180133 SE Kant-Lektüren im Logischen Empirismus (2012W)
Kantianismus und Neo-Kantianismus in der Wissenschaftsphilosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 14.09.2012 12:00 bis So 30.09.2012 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2012 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 16.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 23.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 30.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 06.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 13.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 20.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 27.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 04.12. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 11.12. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 18.12. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 08.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 15.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 22.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 29.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme mit wöchentlicher Lektüre und Referat mit schriftlicher Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Überblick und Orientierung zur Kant-Rezeption und Auseinandersetzung mit dem Neo-Kantianismus im Logischen Empirismus und kritische Beurteilung der damit zusammenhängenden Argumente aus heutiger Forschungserspektive.
Konkretes Ziel dieses forschungsorientierten Seminars ist es, einerseits die vielfältige Kant-Lektüre und Kant-Rezeption im Logischen Empirismus zu rekonstruieren und kritisch zu beurteilen, andererseits die produktive Weiterentwicklung Kantianischer Themen und Probleme im Zusammenhang mit der "Krise der Anschauung" (Hans Hahn) und der Dichotomie von analytisch/synthetisch im gegenwärtigen Forschungskontext zu behandeln.
Das Seminar setzt einen durchgehenden Fokus fort, der im Hinblick auf den Kant-Kongress 2015 in Wien den thematischen Schwerpunkt "Kant und der Wiener Kreis" aufbereitet.
Konkretes Ziel dieses forschungsorientierten Seminars ist es, einerseits die vielfältige Kant-Lektüre und Kant-Rezeption im Logischen Empirismus zu rekonstruieren und kritisch zu beurteilen, andererseits die produktive Weiterentwicklung Kantianischer Themen und Probleme im Zusammenhang mit der "Krise der Anschauung" (Hans Hahn) und der Dichotomie von analytisch/synthetisch im gegenwärtigen Forschungskontext zu behandeln.
Das Seminar setzt einen durchgehenden Fokus fort, der im Hinblick auf den Kant-Kongress 2015 in Wien den thematischen Schwerpunkt "Kant und der Wiener Kreis" aufbereitet.
Prüfungsstoff
Gemeinsame Lektüre und Interpretation ausgewählter Texte von VertreterInnen des Logischen Empirismus. Beteiligung von geladenen Gastforschern zum Neo-Kantianismus (u.a. Massimo Ferrarin, Turin).
Literatur
Eine Liste der relevanten Primär- und Sekundärliteratur wird zu Beginn des Seminars aufgelegt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA M1, M3 (A), M5; MA M 1(alt); HPS M4, MA Geschichte, Schwerpunkt: MA Wissenschaftsgeschichte, MA Zeitgeschichte
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Trotzdem findet sich bei einigen Mitgliedern des Wiener Kreises um Moritz Schlick und der Berliner Gruppe um Hans Reichenbach eine konstruktive Auseinandersetzung mit der Kantschen Philosophie, die im Falle des Neukantianismus zu einer wohlwollenden gegenseitigen Kenntnisnahme führte, wie am Beispiel von Ernst Cassirer gezeigt werden kann.
Den allgemeinen Hintergrund bildet - die zu hinterfragende - These von einer typisch österreichischen Philosophie und analytischen Philosophie, die im wesentlichen von einer gegen Kant und den deutschen Idealismus ausgerichteten Alternative ausgeht.