180134 VO Ethik - Überblicksvorlesung für das Lehramt PP (2021W)
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 27.01.2022 18:30 - 20:00 Digital
- Donnerstag 03.03.2022 18:30 - 19:30 Digital
- Donnerstag 28.04.2022 18:30 - 19:30 Digital
- Donnerstag 23.06.2022 18:30 - 19:30 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Änderung 10.01.2022: Aufgrund der aktuellen COVID-19 Verordnung werden alle Jänner 2022-Einheiten digital abgehalten.
Das inkludiert die erste schriftliche Prüfung am 27.1.2022. Auch die zweite schriftliche Prüfung am 3.3.2022 wird als online - open book exam (upload moodle) abgehalten. Das bedeutet, dass Sie in den pptx und in den pdfs (Literatur) während der Klausur nachschauen können.
-
Donnerstag
14.10.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7 -
Donnerstag
21.10.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7 -
Donnerstag
28.10.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7 -
Donnerstag
04.11.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7 -
Donnerstag
11.11.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7 -
Donnerstag
18.11.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7 -
Donnerstag
25.11.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7 - Donnerstag 02.12. 18:30 - 20:00 Digital
- Donnerstag 09.12. 18:30 - 20:00 Digital
- Donnerstag 16.12. 18:30 - 20:00 Digital
- Donnerstag 13.01. 18:30 - 20:00 Digital
- Donnerstag 20.01. 18:30 - 20:00 Digital
- Donnerstag 27.01. 18:30 - 20:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung zum VO-Inhalt. Insgesamt werden 4 Termine angeboten: 1. Termin am Ende des Semesters, 2. Termin zu Beginn, 3. Termin in der Mitte und 4. Termin am Ende des Folgesemesters.Die schriftliche Klausur wird aufgrund der Covid-Situation und in Übereinstimmung mit dem Rektorat der Universität Wien als on-line Open-book exam (upload -moodle) abgehalten. Dauer: 60 min, + 10min für den technischen Prozess - down- bzw. upload der Prüfungsbögen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilungsmaßstab:
Schriftliche Prüfung zum VO-Inhalt einschließlich der in der VO zitierten Lektüre (siehe: audio files)Notenschlüssel:
Note 1 = 88 - 100 Punkte
Note 2 = 76 - 87,5 Punkte
Note 3 = 63 - 75,5 Punkte
Note 4 = 50 - 62,5 Punkte (Genügend)
Note 5 = 0 - 49,5 Punkte (Nicht genügend)
Schriftliche Prüfung zum VO-Inhalt einschließlich der in der VO zitierten Lektüre (siehe: audio files)Notenschlüssel:
Note 1 = 88 - 100 Punkte
Note 2 = 76 - 87,5 Punkte
Note 3 = 63 - 75,5 Punkte
Note 4 = 50 - 62,5 Punkte (Genügend)
Note 5 = 0 - 49,5 Punkte (Nicht genügend)
Prüfungsstoff
Alles in der VO Thematisierte
- pptx
- online- audios
- einschließlich Textpassagen klassischer Ethik, die in der VO zitiert wurden (siehe: audio files)
- ausschließlich Hintergrundliteratur
- pptx
- online- audios
- einschließlich Textpassagen klassischer Ethik, die in der VO zitiert wurden (siehe: audio files)
- ausschließlich Hintergrundliteratur
Literatur
Literatur:
Texte und weitere Materialien (ppts, audios, etc.) werden in Moodle als pdf.scans bzw. via online-links zu klassisch philosophischen Basistexten (Gutenberg) - Aristoteles, T.Hobbes, A.Smith, J.Bentham, I.Kant etc. - zur Verfügung gestelltAuswahl - Einführung und Grundlagentexte - Ethik:
Celikates, Robin/Gosepath, Stefan (Hrsg.)(2009): Philosophie der Moral. Texte von der Antike bis zur Gegenwart. Frankfurt.
Höffe, Otfried (Hrsg.) (2002): Lesebuch zur Ethik. Philosophische Texte von der Antike bis zur Gegenwart. 3.Aufl., München.
Pauer-Studer, Herlinde (2013): Einführung in die Ethik, Wien.Auswahl - Fachdidaktik Ethik:
Meyer, Kirsten (Hg.) (2010): Texte zur Didaktik der Philosophie. Stuttgart.
Martens, Ekkehard (2003): Methodik des Ethik- und Philosophieunterrichts. Philosophieren als elementare Kulturtechnik. Hannover.
Pfeifer, Volker (2009): Didaktik des Ethikunterrichts. Bausteine einer integrativen Wertevermittlung. 2.Aufl., Stuttgart.
Pfeifer, Volker (2009): Ethisch argumentieren. Eine Anleitung anhand von aktuellen Fallanalysen. Braunschweig, Paderborn, Darmstadt.
Pfister, Jonas /Zimmermann, Peter (Hrsg.) (2016): Neues Handbuch des Philosophieunterrichts. 1.Aufl., Haupt, Bern.
Rohbeck, Johannes (2008): Didaktik der Philosophie und Ethik. Dresden.
Tiedemann, Markus (2004): Ethische Orientierung für Jugendliche. Münster.
