180136 SE Fachdidaktik Psychologie (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 14.02.2012 18:00 bis Mi 29.02.2012 19:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2012 23:00
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 01.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Donnerstag 08.03. 19:00 - 21:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Donnerstag 15.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Donnerstag 22.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Donnerstag 29.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Donnerstag 19.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Donnerstag 26.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Donnerstag 03.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Donnerstag 10.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Donnerstag 24.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Donnerstag 31.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Donnerstag 14.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Donnerstag 21.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Donnerstag 28.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung soll einen theoretischen und praktischen Einblick in die Fachdidaktik des Gegenstands Psychologie geben. Dabei sollen zunächst Ziele und Leitideen des Psychologieunterrichts erarbeitet und reflektiert sowie die persönlichen Zielsetzungen der zukünftigen Lehrperson kritisch hinterfragt und gefestigt werden. Anhand einer Lehrplananalyse soll den Studierenden die Auseinandersetzung mit Inhalten und Erfordernissen dieses Faches ermöglicht werden. In der Lehrveranstaltung sollen langfristige wie kurzfristige Planung des Unterrichts (Jahresplanung, mittelfristige Planung, Stundenplanung) und ein gründlicher Vergleich von Lehrbüchern ebenso Eingang finden wie die persönliche Auseinandersetzung mit Methoden der Vermittlung und Überprüfung des Unterrichtsertrags. Dabei wird angestrebt, den individuellen Lernprozess möglichst autonom und praxisorientiert zu gestalten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Arbeitsaufträge: Planung und Durchführen von Unterrichtssequenzen, Lesen von Texten, Mitarbeit (Diskussion, Feedback), schriftliche Abschlussarbeit. Diese besteht aus den zu planenden Unterrichtssequenzen beziehungsweise Arbeitsaufträgen und einer Reflexion der Lehrveranstaltung nach noch bekannt zu gebenden Kriterien.
Prüfungsstoff
Die kritische Auseinandersetzung und Reflexion fachwissenschaftlicher Literatur findet in der Lehrveranstaltung ebenso Platz wie eigenständiges Planen von Stundenbildern und konkretes Ausprobieren in der Gruppe. Die Studierenden sollen einander critical friends sein, wodurch der/die Einzelne durch konstruktives Feedback seine/ihre Unterrichtskompetenz entdecken und entfalten kann.
Literatur
Wird beim Eröffnungstermin bekanntgegeben.
Gruppe 2
Fr, 2. März, 18.00 - Vorbesprechung im HS 3F
Sa, 3. März, 9.00 - 13.30 - 1. Blocktermin HS 3FFr, 16. März, 8.00 - 13.30 - 2. Blocktermin (HLW3)
Sa, 17. März, 9.00 - 13.30 - 3. BLocktermin HS 3FFr, 23. März, 8.00 - 13.30 - 4. Blocktermin (HLW3)
Sa, 3. März, 9.00 - 13.30 - 1. Blocktermin HS 3FFr, 16. März, 8.00 - 13.30 - 2. Blocktermin (HLW3)
Sa, 17. März, 9.00 - 13.30 - 3. BLocktermin HS 3FFr, 23. März, 8.00 - 13.30 - 4. Blocktermin (HLW3)
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
An Hand exemplarischer Inhalte des Philosophie- und Psychologielehrplans sollen fachdidaktische Fragestellungen so erarbeitet werden, dass der Bezug zur Unterrichtspraxis sichtbar wird.Erprobte Themen sollen vorgestellt und diskutiert werden, Studentinnen und Studenten erhalten Gelegenheit, in unterschiedlichen Rollen den Unterrichtsprozess theoretisch und vor allem praktisch zu erfahren.
Ausgehend von aktuellen Problemen werden psychologische und philosophische Fragestellungen bearbeitet, mit dem Ziel Lehrplan- bzw. Unterrichtsinhalte eigenständig methodisch aufzubereiten.Beispiele:" Organisation der Schüler- und Lehreraufzeichnungen
" Was bedeutet "Erfüllung" des Lehrplans?
