180135 SE Klassische Rhetorik und moderne Sprachpragmatik (2011W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Freitag 21.10.2011 9-13 und 14-18 Uhr
Samstag 22.10.2011 9-13 Uhr
Freitag 25.11.2011 9-13 und 14-18 Uhr
Samstag 26.11.2011 9-13
alle Termine HS 2i
Samstag 22.10.2011 9-13 Uhr
Freitag 25.11.2011 9-13 und 14-18 Uhr
Samstag 26.11.2011 9-13
alle Termine HS 2i
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2011 10:10 bis Di 13.09.2011 17:00
- Anmeldung von Do 15.09.2011 00:00 bis So 02.10.2011 08:00
- Abmeldung bis Di 31.01.2012 00:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Gorgias von Leontinoi, Reden, Fragmente und Testimonien, Gr./Dt., hg. u. übers. v. T. Buchheim, Hamburg 1989 (Meiner).
Aristoteles, Rhetorik, übers. v. F. G. Sieveke, München 41993 (UTB).
Cicero, de oratore / Über den Redner, Lat./Dt., übers. u. hg. v. H. Merklin, Stuttgart 31997 (Reclam).
Marcus Fabius Quintilianus, Ausbildung des Redners (Institutionis Oratoriae). Zwölf Bücher, Lat./Dt., hrsg. u. übers. v. H. Rahn, Darmstadt 1995 (WBG).
John L. Austin, Zur Theorie der Sprechakte (How to do things with Words), Stuttgart 1979 (Reclam).
John R. Searle, Sprechakte. Ein sprachphilosophischer Essay, Frankfurt a.M. 1983 (Suhrkamp).
Jürgen Habermas, Theorie des kommunikativen Handelns, Frankfurt a.M. 41987 (Suhrkamp).Zur vorbereitenden Lektüre empfehlen sich insbesondere John Austin, Zur Theorie der Sprechakte sowie Andreas Hetzel, Die Wirksamkeit der Rede. Zur Aktualität klassischer Rhetorik für die moderne Sprachphilosophie, Bielefeld 2010.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M9, § 4.2.4, § 3.2.6, PP 57.3.7
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Die Teilnahme setzt die Bereitschaft zur Übernahme eines kurzen Textreferates voraus. Die Texte werden in Form eines Onlinereaders zur Verfügung gestellt. Die Referate sollten 15-20 Minuten nicht überschreiten und den Text nicht nur (und nicht primär) wiedergeben, sondern ihn problematisieren und Fragen für die gemeinsame Diskussion formulieren.