Texte und weitere Materialien (ppts, audios, etc.) werden in Moodle als pdf.scans bzw. via online-links zu klassisch philosophischen Basistexten (Gutenberg) - Aristoteles, T.Hobbes, A.Smith, J.Bentham, I.Kant etc. - zur Verfügung gestelltAuswahl - Einführung und Grundlagentexte - Ethik:
Celikates, Robin/Gosepath, Stefan (Hrsg.)(2009): Philosophie der Moral. Texte von der Antike bis zur Gegenwart. Frankfurt.
Höffe, Otfried (Hrsg.) (2002): Lesebuch zur Ethik. Philosophische Texte von der Antike bis zur Gegenwart. 3.Aufl., München.
Pauer-Studer, Herlinde (2013): Einführung in die Ethik, Wien.Auswahl - Fachdidaktik Ethik:
Meyer, Kirsten (Hg.) (2010): Texte zur Didaktik der Philosophie. Stuttgart.
Martens, Ekkehard (2003): Methodik des Ethik- und Philosophieunterrichts. Philosophieren als elementare Kulturtechnik. Hannover.
Pfeifer, Volker (2009): Didaktik des Ethikunterrichts. Bausteine einer integrativen Wertevermittlung. 2.Aufl., Stuttgart.
Pfeifer, Volker (2009): Ethisch argumentieren. Eine Anleitung anhand von aktuellen Fallanalysen. Braunschweig, Paderborn, Darmstadt.
Pfister, Jonas /Zimmermann, Peter (Hrsg.) (2016): Neues Handbuch des Philosophieunterrichts. 1.Aufl., Haupt, Bern.
Rohbeck, Johannes (2008): Didaktik der Philosophie und Ethik. Dresden.
Tiedemann, Markus (2004): Ethische Orientierung für Jugendliche. Münster.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17
Die Lehrveranstaltung „Philosophie – Ethik: Philosophische Paradigmen der Ethik“ bietet einen einführenden Überblick in die Grundlagen und Grundkonzepte der Ethik – in die Tugend-, Pflichten-, Nutzen- und Feministische Ethik. Studierende lernen die Prinzipien normativer Ethik, Positionen und Begriffe der Ethik in Hinblick auf die Erfordernisse der Fachdidaktik Ethik kennen. Ergänzend soll die Annahme der Unparteilichkeit des moralischen Standpunkts maßgeblicher ethischer Ansätze (B.Williams) und damit auch die Geschlechtsneutralität bzw. Geschlechtslosigkeit der Theorien und Methoden der Ethik hinterfragt werden. (N.Nodding, S.Benhabib, I.M.Young)
Mit Kants vier Fragen „Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch? soll vom Ich ausgegangen werden zum Du und hin zum Wir – zur ideengeschichtlichen Perspektive. Was ist das moralisch Gute und Gerechte unter gesellschaftlich pluralen Bedingungen? Wie sind Freiheit und Verantwortung möglich? Welche Kompetenzen benötige ich, um etwas überhaupt als ein ethisches Problem wahrnehmen, ein moralisches Urteil fällen, ethische Fragen diskutieren, einen moralischen Wertmaßstab haben zu können? Verlangt das neben rationaler Einsicht in Prinzipien der Gerechtigkeit nicht auch notwendigerweise Empathie, Anteilnahme, Hineinversetzen in die Position der oft ungleichen Anderen?Ziele:
Die Studierenden sollen einen systematischen Überblick über Paradigmen philosophischer Ethik gewinnen. Ausgehend von kritischen Fragestellungen sollen die Studierenden dabei Einblick in Voraussetzungen, Verknüpfungen und Implikationen grundlegender Begriffe der Ethik erhalten. Im Zuge dessen sollen sie basale Kenntnisse von den diesen Paradigmen zugrundeliegenden normativen philosophischen Annahmen erwerben, die es ihnen ermöglichen, ethische Fragestellungen zu beurteilen und zu analysieren. Aus einem moral- und gerechtigkeitsphilosophischen Blickwinkel sollen dabei auch Geschlechterdimensionen der Konzeptionen von Universalität, Vernunft und Unparteilichkeit zugänglich werden – im Sinne einer notwendigen Ergänzung rationaler um affektive Dimensionen, die Voraussetzung ethischer Positionierungen darstellen und damit zu grundlegenden Kompetenzen ethischen Urteilens zählen. Die Lehramtsstudierenden (PPP) sollen so mit einem grundlegenden Handwerkszeug ausgestattet werden, das es ihnen ermöglicht Grundkonzepte der Ethik kritisch zu hinterfragen und in der Fachdidaktik Ethik im Sinne der Selbstreflexion eigenen Handelns und der Persönlichkeitsbildung (E.Martens) praktisch umzusetzen.Methoden:
Die Lehrinhalte werden von der Lehrveranstaltungsleiterin in Form eines Vortrags und Diskussion mit Studierenden am Ende jeder Einheit erarbeitet. Die Vorlesung (VO) vermittelt grundlegende, exemplarische Positionen der Ethik. Dabei werden insbesondere Problemstellungen, Positionen, Debatten, Prüfverfahren und Methodenansätze erörtert. Die Lehramts-Studierenden (PPP) werden zu einem eigenständigen und kritischen Umgang mit wichtigen Begriffen und Konzepten der Ethik angeleitet, sodass sie lernen, selbstständig und kritisch Texte zu analysieren und Grundlagen von Wahrnehmungs- und Argumentationskompetenzen erhalten.(V.Pfeifer)