introduction. 1. Aufl. Oxford: Oxford University Press 2010.
Stark, Rodney, The Rise of Christianity. Princeton, N.J.: Princeton University Press 1996.
Piano, Stefano, Religion und Kultur Indiens. Wien: Böhlau 2004.
Michaels, Axel, Der Hinduismus. Geschichte und Gegenwart. München: Beck 2006.
Keown, Damien, der Buddhismus. 6. Aufl. Stuttgart: Reclam 2014.
Reiter, Florian C., Taoismus zur Einführung. 3. Aufl. Hamburg: Junius 2011.
Gu, Xuewu, Konfuzianismus zur Einführung. 3. Aufl. Hamburg: Junius 2008.
Willms, Gerald, Die wunderbare Welt der Sekten. Von Paulus bis Scientology. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2012.
Figl, Johann (Hrsg.), Handbuch Religionswissenschaft. Innsbruck: Tyrolia 2003.
Frenschkowski, Marco, Heilige Schriften der Weltreligionen und religiösen Bewegungen. Wiesbaden: Matrixverlag 2007.
Spiegelberg, Frederic, Die lebenden Weltreligionen. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1997.
Glasenapp, Helmuth von, Die fünf Weltreligionen. München: Eugen Diederichs Verlag 1991.
Lohlker, Rüdiger: Islam. Eine Ideengeschichte. Wien: Facultas 2008.
Pieper, Dietmar, Traub, Rainer (HG.), Der Islam. 1400 Jahre Glaube, Krieg und Kultur. München: Deutsche Verlags-Anstalt 2011.
Tilly, Michael, Das Judentum. 3. Aufl. Wiesbaden: Matrixverlag 2010.
Assmann, Jan, Die Mosaische Unterscheidung oder der Preis des Monotheismus. München: Carl Hanser Verlag 2003.
Long, Steven D., Christian Ethics. A Very Short Introduction. 1. Aufl. Oxford: Oxford University Press 2010.
Stark, Rodney, The Rise of Christianity. Princeton, N.J.: Princeton University Press 1996.
Piano, Stefano, Religion und Kultur Indiens. Wien: Böhlau 2004.
Michaels, Axel, Der Hinduismus. Geschichte und Gegenwart. München: Beck 2006.
Keown, Damien, der Buddhismus. 6. Aufl. Stuttgart: Reclam 2014.
Reiter, Florian C., Taoismus zur Einführung. 3. Aufl. Hamburg: Junius 2011.
Gu, Xuewu, Konfuzianismus zur Einführung. 3. Aufl. Hamburg: Junius 2008.
Willms, Gerald, Die wunderbare Welt der Sekten. Von Paulus bis Scientology. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2012.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PP 57.4.4
Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17
Dieses Fachdidaktik-Seminar für Lehramtskandidaten/-innen bereitet gezielt auf diesen Aspekt des Ethikunterrichts vor. Am Anfang stehen eine Einführung in die allgemeinen Grundlagen der Religionswissenschaft und die Frage nach der Definition des Begriffs Religion. Im Anschluss daran wird am Beispiel des Islam demonstriert, wie Unterrichtseinheiten zu den Religionen aufgebaut werden können. Darauf folgend werden von den Seminarteilnehmern/-innen eigene Unterrichtseinheiten zu den folgenden Themen erarbeitet und präsentiert: 1. Judentum, 2. Christentum, 3. Hinduismus, 4. Buddhismus, 5. Taoismus und Konfuzianismus, 6. Alternative Spiritualität, 7. Religionskritik.