Universität Wien

180134 SE Philosophie und Phänomenologie der Gewalt (2017S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Das Seminar beabsichtigt, Phänomene der Gewalt in phänomenologischer Perspektive zu analysieren. Sein Ziel ist, zentrale philosophische und v.a. ethische Fragestellungen, die i.R. diverser Auseinandersetzung mit Gewalt auftreten, vielfach jedoch unaufgelöst verbleiben, ans Licht zu bringen und kritisch zu refglektieren.
Im Zentrum stehen zwei Fragen: Erstens die Frage danach, wie Gewalt, die die Ökonomie des Sinnes und Verstehens unterbricht und möglw. zerstört, überhaupt thematisiert werden kann. Lässt sie sich sinnhaft explizieren, oder bleibt sie, wie Phänomene exzessiver oder sinnloser Gewalt suggerieren, ein Fremdkörper in normativen Ordnungen des Verstehens? Dass Gewalt in sozialen Sinnordnungen als (mindestens potenzielle) Drohung der Unordnung gleichwohl (immer) impliziert ist, dass sie also ein Phänomen einschließender Ausschließung verkörpert, das für das Funktionieren menschlicher Ordnungen konstitutiv ist, weist in eine andere Fragerichtung: die der Rationalisierung, Normalisierung und Funktionalisierung von Gewalt für die Genese und Erhaltung gesellschaftlicher Formationen. Das angezeigte Zusammenspiel von Nicht-Sinn und Sinn der Gewalt anhand einer Analyse verschiedener Gewaltformen herauszuarbeiten und in seinen ethischen Implikationen auszuloten, ist unsere Aufgabe.
Dieses Problem zeigt sich v.a. auch im Kampf um die Definitionshoheit über Gewalt, d.h. in Bezug auf die Frage danach, was (nicht) als Gewalt gilt bzw. wahrgenommen wird. Hier sind v.a. Diskurse der Gewaltrechtfertigung unter die Lupe zu nehmen, die allzu schnell die blinden Flecke jener Ordnungen selbst verschließen, d.h. ihre ordnungssetzende und ordnungserhaltende Gewalt, die sich selbst als Gewalt (insbesondere im Recht) aufzuheben vorgibt.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 06.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag 20.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag 27.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag 03.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag 24.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag 08.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag 15.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag 22.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag 29.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag 12.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag 19.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag 26.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

1. Gewalt als ein genuin philosophisches Problem zu erkennen und zu reflektieren;
2. Gewaltphänomene unter Anwendung insbesondere phänomenologischer Analysemethoden zu beschreiben;
3. die erkenntnistheoretischen und ethischen Probleme unseres Umgangs mit dem Gewaltbegriff zu reflektieren;
4. die vielfältigen Verflechtungen von Gewalt, Gemeinschaft und Politik zu thematisieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Kurzdarstellungen, Diskussionsbeiträge, Referate und/oder Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1. Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit;
2. Lektüre der Basistexte und Verfassung von drei Kurzprotokollen;
3. Mündliches Referat samt schriftlicher Ausarbeitung oder schriftliche Seminararbeit zu einem gewählten Basistext bzw. einem Themenschwerpunkt.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 6.2
MA Ethik M02 A, E
UF PP 09
PP § 57.3.4

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36