Universität Wien

180135 SE Menschenrechte und Menschenpflichten (2023W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Hinweis der SPL Philosophie:

Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Termine (jeweils 12.00 – 15.15 Uhr, Lacknergasse 89, 1180 Wien; Seminarraum 3):
9.10.2023
23.10.2023
6.11.2023
13.11.2023
20.11.2023
11.12.2023
8.1.2024


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel des Seminars ist es, dass Studierende mit zentralen Fragen der Rechtsphilosophie vertraut sind und über einen differenzierten Umgang mit Grundbegriffen im Bezugsfeld von Recht, Moral und Gerechtigkeit verfügen.

Inhalte: Insbesondere werden folgende Themengebiete behandelt:
• Grundlagen der Rechtsphilosophie
• Recht & Moral
• Recht & Gerechtigkeit; Globalisierung
• Recht & Macht: Grundlagen politischer Systeme; Widerstand, Zivilgesellschaft
• Menschenwürde, Grund- und Menschenrechte, Pflichten
• Säkularisierung; Staat und Religion

Methoden: Gruppenarbeit, Präsentation, Diskussion. Im Seminar werden die genannten rechtlichen Themengebiete unter Bezug auf den schulischen Lehrplan für das UF Ethik behandelt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

prüfungsimmanent (Mitarbeit/Anwesenheit, schriftliche Ausarbeitung und Präsentation zu einem vereinbarten Gebiet)

Präsentation eines Themengebietes in Gruppen zu 3-5 Personen

Eckpunkte zu den Präsentationen
• Darstellung des Themengebietes anhand von Leitfragen
• Rückfragen, Diskussion
• Bezug zur schulischen Praxis (Lehrplan UF Ethik):
• Handout für Kolleg:innen
• schriftl. Ausarbeitung gemäß den Standards wissenschaftlichen Arbeitens (Leitfaden für schriftliche Arbeiten im Bachelorstudium Philosophie):
o Ausarbeitung des Referats als Seminararbeit ODER
o schriftliche Stundenreflexionen; inhaltliche Reflexion, keine reine Zusammenfassung des Ablaufs der Seminareinheiten ODER
o Bachelorarbeit (Vorgaben siehe Punkt 1.3. des Leitfadens)

Abgabe auf moodle (Achtung: TurnItIn Plagiatsprüfung; keine Verwendung von KI) bis spätestens 31.1.2023

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

prüfungsimmanenter Charakter:
Anwesenheit
Mitarbeit (max. 20 Punkte)
schriftliche Ausarbeitung (max. 40 Punkte) und Präsentation (max. 40 Punkte) zu einem vereinbarten Gebiet

Beurteilungsmaßstab:
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Prüfungsstoff

siehe Literatur und Inhalte

Literatur

Somek, Alexander, Rechtsphilosophie zur Einführung. Junius Hamburg 2018.

Vertiefend zu einzelnen Themen:
Dangl, Oskar / Lindner, Doris, Wie Menschenrechtsbildung gelingt. Theorie und Praxis der Menschenrechtspädagogik. Kohlhammer Stuttgart 2021.
Schlieffen, Katharina von / Nolting, Jenny, Rechtsphilosophie. Grundlagen für das Jurastudium. UTB Stuttgart 2018.
Holzleithner, Elisabeth, Gerechtigkeit. UTB Stuttgart 2009.
Casanova, José, The Secular, Secularizations, Secularisms in: Calhoun, Craig / Juergensmeyer, Mark / VanAntwerpen, Jonathan (Hg.), Rethinking Secularism. Oxford University Press, Oxford 2011, S 54 – 74.
Kalb, Herbert / Potz, Richard / Schinkele, Brigitte, Religionsrecht. WUV Wien 2003.
Kolar, Julia / Manolas, Emmanuel / Pani, Petra, Grundzüge des Verfassungsrechts. LexisNexis Wien 2020.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 05.02.2024 09:26