" Lehrstoffverteilung: Lernziele formulieren, Lehrplaninhalte strukturieren
" Analyse verschiedener Unterrichtsmaterialien (Lehrbücher, Fachbücher, ..)
" Umgang mit Medien (Tafel, Overhead, Power Point, Videos, ..)
" Präsentationstechniken, Körpersprache
" Strukturierung von Unterrichtssequenzen: Theorie und Praxis gängiger Unterrichtsmethoden samt Evaluation
" Unterrichtsplanung
" Handlungsorientierte Unterrichtsgestaltung
" Projektunterricht
" Kriterien der Beurteilung; gesetzliche Grundlagen
" Vorbereitung der Reifeprüfung, Fachbereichsarbeit
" Umgang mit schwierigen Situationen und Personen (Sprechtag, ..)
"
Zur Vorgangsweise:Diese Lehrveranstaltung soll unmittelbar relevant für die Unterrichtstätigkeit in der Schule sein, daher werden unter anderem folgende Methoden zum Einsatz gelangen:" Theorie-Impulse
" Textanalyse
" Gruppenarbeit
" Stundensimulation
" Videoanalyse
" Präsentationstechniken
" Praktische Unterrichtseinheiten in der SchuleWesentlicher Bestandteil der Lehrveranstaltung ist das Planen, Durchführen und Nachbesprechen von Unterrichtseinheiten
Ausgehend von aktuellen Problemen werden psychologische und philosophische Fragestellungen bearbeitet, mit dem Ziel Lehrplan- bzw. Unterrichtsinhalte eigenständig methodisch aufzubereiten.Beispiele:" Organisation der Schüler- und Lehreraufzeichnungen
" Was bedeutet "Erfüllung" des Lehrplans?
" Lehrstoffverteilung: Lernziele formulieren, Lehrplaninhalte strukturieren
" Analyse verschiedener Unterrichtsmaterialien (Lehrbücher, Fachbücher, ..)
" Umgang mit Medien (Tafel, Overhead, Power Point, Videos, ..)
" Präsentationstechniken, Körpersprache
" Strukturierung von Unterrichtssequenzen: Theorie und Praxis gängiger Unterrichtsmethoden samt Evaluation
" Unterrichtsplanung
" Handlungsorientierte Unterrichtsgestaltung
" Projektunterricht
" Kriterien der Beurteilung; gesetzliche Grundlagen
" Vorbereitung der Reifeprüfung, Fachbereichsarbeit
" Umgang mit schwierigen Situationen und Personen (Sprechtag, ..)
"
Zur Vorgangsweise:Diese Lehrveranstaltung soll unmittelbar relevant für die Unterrichtstätigkeit in der Schule sein, daher werden unter anderem folgende Methoden zum Einsatz gelangen:" Theorie-Impulse
" Textanalyse
" Gruppenarbeit
" Stundensimulation
" Videoanalyse
" Präsentationstechniken
" Praktische Unterrichtseinheiten in der SchuleWesentlicher Bestandteil der Lehrveranstaltung ist das Planen, Durchführen und Nachbesprechen von Unterrichtseinheiten
Gruppe 3
[MO wtl von 05.03.2012 bis 25.06.2012 10.00-12.00 Ort: Hörsaal 3F NIG 3.Stock
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Nach einer theoretischen Einführung zu Möglichkeiten und Grenzen einer Unterrichtsanalyse und zu selbstständig erarbeitenden Kriterien für Unterrichtsanalyse wird jeder Gruppe ein Thema des Lehrplans zugewiesen. Es müssen unterschiedliche Methoden des Psychologieunterrichts von den Studierenden als HÜ recherchiert werden. Zu jedem Thema wird eine passende Unterrichtsmethode zugeordnet, so dass die Studierenden 1 Methode selbst ausprobieren und zumindest 11 miterleben können. Da die Unterlagen auf fronter gestellt werden, können die Studenten am Ende des Semesters auf einem Pool von 12 Unterrichtsentwürfen zurückgreifen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Die im Rahmen einer prüfungsimmanenten Veranstaltung geforderte Anwesenheit und die über fronter abgegebene Planung der gehaltenen Unterrichtsstunde mit allen Unterlagen deckt etwa 30 Prozent der Leistung ab.
