180134 VO Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für das Lehramt PP (2011W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 25.01.2012
- Montag 26.03.2012 13:15 - 14:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Montag 23.04.2012
- Montag 23.04.2012 13:15 - 14:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Montag 04.06.2012
- Montag 04.06.2012 13:45 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 12.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 09.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 23.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 07.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 11.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 25.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Abschlussprüfung über die Inhalte der LV
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ein erster Versuch eigenständig wissenschaftlich zu arbeiten und die Ergebnisse schriftlich als auch mündlich zu präsentieren, soll im Rahmen der LV ermöglicht werden. Die StudentInnen werden in die Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt, und lernen Forschungsfragen sowie Hypothesen zu entwickeln. Des Weiteren wird die korrekte Literaturrecherche mittels Bibliothek oder neuer Medien vermittelt. Durch die Erstellung eines Exposés, wird die grundlegende Voraussetzung für eine Abschlussarbeit ermöglicht.
Prüfungsstoff
Es wird die Onlineplattform Moodle verwendet, auf der alle Inhalte der LV hochgeladen werden. Durch laufende Updates können die StudentInnen die vermittelten Inhalte auch von zu Hause aus downloaden und erhalten somit ein vollständiges Skript über die LV.
Es werden auch neue Recherchemöglichkeiten wie Virtuelles Privates Netzwerk (VPN) und das Literaturverwaltungsprogramm EndNote vorgestellt, um das Recherchieren und Dokumentieren für die StudentInnen zu verbessern und zu erleichtern.
Es werden auch neue Recherchemöglichkeiten wie Virtuelles Privates Netzwerk (VPN) und das Literaturverwaltungsprogramm EndNote vorgestellt, um das Recherchieren und Dokumentieren für die StudentInnen zu verbessern und zu erleichtern.
Literatur
American Psychological Association (Ed.). (2010). Publication manual of the American Psychological Association (6th ed.). Washington, DC: Author.
Ebster, C. & Stalzer, L. (2008). Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler (3., überarb. Aufl.). Wien: WUV-Universitätsverlag.
Eco, U. (2007). Wie man eine wissenschaftliche Arbeit schreibt (12. Aufl.). Heidelberg: C.F. Müller Verlag.
Franck, N. & Stary, J. (2009). Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens (15., überarb. Aufl.). Paderborn: Schöningh.
Herbig, A.F. (2006). Vortrags-und Präsentationstechnik. Erfolgreich und professionell vortragen und präsentieren(2. überarb. Aufl.). Norderstedt: BoD.
Hertlein, M. (2003). Präsentieren –Vom Text zum Bild. Reinbek: Rowohlt.
Karmasin, M. & Ribing, R. (2009). Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten (4., aktual. Aufl.). Wien: Facultas.
Kruse, O. (2010). Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium. Wien: UTB.
Niedermeier, K. (2010). Recherchieren und Dokumentieren. Der richtige Umgang mit Literatur im Studium. Wien: UTB.
Ravens, T. (2004). Wissenschaftlich mit PowerPoint arbeiten: Von PowerPoint 2000 bis PowerPoint 2003 (2. Aufl.). München: Pearson Studium.
Ravens, T. (2004). Wissenschaftlich mit Word arbeiten: Von Word 2000 bis Word 2003 (2. Aufl.). München: Pearson Studium.
Schulz von Thun, F. (1981). Miteinander reden. Reinbek: Rowohlt.
Seifert, J.W. (2005). Visualisieren, Präsentieren, Moderieren(22. Aufl.). Offenbach: Gabal.
Seiler, R. & Hoff, H.-G. (1994). Von der Macht des Wortes und der Kraft des Bildes: Vortragsgestaltung. In J.R. Nitsch(Hrsg.), Der rote Faden: eine Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens(S. 228-257). Köln: bps-Verlag.
Theisen, M. R. (2009). Wissenschaftliches Arbeiten: Technik- Methodik-Form (Lim. Jubiläumsausgabe). München: Vahlen.
Ebster, C. & Stalzer, L. (2008). Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler (3., überarb. Aufl.). Wien: WUV-Universitätsverlag.
Eco, U. (2007). Wie man eine wissenschaftliche Arbeit schreibt (12. Aufl.). Heidelberg: C.F. Müller Verlag.
Franck, N. & Stary, J. (2009). Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens (15., überarb. Aufl.). Paderborn: Schöningh.
Herbig, A.F. (2006). Vortrags-und Präsentationstechnik. Erfolgreich und professionell vortragen und präsentieren(2. überarb. Aufl.). Norderstedt: BoD.
Hertlein, M. (2003). Präsentieren –Vom Text zum Bild. Reinbek: Rowohlt.
Karmasin, M. & Ribing, R. (2009). Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten (4., aktual. Aufl.). Wien: Facultas.
Kruse, O. (2010). Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium. Wien: UTB.
Niedermeier, K. (2010). Recherchieren und Dokumentieren. Der richtige Umgang mit Literatur im Studium. Wien: UTB.
Ravens, T. (2004). Wissenschaftlich mit PowerPoint arbeiten: Von PowerPoint 2000 bis PowerPoint 2003 (2. Aufl.). München: Pearson Studium.
Ravens, T. (2004). Wissenschaftlich mit Word arbeiten: Von Word 2000 bis Word 2003 (2. Aufl.). München: Pearson Studium.
Schulz von Thun, F. (1981). Miteinander reden. Reinbek: Rowohlt.
Seifert, J.W. (2005). Visualisieren, Präsentieren, Moderieren(22. Aufl.). Offenbach: Gabal.
Seiler, R. & Hoff, H.-G. (1994). Von der Macht des Wortes und der Kraft des Bildes: Vortragsgestaltung. In J.R. Nitsch(Hrsg.), Der rote Faden: eine Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens(S. 228-257). Köln: bps-Verlag.
Theisen, M. R. (2009). Wissenschaftliches Arbeiten: Technik- Methodik-Form (Lim. Jubiläumsausgabe). München: Vahlen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PP 57.2.1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Erstellen einer Forschungsfrage
Literaturrecherche mittels Datenbanken und Bibliotheken erlernen
Formale Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens erlernen
Erstellen eines Exposés
Richtige Gestaltung des Schreibprozesses
Erlernen der optimalen Präsentationstechniken