Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

180134 SE Aenesidemus-Schulzes Verteidigung des Skeptizismus (2012S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

weitere Informationen unter:

http://homepage.univie.ac.at/kurt.walter.zeidler/

ACHTUNG
Geänderter Hörsaal ab 08.03.2012 im HS 3 A!!!!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 01.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
  • Donnerstag 08.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
  • Donnerstag 15.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
  • Donnerstag 22.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
  • Donnerstag 29.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
  • Donnerstag 19.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
  • Donnerstag 26.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
  • Donnerstag 03.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
  • Donnerstag 10.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
  • Donnerstag 24.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
  • Donnerstag 31.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
  • Donnerstag 14.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
  • Donnerstag 21.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
  • Donnerstag 28.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3A NIG 3.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Gottlob Ernst Schulze (1761-1833), genannt. Aenesidemus-Schulze, Prof. in Helmstedt (-1810) und Göttingen, hat mit der in seinem Aenesidemus (1792) formulierten Kritik an der Kantischen Vernunftkritik und insbesondere an der Elementar-Philosophie C.L. Reinholds (Neue Darstellung der Hauptmomente der Elementarphilosophie (1790)) einen maßgeblichen Anstoß für die Fortbildung der Kantischen Philosophie zum Deutschen Idealismus gegeben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive und regelmäßige Teilnahme am SE, Impulsreferate, schriftl. Arbeit von ca. 15 Seiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Aenesidemus oder über die Fundamente der von dem Herrn Prof. Reinhold in Jena gelieferten Elementar-Philosophie. Nebst einer Vertheidigung des Skepticismus gegen die Anmaaßungen der Vernunftkritik (1792)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA M 1

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36