2. Der durch die Gruppe ausgearbeitete Unterrichtsentwurf und die Analyse der gehaltenen Einheit ergeben weitere etwa 30 Prozent der Leistung.
3. Die Seminararbeit im Umfang von 15 - 20 Seiten soll aus den gesamten Unterlagen der gemeinsam erarbeiteten Stunde bestehen. Hinzu kommt eine weitere individuell erarbeitete Stundenplanung über ein zugewiesenes anderes Gebiet der Psychologie, die Ergebnisse der Unterrichtsbeobachtung und eine Reflexion des Seminars ergeben 40 Prozent der Beurteilung.
2. Der durch die Gruppe ausgearbeitete Unterrichtsentwurf und die Analyse der gehaltenen Einheit ergeben weitere etwa 30 Prozent der Leistung.
3. Die Seminararbeit im Umfang von 15 - 20 Seiten soll aus den gesamten Unterlagen der gemeinsam erarbeiteten Stunde bestehen. Hinzu kommt eine weitere individuell erarbeitete Stundenplanung über ein zugewiesenes anderes Gebiet der Psychologie, die Ergebnisse der Unterrichtsbeobachtung und eine Reflexion des Seminars ergeben 40 Prozent der Beurteilung.
Prüfungsstoff
Anhand eines dem Lehrplan entnommenen Themenbereiches soll die Kompetenz entwickelt werden, in einer Gruppe zu 3 Personen einen methodisch und fachlich korrekten Unterricht vor den anderen anwesenden Studierenden nicht nur zu referieren, sondern auch in Form eines Microteaching durchzuführen. Die Studierenden sollen über Grundkenntnisse der Unterrichtsplanung verfügen.
Literatur
Arnold, K.-H. (2007): Unterrichtsqualität und Fachdidaktik. Klinkhardt, Bad Heilbrunn.
Bauer, E. (1987): Das Wiener Unterrichtsmodell. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht, 2/34, 137-144. Reinhardt, München-Basel.
Becker, G. E. (1993): Auswertung und Beurteilung von Unterricht. Beltz Verlag, Weinheim und Basel.
Bloom, B.S. et al. (1978): Taxonomie von Lernzielen im kognitiven Bereich. Beltz Verlag, Weinheim-Basel.
Duit, R. (Hrsg.) (2000): Ergebnisse fachdidaktischer und psychologischer Lehr-Lern-Forschung. Institut für Pädagogik der Naturwissenschaften, Kiel.
Grell, J. (1990): Techniken des Lehrerverhaltens. Beltz Verlag, Weinheim und Basel.
Hepting, R. (2004): Zeitgemäße Methodenkompetenz im Unterricht. Klinkhardt, Bad Heilbrunn.
Langer, I., Schulz von Thun, F. und Tausch, R. (2006): Sich verständlich ausdrücken. Ernst Reinhard, München.
Meyer, H. (2005 und 2006): UnterrichtsMethoden I und II. Scriptor, Frankfurt/Main.
Meyer, H. (2009): Was ist guter Unterricht. Cornelsen Verlag Scriptor GmbH & Co, Berlin.
Posch, P., Schneider, W. und Mann, W. (1983): Unterrichtsplanung. Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung, Wien.
Wiechmann, J. (2003): Zwölf Unterrichtsmethoden. Beltz Verlag, Weinheim und Basel.
Alle approbierten Lehrbücher
Bauer, E. (1987): Das Wiener Unterrichtsmodell. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht, 2/34, 137-144. Reinhardt, München-Basel.
Becker, G. E. (1993): Auswertung und Beurteilung von Unterricht. Beltz Verlag, Weinheim und Basel.
