Universität Wien

180132 LPS Ausgewählte Themen aus Henry Sidgwick Methoden der Ethik (2023W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Hinweis der SPL Philosophie:

Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 06.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Freitag 20.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Freitag 27.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Freitag 03.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Freitag 10.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Freitag 17.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Freitag 24.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Freitag 01.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Freitag 15.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Freitag 12.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Freitag 19.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Freitag 26.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Henry Sidgwick wird oft gleich nach Jeremy Bentham und John Stuart Mill als einer der drei großen Utilitaristen genannt. Sein Hauptwerk "The Methods of Ethics" vertritt die These, dass das Wohlergehen das einzige intrinsische Gut ist und dass das Wohl aller Menschen gleich gewichtet werden muss. Die Moral verlangt also, dass wir das größtmögliche Wohl aller Menschen in Bezug auf Menge und Ausmaß anstreben. Heutzutage wird sein Werk jedoch einem ganz anderen Grund als zentral für die Praktische Philosophie erachtet. Sidgwick entwickelt seine utilitaristische Theorie mit großer Sorgfalt in Abgrenzung zu zwei anderen "Methoden der Ethik" - dem Egoismus und dem sog. Intuitionismus. Die Ausarbeitung der letzteren Methode ist von großem Wert für die heutige moralische und politische Philosophie. Sie bildet beispielsweise die Grundlage für die pluralistische Ethik von William David Ross oder für das reflexive Gleichgewicht von John Rawls und legt damit die Grundlage dafür, dass wir uns wissenschaftlich mit dem Thema Moral auseinandersetzen und versuchen können, die Gültigkeit normativer Aussagen zu belegen und sie auf ihre Konsistenz zu prüfen.

In diesem Kurs werden wir die wichtigsten Teile von "The Methods of Ethics" lesen und diskutieren. Die Lehrveranstaltung findet als interaktives Seminar statt, in dem die Studierenden vorab jeweils einen Ausschnitt aus dem Text gelesen haben und eine Gruppe von Studierenden ein Inputreferat gibt.

Studierende, die das Proseminar erfolgreich abschließen, werden lernen, wie man damit beginnen kann, über Ethik als eine Wissenschaft im eigentlichen Sinne nachzudenken. Dabei werden Kenntnisse über die Zielsetzung der Ethik als Wissenschaft erlangt, über Maßstäbe zur Beurteilung ethischer Theorien, sowie über die metaethischen Grundannahmen hinter den Theorien. Studierende kommen zudem in Kontakt mit einem klassischen Werk der praktischen Philosophie und lernen, mit dieser Textgattung umzugehen, sie einzuordnen, die Thesen zu erkennen und sich kritisch mit ihnen auseinanderzusetzen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit (Voraussetzung für Abschluss), Gruppen-Präsentation eines Kapitels (10 min., 20% der Abschlussnote), Seminararbeit (ugf. 3000 Worte, 80% der Abschlussnote), aktive Teilnahme (Rundungskriterium)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen: regelmäßige Teilnahme, Absolvierung aller Leistungskontrollen (Gruppenpräsentation, Abschlussarbeit).
Beurteilungsmaßstab: Die Gesamtnote ist der gewichtete Durchschnitt der Teilleistungen: Gruppenpräsentation (20%) und Abschlussarbeit (80%). Die Teilleistungen werden von 1 (sehr gut) bis 5 (nicht genügend) benotet.

Prüfungsstoff

Siehe Leistungskontrollen oben.

Literatur

Sidgwick, H. (1874). The Methods of Ethics. London: MacMillan.
de Lazari-Radek, K. and Singer, P. (2014). The Point of View of the Universe: Sidgwick and Contemporary Ethics. Oxford: Oxford University Press.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 03.10.2023 11:48