Universität Wien

180135 SE Immanuel Kant: Kritik der ästhetischen Urteilskraft (2024S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Di 07.05. 15:00-16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

(1) 19.03.24. KONTEXTEN / ENTWICKLUNGEN: Immanuel Kant: Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen (1764)
(2) 09.04.24. KONTEXTEN / ENTWICKLUNGEN: Reflexionen und Fragmente aus den 60er und 70er Jahren.
(3) 23.04.24. KRITIK DER ÄSTHETISCHEN URTEILSKRAFT: Analyse der §§ 1-5 (Erstes Moment des Geschmacksurteils, der Qualität nach)
(4) 30.04.24. KRITIK DER ÄSTHETISCHEN URTEILSKRAFT: Analyse der §§ 6-9 (Zweites Moment des Geschmacksurteils, nämlich seiner Quantität nach)
(5) 07.05.24. KRITIK DER ÄSTHETISCHEN URTEILSKRAFT: Analyse der §§ 10-17 (Drittes Moment der Geschmacksurteile, nach der Relation der Zwecke)
(6) 14.04.24. KRITIK DER ÄSTHETISCHEN URTEILSKRAFT: Analyse der §§ 18-22 (Viertes Moment des Geschmacksurteils, nach der Modalität des Wohlgefallens an dem Gegenstande)
(7) 21.04.24. KRITIK DER ÄSTHETISCHEN URTEILSKRAFT: Analyse der §§ 23-29 (Zweites Buch. Analytik des Erhabenen A. Vom Mathematisch-Erhabenen. B. Vom Dynamisch-Erhabenen der Natur)
(8) 28.04.24. KONTEXTEN / ENTWICKLUNGEN: ...
(9) 04.06.24. KONTEXTEN / ENTWICKLUNGEN: ...
(10) 11.06.24. KRITIK DER ÄSTHETISCHEN URTEILSKRAFT: Analyse der Allgemeinen Anmerkung und der §§ 30-42 (Deduktion der reinen ästhetischen Urteile)
(11) 18.06.24. KRITIK DER ÄSTHETISCHEN URTEILSKRAFT: Analyse der §§ 43-54 (Von der schönen Kunst)
(12) 25.06.24. KRITIK DER ÄSTHETISCHEN URTEILSKRAFT: Analyse der §§ 55-60 (Die Dialektik der ästhetischen Urteilskraft)

Die Studierenden sollten bei der ersten Sitzung (am Dienstag 19.03.24) Immanuel Kants „Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen“ (nach dem obigen chronologischen Plan) bereits gelesen haben.

Dienstag 19.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 09.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 16.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 23.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 30.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 14.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 21.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 28.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 04.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 11.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 18.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 25.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

KRITIK DER ÄSTHETISCHEN URTEILSKRAFT. Die Kritik der Urteilskraft von Immanuel Kant wurde in den Jahren zwischen 1787 und 1790 verfasst. Sie ist in zwei Teile gegliedert: 1. Die Kritik der ästhetischen Urteilskraft und 2. Die Kritik der teleologischen Urteilskraft. In diesem Seminar stehen nur die ungefähr 230 Seiten der „Kritik der ästhetischen Urteilskraft“ im Vordergrund, welche nicht nur eine fundamental wichtige Neubestimmung der Hauptbegriffe der Ästhetik und der Theorie der Künste enthalten, sondern auch eine wichtige Rolle in der Entwicklung des Systems der transzendentalen Philosophie gespielt haben. In acht (von 12) Sitzungen sollen diese Seiten (mit Hilfe von Kommentaren, Texten der Sekundärliteratur und weiteren philosophischen Interpretationen) gemeinsam gelesen und kommentiert werden.

KONTEXTEN / ENTWICKLUNGEN. In vier weiteren Sitzungen (und überhaupt im Laufe des ganzen Seminars auf der Basis von Referaten der Studierenden) soll auch der Versuch unternommen werden, die Ästhetik Kants in ihrer ganzen Entwicklung (also vor und nach der Kritik der Urteilskraft) und im Kontext der Philosophie und der Künste des 18. Jahrhunderts möglichst genau zu begreifen. Gelesen werden sollen in dem Sinne nicht nur Schriften, Fragmente, Reflexionen und Nachschriften aus den Vorlesungen Kants, sondern auch die Texte der Autoren, die ihn am stärksten geprägt und beeinflusst haben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, Referate, Hausarbeit, Diskussion.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sollen in der Lage sein: 1. Die philosophischen Definitionen und Argumente der Kantischen Philosophie zu verstehen und selbstständig zu formulieren. 2. Die Bedeutung der Philosophie Kants im Kontext der Geburt der Ästhetik in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zu veranschaulichen. 3. Die wichtigsten Positionen aus der Sekundärliteratur zu den behandelten Argumenten zu kennen.

Prüfungsstoff

-- Kant, Immanuel, "Kritik der Urteilskraft" (Felix Meiner, Hamburg, 2009): Erster Teil. Kritik der ästhetischen Urteilskraft .

Literatur

Empfohlene Fachliteratur

-- Kant, Immanuel, "Kritik der Urteilskraft", Felix Meiner, Hamburg, 2009.
-- Kant, Immanuel, Gesammelte Schriften, hrsg. von der Preußischen Akademie der Wissenschaften / von der Deutschen / Göttinger Akademie der Wissenschaften, Berlin - Leipzig, G. Reimer, 1900ff. / Berlin, De Gruyter 1967f.

-- Fricke, Christel 1990, Kants Theorie des reinen Geschmacksurteils, Berlin: de Gruyter.
-- Guyer, Paul 2008, Knowledge, Reason, and Taste: Kant’s Response to Hume, Princeton: Princeton University Press.
-- Höffe, Otfried (Hg.) 2008, Immanuel Kant. Kritik der Urteilskraft, Berlin: Akademie Verlag.
-- Teichert, Dieter 1992, Immanuel Kant: Kritik der Urteilskraft. Ein einführender Kommentar, Paderborn: Schöningh.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 12.03.2024 12:26