180137 LPS Descartes Lesen: Discours de la Méthode, Meditationes de Prima Philosophia (2019W)
für Lehramt
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 11.09.2019 09:00 bis Di 17.09.2019 10:00
- Anmeldung von Mi 25.09.2019 09:00 bis Sa 05.10.2019 23:59
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Unentschuldigte Abwesenheit in der ersten LV-Einheit führt zur automatischen Abmeldung. -- Sollten Sie in der ersten Einheit verhindert sein, schreiben Sie daher rechtzeitig an david.wagner@univie.ac.at !
- Mittwoch 09.10. 16:45 - 19:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 16.10. 16:45 - 19:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 23.10. 16:45 - 19:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 30.10. 16:45 - 19:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 06.11. 16:45 - 19:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 13.11. 16:45 - 19:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 20.11. 16:45 - 19:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 27.11. 16:45 - 19:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 04.12. 16:45 - 19:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 11.12. 16:45 - 19:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 08.01. 16:45 - 19:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 15.01. 16:45 - 19:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 22.01. 16:45 - 19:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 29.01. 16:45 - 19:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme (höchstens 2 unentschuldigte Fehlstunden), regelmäßige Abgabe der Kommentare bzw. Exzerpte jeweils zwei Tage vor der LV, Impulsreferat, Mitarbeit.
Die einzelnen Textabschnitte werden zunächst von den Studierenden selbständig gelesen und kommentiert (1-2 Seiten pro Woche), um dann in der Gruppe nach einem Impulsreferat gemeinsam diskutiert zu werden. Alle behandelten Texte werden über die Lernplattform moodle zur Verfügung gestellt.
Die einzelnen Textabschnitte werden zunächst von den Studierenden selbständig gelesen und kommentiert (1-2 Seiten pro Woche), um dann in der Gruppe nach einem Impulsreferat gemeinsam diskutiert zu werden. Alle behandelten Texte werden über die Lernplattform moodle zur Verfügung gestellt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung von zehn kurzen schriftlichen Exzerpten/Kommentaren gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung. Ein Impulsreferat zu einem der behandelten Texte reduziert die Anzahl der abzugebenden schriftlichen Arbeiten auf neun. -- Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet. Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Die schriftlichen Teilleistungen fließen zu 70%, aktive Mitarbeit an den gemeinsamen Diskussionen zu 30% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein.
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, daher: keine Abschlussprüfung.
Literatur
Primärliteratur (wir arbeiten in diesem Lektüre-Proseminar mit den folgenden beiden Ausgaben):Descartes, René: Discours de la méthode / Von der Methode des richtigen Vernunftgebrauchs und der wissenschaftlichen Forschung. Französisch/Deutsch. Übersetzt und herausgegeben von Christian Wohlers. Hamburg: Meiner, 2011. (ISBN: 978-3-7873-2148-3)Descartes, René: Meditationen über die erste Philosophie. Übersetzt und herausgegeben von Christian Wohlers. Hamburg: Meiner, 2009. (ISBN: 978-3-7873-1886-5)Alle behandelten Texte werden über die Lernplattform moodle zur Verfügung gestellt. Ihr Englisch sollte gut genug sein, um Sekundärliteratur zu verstehen. Falls Sie sich eines (oder beide) Bücher von Descartes kaufen möchten, wählen Sie bitte oben genannte Ausgaben (und nicht andere Übersetzungen, z. B. aus dem Reclam oder Anaconda-Verlag …).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21
Viele Aspekte seiner Philosophie wirken auch auf heutige Leser noch modern und aktuell, so zum Beispiel der autobiografische Duktus seiner Schriften oder die Methode des Gedankenexperiments. Neben einer Einführung in die Descartes'schen Problemstellungen versucht dieses Lektüreseminar auch auf Aspekte spätscholastischer Metaphysik einzugehen, denn aus der sich ergebenden Spannung wird erst deutlich, worin die Neuerungen in Descartes' Naturphilosophie bestehen.
Die Relevanz von Descartes für die Gegenwartsphilosophie wird in der zweiten Hälfte des Semesters behandelt, in der auch das Problem diskutiert werden soll, dass Descartes' Philosophie gerade im 19. und 20. Jahrhundert oft auf wenige Schlagwörter reduziert wurde, von denen der Körper-Geist-Dualismus das wohl berühmteste Beispiel darstellt.Es handelt sich um ein Lektüreproseminar, d.h. wir werden das tun, was man im englisch-sprachigen Raum ein „close-reading” nennt.