Universität Wien

180138 SE SE zu interkultureller Philosophie und Ethik (2023W)

Interkulturelle Philosophie und Ethik im Judentum und abrahamitischen Religionen

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Hinweis der SPL Philosophie:

Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Die Lehrveranstaltung ist "geblockt" und findet an sechs Donnerstagen, jeweils von 9 bis 12:30 statt. (Da der letzte Termin eine Exkursion ist, kann sich die Uhrzeit für den letzten Termin geringfügig ändern, dies wird in der Lehrveranstaltung gemeinsam vereinbart).
Am 19.10., 09.11. und 16.11. findet die Lehrveranstaltung in Präsenz im Seminarraum 4 in der Lacknergasse 89 (1180 Wien) statt.
Am 23.11. und am 30.11. findet die Lehrveranstaltung online statt!
Für den 07.12. ist eine Exkursion in eine Synagoge in der Wiener Innenstadt geplant.


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Lehrveranstaltung konzentriert sich auf interreligiöse Kontakte als Teilgebiet interkultureller Begegnungen mit einem Schwerpunkt auf dem Judentum und den abrahamitischen Religionen.
Diskutiert werden u.a:
- Formen interreligiöser Begegnungen: Möglichkeiten, Grenzen, Herausforderungen.
- Theodizee / "Gott in Auschwitz"
- Philosophien wandernd durch verschiedene Kulturen / religiöse Kontexte / Sprachen
- Philosophie des Gebets

Relevante Texte werden gegebenenfalls in Übersetzungen (deutsch oder englisch) bereitgestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Gegebenenfalls (voraussichtlich für die Hälfte der Termine) zeitgerechte Lektüre von Texten, die in der Lehrveranstaltung diskutiert werden. Anwesenheit und Mitarbeit.
Ein selbst verfasstes Essay / Reflexion zum Abschluss der Lehrveranstaltung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Um eine positive Note zu erhalten muss eine Anwesenheit von mindestens zwei Drittel erfüllt sein, und muss die Abschlussarbeit positiv bewertet werden. Weitere Details betreffend die Beurteilung werden in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 28.09.2023 16:47