180136 VO Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für das Lehramt PP (2013S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 19.06.2013
- Mittwoch 26.06.2013
- Montag 15.07.2013
- Montag 30.09.2013 09:00 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Freitag 13.12.2013 17:00 - 19:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 13.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 20.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 10.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 17.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 24.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 08.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 15.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 22.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 29.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 05.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 12.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 19.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 26.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Literatur- und Quellenangaben; Zitation und Quellennachweise; kleine Bibliothekskunde (Literaturrecherche); Arbeitsschritte des geisteswiss. Arbeitsprozesses; Aufbau schriftlicher Arbeiten; Ethos wissenschaftlichen Arbeitens (generelle Maximen; Plagiatsproblematik); elektronische Hilfsmittel (Textverarbeitung und Literaturverwaltung), u.a.Einen ersten Überblick bietet der Leitfaden für schriftliche Arbeiten im Philosophiestudium: http://ssc-phil.univie.ac.at/schrift/
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung (1-stündig).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung formaler Regeln und methodischer Ansätze des (im weitesten Sinne) "geisteswissenschaftlichen" Arbeitens im PP-Studium. Die Präsentation und Einübung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens soll aber in einem umfassenderen Rahmen situiert werden: Dieser Rahmen ist durch vier "Phasen" des geisteswiss. Arbeitens charakterisierbar (Fragen - Lesen - Denken - Schreiben). Vor diesem Hintergrund können die formalen Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens gleichsam an ihrem "natürlichen Ort" behandelt werden.
Prüfungsstoff
Vortrag mit Übungen und Diskussionsmöglichkeit
Literatur
Grundlage: Matthias Flatscher, Gerald Posselt, Anja Weiberg: Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium. Wien 2011 (zur Anschaffung empfohlen).Dietmar Hübner: Zehn Gebote für das philosophische Schreiben. Ratschläge für Philosophie-Studierende zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten. Göttingen 2012.Weitere Literaturhinweise werden im Laufe der Lehrveranstaltung gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PP 57.2.1
Letzte Änderung: Sa 10.09.2022 00:19