Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180132 SE Die ästhetische Theorie Karl Leonhard Reinholds (1757-1823) (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 16.09.2020 09:00 bis Mi 23.09.2020 10:00
- Anmeldung von Fr 25.09.2020 09:00 bis Fr 02.10.2020 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
14.10.
18:30 - 20:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Mittwoch
21.10.
18:30 - 20:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Mittwoch
28.10.
18:30 - 20:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Mittwoch
04.11.
18:30 - 20:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Mittwoch
11.11.
18:30 - 20:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Mittwoch
18.11.
18:30 - 20:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Mittwoch
25.11.
18:30 - 20:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Mittwoch
02.12.
18:30 - 20:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Mittwoch
09.12.
18:30 - 20:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Mittwoch
16.12.
18:30 - 20:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Mittwoch
13.01.
18:30 - 20:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Mittwoch
20.01.
18:30 - 20:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Mittwoch
27.01.
18:30 - 20:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Angestrebt in diesem Seminar wird die gemeinsame Forschungsarbeit mit Studierenden über mehreren Autoren des 18. Jahrhunderts (1. Dubos / Pouilly, 2. Wolff / Mendelssohn, 3. Sulzer, 4. Helvetius, 5. Plattner, 6. Wieland, 7. Kant, 8. Schiller) in ihrem Verhältnis zu Karl Leonhard Reinhold.Mit Hilfe der Texte Reinholds werden Ausgang und Entwicklung der Ästhetik im Zeitalter der Aufklärung in den Blick genommen, um in eins damit Reinholds Theorie des Geschmacks zu erfassen und zu vertiefen.Das Forschungsseminar möchte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit eröffnen, zu einer neuen Publikation mit dem Titel Reinholds Ästhetik im Diskussionszusammenhang des 18. Jahrhunderts beizutragen, sofern die gemeinsame Arbeit in der Lehrveranstaltung qualitativ hervorragende, publikationsfähige Textbeiträge erwarten lässt.Ein genauer Lektüreplan wird in der 1. Sitzung ausgegeben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftlich ausgearbeitete Referate und aktive Teilnahme am Unterricht sind Voraussetzung für den positiven Scheinerwerb.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für eine positive Beurteilung: Schriftliche Ausarbeitung einer Hausarbeit, regelmäßige Mitarbeit an der Lehrveranstaltung.
Prüfungsstoff
Literatur
Wird auf Moodle und in der 1. Sitzung bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 08.10.2020 18:09