Bloom, B.S. et al. (1978): Taxonomie von Lernzielen im kognitiven Bereich. Beltz Verlag, Weinheim-Basel.
Duit, R. (Hrsg.) (2000): Ergebnisse fachdidaktischer und psychologischer Lehr-Lern-Forschung. Institut für Pädagogik der Naturwissenschaften, Kiel.
Grell, J. (1990): Techniken des Lehrerverhaltens. Beltz Verlag, Weinheim und Basel.
Hepting, R. (2004): Zeitgemäße Methodenkompetenz im Unterricht. Klinkhardt, Bad Heilbrunn.
Langer, I., Schulz von Thun, F. und Tausch, R. (2006): Sich verständlich ausdrücken. Ernst Reinhard, München.
Meyer, H. (2005 und 2006): UnterrichtsMethoden I und II. Scriptor, Frankfurt/Main.
Meyer, H. (2009): Was ist guter Unterricht. Cornelsen Verlag Scriptor GmbH & Co, Berlin.
Posch, P., Schneider, W. und Mann, W. (1983): Unterrichtsplanung. Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung, Wien.
Wiechmann, J. (2003): Zwölf Unterrichtsmethoden. Beltz Verlag, Weinheim und Basel.
Alle approbierten Lehrbücher
Gruppe 4
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 02.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Freitag 09.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Freitag 16.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Freitag 30.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Freitag 20.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Freitag 27.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Freitag 04.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Freitag 11.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Freitag 18.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Freitag 25.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Freitag 01.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Freitag 08.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Freitag 15.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Freitag 22.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Freitag 29.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung soll einen theoretischen und praktischen Einblick in die Fachdidaktik des Gegenstands Psychologie geben. Dabei sollen zunächst Ziele und Leitideen des Psychologieunterrichts erarbeitet und reflektiert sowie die persönlichen Zielsetzungen der zukünftigen Lehrperson kritisch hinterfragt und gefestigt werden. Anhand einer Lehrplananalyse soll den Studierenden die Auseinandersetzung mit Inhalten und Erfordernissen dieses Faches ermöglicht werden. In der Lehrveranstaltung sollen langfristige wie kurzfristige Planung des Unterrichts (Jahresplanung, mittelfristige Planung, Stundenplanung) und ein gründlicher Vergleich von Lehrbüchern ebenso Eingang finden wie die persönliche Auseinandersetzung mit Methoden der Vermittlung und Überprüfung des Unterrichtsertrags. Dabei wird angestrebt, den individuellen Lernprozess möglichst autonom und praxisorientiert zu gestalten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Arbeitsaufträge: Planung und Durchführen von Unterrichtssequenzen, Lesen von Texten, Mitarbeit (Diskussion, Feedback), schriftliche Abschlussarbeit. Diese besteht aus den zu planenden Unterrichtssequenzen beziehungsweise Arbeitsaufträgen und einer Reflexion der Lehrveranstaltung nach noch bekannt zu gebenden Kriterien.
Prüfungsstoff
Die kritische Auseinandersetzung und Reflexion fachwissenschaftlicher Literatur findet in der Lehrveranstaltung ebenso Platz wie eigenständiges Planen von Stundenbildern und konkretes Ausprobieren in der Gruppe. Die Studierenden sollen einander critical friends sein, wodurch der/die Einzelne durch konstruktives Feedback seine/ihre Unterrichtskompetenz entdecken und entfalten kann.
Literatur
Wird beim Eröffnungstermin bekanntgegeben.
Information
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen die zugeteilten Themen in Gruppen zu drei Personen in den drei Stufen Planung, Durchführung und Reflexion des Unterrichts nach wissenschaftlichen Erkenntnissen durchführen können. Sie erwerben dadurch wichtige Teilkompetenzen für ihre zukünftige berufliche Tätigkeit und ebenso theoretisches Grundlagenwissen. Die übrigen Studierenden sollen den Unterricht der Gruppe möglichst objektiv beurteilen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PP 57.4.3
Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17