180133 PS Probleme und Scheinprobleme der Philosophie (2018W)
Zwei Texte von Bertrand Russell und Rudolf Carnap
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 14.09.2018 14:00 bis Fr 21.09.2018 09:00
- Anmeldung von Do 27.09.2018 14:00 bis Mi 03.10.2018 09:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG!! Die Lehrveranstaltung muss am 09.01.2019 leider entfallen!
- Mittwoch 10.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 17.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 24.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 31.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 07.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 14.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 21.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 28.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 05.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 12.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 16.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 23.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 30.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige und aktive Teilnahme, Lektüre aller Texte (ca. 10-15 Seiten pro Sitzung), Übernahme eines Impulsreferates (ca. 10 Minuten) sowie das Verfassen von Lektürekommentaren zu jeder Einheit (1-2 Seiten pro Sitzung), die vor jeder Einheit abzugeben sind. Zum Abschluss sollen die Lektürekommentare gebündelt und mit einer zusammenfassenden Einleitung versehen, nochmals abgegeben werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Referat, Lektürekommentare, Anwesewnheit und aktive Teilnahme an der Diskussion.
Prüfungsstoff
Literatur
Russell, Bertrand (1912) The Problems of Philosophy. Deutsche Ausgabe: Probleme der
Philosophie, Suhrkamp, 1967.
Carnap, Rudolf (2004) Scheinprobleme in der Philosophie und andere metaphysikkritische
Schriften, hg. von Thomas Mohrmann, Hamburg: Felix Meiner Verlag.Mormann, Thomas (2000) Rudolf Carnap, Beck´sche Reihe, München: Verlag C. H. Beck.
Mormann, Thomas (2007) Bertrand Russell, Beck´sche Reihe, München: Verlag C. H. Beck.
Philosophie, Suhrkamp, 1967.
Carnap, Rudolf (2004) Scheinprobleme in der Philosophie und andere metaphysikkritische
Schriften, hg. von Thomas Mohrmann, Hamburg: Felix Meiner Verlag.Mormann, Thomas (2000) Rudolf Carnap, Beck´sche Reihe, München: Verlag C. H. Beck.
Mormann, Thomas (2007) Bertrand Russell, Beck´sche Reihe, München: Verlag C. H. Beck.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Das Seminar besteht in der Analyse und Diskussion von zwei klassischen einführenden Texte der analytischen Philosophie: Bertrand Russells The Problems of Philosophy von 1912 und Rudolf Carnaps Scheinprobleme in der Philosophie von 1928. Beide Texte sind leicht verständliche und kurze Kerntexte (insgesamt 200 Seiten) der modernen theoretischen Philosophie.
Der Text von Russell führt in die zentralen Probleme der theoretischen Philosophie ein, insbesondere in die Erkenntnistheorie, die Metaphysik und Semantik: Was können wir wissen? Welche realen oder idealen Entitäten gibt es? Was ist Wahrheit und wie ist die Bedeutung unserer Gedanken zu verstehen. Der Text stellt ebenfalls die wesentlichen Positionen der modernen Philosophie (seit Descartes) dar: Idealismus, Realismus, Platonismus, Skeptizismus und Relativismus. Russells Text ist daher ideal geeignet um in Grundprobleme der theoretischen Philosophie einzuführen, sowie ein Verständnis der wesentlichen Debatten in der analytischen Philosophie zu eröffnen. Der Text ist in seiner Einfachheit und Klarheit auch für Anfänger recht unmittelbar zugänglich.
Carnaps Scheinprobleme in der Philosophie steht in engem Bezug zu Russells Philosophie. Der Text ist aber zugleich eine sehr kritische Evaluierung zentraler Probleme der modernen theoretischen Philosophie, insbesondere der Metaphysik. Ebenfalls wie bei Russell steht die Erkenntnistheorie im Zentrum, insbesondere die Frage, was wir erkennen können. Zugleich stellt Carnap aber eine Bedeutungstheorie unserer Aussagen auf (den Verifikationismus), die ihm ermöglicht moderne metaphysische Positionen zu kritisieren, insbesondere den Idealismus und den Realismus. Carnaps leicht zugänglicher Text ist sogleich eine Russell ergänzende Darstellung von Kernproblemen der modernen theoretischen Philosophie, als auch eine klare Einführung in die Position des logischen Empirismus des Wiener Kreises.
Das Seminar setzt keine speziellen Vorkenntnisse in Philosophie (oder Logik) voraus.Das Proseminar soll in einer detailierten Vorstellung und gemeinsamen Analyse dieser klassischen Texte der analytischen Philosophie bestehen. Es soll dabei in zentrale Debatten und Argumente der theoretischen Philosophie, insbesondere der analytischen Tradition eingeführt werden. Die Primärtexte des Seminars sind didaktisch sehr klar und einführend geschrieben und sollen Anfängern das Verständnis zentraler Probleme der Philosophie zugänglich machen, aber auch fortgeschritteneren StudentInnen den Zugang zu Kernthesen der Philosophie Russells und Carnaps ermöglichen. Engagement und Lesebegeisterung sind hierbei prüfungsrelevant und unbedingte Teilnahmevoraussetzung. Das Seminar setzt keine speziellen Vorkenntnisse in Philosophie (oder Logik) voraus.Methoden:
Gemeinsame Lektüre und Diskussion der Texte. In jeder Sitzung werden ein bis zwei Kapitel aus einem der beiden Texte von einzelnen Teilnehmern kurz und coram publico präsentiert. Im Anschluss wird der Text im Detail gemeinsam analysiert und besprochen.Ziele:
Einführung in zentrale Probleme der Philosophie, insbesondere der analytischen Philosophie. Studenten sollen lernen Kernthemen und zentrale Argumente der analytischen Philosophie zu verstehen und zu analysieren, sowie allgemein zu lernen, wie man philosophisch präzise argumentiert.