Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180133 SE Metapher (2020W)
Versuche mit Franz-Josef Czernin
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 16.09.2020 09:00 bis Mi 23.09.2020 10:00
- Anmeldung von Fr 25.09.2020 09:00 bis Fr 02.10.2020 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Alle Angaben zu Terminen und Gestaltungsform gelten vorbehaltlich moeglicher Aenderungen, die aufgrund von coronabedingten Verordnungen und Regelungen getroffen werden muessten.
ACHTUNG - AENDERUNG DES VERANSTALTUNGS-MODUS !!!!Abweichend von der bisherigen Planung wird die Lehrveranstaltung in rein digitaler Form abgehalten. Das Programm, das wir zur Kommunikation benuetzen werden, heisst 'collaborate' und steht Ihnen auf moodle zur Verfuegung. Fuer den ersten Termin (13.10.), der sowieso schon als online-Sitzung angekuendigt war, bedeutet das keine Aenderung: Sie werden am Vortag per email noch einmal ueber die Modalitaeten informiert; es besteht Anwesenheitspflicht fuer ALLE Studierend*en. Es werden Termine fuer Referate und Praesentationen vergeben.
Dienstag
13.10.
16:45 - 18:15
Digital
Dienstag
20.10.
16:45 - 18:15
Digital
Dienstag
27.10.
16:45 - 18:15
Digital
Dienstag
03.11.
16:45 - 18:15
Digital
Dienstag
10.11.
16:45 - 18:15
Digital
Dienstag
17.11.
16:45 - 18:15
Digital
Dienstag
24.11.
16:45 - 18:15
Digital
Dienstag
01.12.
16:45 - 18:15
Digital
Dienstag
15.12.
16:45 - 18:15
Digital
Dienstag
12.01.
16:45 - 18:15
Digital
Dienstag
19.01.
16:45 - 18:15
Digital
Dienstag
26.01.
16:45 - 18:15
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
LEISTUNGSKONTROLLE
Kurzreferate; Kommentare zu Referaten und Diskussion (schriftlich, auf Moodle alle zwei Wochen abwechselnd fuer die beiden Gruppen); schriftliche Seminararbeit.
Kurzreferate; Kommentare zu Referaten und Diskussion (schriftlich, auf Moodle alle zwei Wochen abwechselnd fuer die beiden Gruppen); schriftliche Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
MINDESTANFORDERUNGEN UND BEURTEILUNGSMASSTAB
Anwesenheit nach Massgabe der Termingestaltung (zweimaliges Fernbleiben - auch unentschuldigt- wird toleriert); positive Seminararbeit stellt eine Mindestanforderung dar;
mindestens drei schriftliche Kommentare; Teilnahme an der Diskussion.
Anwesenheit nach Massgabe der Termingestaltung (zweimaliges Fernbleiben - auch unentschuldigt- wird toleriert); positive Seminararbeit stellt eine Mindestanforderung dar;
mindestens drei schriftliche Kommentare; Teilnahme an der Diskussion.
Prüfungsstoff
Literatur
LITERATURGrundlegende Texte werden auf Moodle zur Verfuegung gestellt.
Fuer die ersten vier Sitzungen sind inbesondere die folgenden Texte relevant (scans der wichtigen Teile auf Moodle):Black, Max. „Metaphor“. In Models and Metaphors. Studies in Language and Philosophy. Ithaca and London: Cornell UP, 1962.Czernin, Franz Josef. „Borges und Metaphern“, o. J.Davidson, Donald. „What Metaphors Mean“. In On Metaphor, herausgegeben von Sheldon Sacks, 29–45. Chicago, London: University of Chicago Press, 1978.Goodman, Nelson. Sprachen der Kunst. Ein Ansatz zu einer Symboltheorie. Übersetzt von Juergen Schlaeger. Frankfurt a. Main: Suhrkamp, 1973.Lausberg, Heinrich. Elemente der literarischen Rhetorik. Muenchen: Max Hueber Verlag, 1963.Searle, John. „Metapher“. In Ausdruck und Bedeutung, 98–138. Frankfurt a. Main: Suhrkamp, 1982.
Fuer die ersten vier Sitzungen sind inbesondere die folgenden Texte relevant (scans der wichtigen Teile auf Moodle):Black, Max. „Metaphor“. In Models and Metaphors. Studies in Language and Philosophy. Ithaca and London: Cornell UP, 1962.Czernin, Franz Josef. „Borges und Metaphern“, o. J.Davidson, Donald. „What Metaphors Mean“. In On Metaphor, herausgegeben von Sheldon Sacks, 29–45. Chicago, London: University of Chicago Press, 1978.Goodman, Nelson. Sprachen der Kunst. Ein Ansatz zu einer Symboltheorie. Übersetzt von Juergen Schlaeger. Frankfurt a. Main: Suhrkamp, 1973.Lausberg, Heinrich. Elemente der literarischen Rhetorik. Muenchen: Max Hueber Verlag, 1963.Searle, John. „Metapher“. In Ausdruck und Bedeutung, 98–138. Frankfurt a. Main: Suhrkamp, 1982.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 05.10.2020 10:09
Ein Lernziel dieses Seminars ist ein Ueberblick zu den rhetorischen, literatur-aesthetischen und sprachphilosophischen Fragestellungen, die mit dem Metapher-Begriff verbunden sind. Die beiden spezielleren Lernziele sind: a. Vertrautheit mit den Ansaetzen zu einer Metaphern-Theorie im dichterischen und theoretischen Werk von Franz Josef Czernin; b. Faehigkeit zur Rekonstruktion metaphorischer Verfahren in ausgewaehlten literarischen und philosophischen Texten anderer Autoren.INHALTE
(In den ersten beiden Sitzungen zu praezisieren)
In der zweiten Sitzung Vergenwaertigung wichtigster Aspekte des Metapher-Begriffes im Rahmen der traditionellen literarischen Rhetorik; plus Diskussion eines Textes von Franz Josef Czernin ueber die Metapher bei Borges. In der dritten und vierten Sitzung kurze Ueberblicksreferate zu Ansaetzen von M. Black, N. Goodman, D. Davidson und J. Searle (eventuell G. Genette). In der fuenften bis siebenten Sitzung Diskussion theoretischer und literarischer Texte und Ansaetze von Franz Josef Czernin, sowie (eventuell) spezieller Fragen der Metaphorik des Raumes. In der achten Sitzung Kurzreferate zu J. Derrida, P. de Man. In der neunten bis elften Sitzung Dikusssion metaphorischer Verfahren (im weiten Sinn) in literarischen und philosophischen Texten, etwa von: Kant, Proust, Rilke, Borges, Nabokov, Czernin. In den verbleibenden Sitzung Diskussion des Verhaeltnisses von Bild und Metapher.METHODEN
Diskussion, gemeinsame und selbstaendige Lektuere, Kurzreferate zu speziellen Themen und Texten.
Die Arbeit im Seminar soll wesentlich durch die Teilnahme von Franz Josef Czernin bestimmt sein.