Universität Wien

180138 SE Philosophische Romane (2024S)

Literatur als Medium von Philosophie?

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Hinweis der SPL Philosophie:

Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 15.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Freitag 22.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Freitag 12.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Freitag 19.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Freitag 26.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Freitag 10.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Freitag 17.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Freitag 24.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Freitag 31.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Freitag 07.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Freitag 14.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Freitag 21.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Freitag 28.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Erarbeitung eines differenzierten und kritisch-reflexiven Zugangs zum Themenkreis philosophisches Denken im Verhältnis zu Kunst und Wissenschaft, generell zur Frage von möglichen Ansprüchen und Vorgehensweisen von Philosophie; Einführung in eine Reihe zentraler philosophischer Grundfragen; methodisch-systematische Erschließung der relevanten Fragestellungen anhand konkreter Texte insbesondere mittels begriffskritischer und begriffsgeschichtlicher Verfahren.

Inhalte: Was eigentlich genau Philosophie ist oder sein kann ist eine so spannende wie letztlich nicht abschließend beantwortbare Frage. Dass es allerdings um grundlegende Themen geht, wie sie in Kants berühmten vier Fragestellungen Ausdruck finden, kann möglicherweise als außer Streit stehend gelten, ebenso wie die Debatte um die richtigen Methoden, sich solchen Themen anzunähern, fast zwangsläufig in vermintes Gebiet führt.
Literarische Texte ermöglichen größere Offenheit und insbesondere ein stärkeres Offenlassen von Fragestellungen als es vielleicht im Rahmen akademischen Philosophierens möglich sein mag (zwingend ist das allerdings – in beiderlei Hinsicht – nicht). Antworten bzw. Antwortalternativen können ausprobiert und angedeutet, müssen aber nicht einer abschließenden Ausformulierung zugeführt werden. Im Vordergrund stehen die Fragen selbst, insbesondere auch solche, die unter Umständen gar keiner Beantwortung zugänglich sind, aber gleichwohl philosophische Relevanz haben können.
Dass derlei Sichtweisen kein Gemeingut innerhalb der Philosophie als akademischer Disziplin darstellt, mag ein bekanntes Diktum Arthur C. Dantos verdeutlichen: „Ungefähr seit die Philosophie zu einem Beruf geworden ist, gilt in ihr der professionelle philosophische Aufsatz als die kanonische literarische Form.“ (Danto 1993,168.)
Demgegenüber geht die oben angedeutete Option davon aus, dass sich herkömmliche Auffassungen von künstlerischem und wissenschaftlichem Ausdruck gerade im Rahmen philosophischer Unternehmungen zuweilen nicht trennen lassen und dass dies besagten Unternehmungen auch keineswegs zum Nachteil gereichen muss. Diese These könnte anhand „genuin“ philosophischer Texte mit literarischen Zügen zu untermauern gesucht werden (zu denken wäre in diesem Zusammenhang beispielsweise an Arbeiten Ludwig Wittgensteins oder Jacques Derridas). Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung soll es jedoch um literarische Texte gehen, die philosophische Fragen aufwerfen oder sogar sehr intensiv behandeln. Zugleich bleibt zu bedenken, dass die postulierte größere Offenheit literarischer Texte möglicherweise auch dadurch bedingt sein könnte, dass ihnen die Möglichkeit fehlt, die Analyse der aufgeworfenen Fragen mit ihren Mitteln allzu weit zu treiben. Für philosophische Reflexion ergäbe sich solchermaßen eine Sackgasse. Ob dem allerdings so ist oder gar sein muss, und welche Perspektiven daraus abgeleitet werden könn(t)en, diesen Fragen wendet sich die Lehrveranstaltung zu.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referat, Mitarbeit, schriftliche Abschlussarbeit (ca. 10-15 Seiten)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Eine eigenständige, reflektierte Beschäftigung mit den Themen der LV und insbesondere mit dem für die Abschlussarbeit und das Referat gewählten Spezialthema soll erkennbar sein. Wichtig, insbesondere für die Abschlussarbeit, sind kohärente und konsistente Argumentation, Verwendung von themenrelevanter Literatur und Bezugnahme auf diese (Zitierweise nach Wahl, nur ist das gewählte Modell ist konsequent beizubehalten). Ansonsten werden für die Beurteilung auch engagierte Beteiligung an Diskussionen und die eigenständige Beschäftigung mit Texten, die im Rahmen der LV besprochen werden, herangezogen. Für die Note werden folgende Gewichtungen herangezogen: 40% Referat, 40% schriftliche Arbeit, 20% Diskussion/Mitarbeit.

Prüfungsstoff

In der LV werden ausgewählte Romane unter philosophischen (aber naturgemäß auch philologischen) Gesichtspunkten erörtert. Die Teilnehmer:innen beschäftigen sich jeweils mit einem davon (Gruppenarbeiten sind möglich), halten ein Referat und verfassen eine schriftliche Arbeit dazu. Um Diskussionsbeiträge im Anschluss an die Referate wird gebeten. Anbei eine kleine erste Textauswahl meinerseits - für anderslautende Vorschläge bin ich prinzipiell offen, solange sie mit dem LV-Thema kompatibel sind.
o Atwood, Margaret: The Handmaid’s Tale (Boston, Mass. et al. 1986).
o Barnes, Julian: Elizabeth Finch (London 2022); dt.: Elizabeth Finch. Roman. Aus dem Englischen v. Gertraude Krueger (Köln 2022).
o Camus, Albert: Die Pest. [1962] Deutsch v. Uli Aumüller (94. Aufl. Reinbek bei Hamburg 2020).
o Canetti, Elias: Die Blendung [1936]. Roman (Frankfurt am Main 2012).
o Dostojewski, Fjodor Michailowitsch: Verbrechen und Strafe [1866]. Roman. Aus dem Russischen v. Swetlana Geier (Frankfurt am Main 2021).
o Duncker, Patricia: Hallucinating Foucault (London 1997); dt.: Die Germanistin. Roman. Aus dem Englischen v. Karen Fischer-Nölle (Berlin 1997).
o Eco, Umberto: Das Foucaultsche Pendel. Aus dem Italienischen v. Burkhart Kroeber (München/Wien 1989).
o Eco, Umberto: Der Name der Rose. Aus dem Italienischen v. Burkhart Kroeber (München/Wien 1982).
o Enquist, Per Olov: Der Besuch des Leibarztes. Roman. Aus dem Schwedischen v. Wolfgang Butt (München 2001).
o Gontscharow, Iwan: Oblomow (1859). Übers. v. Vera Bischitzky (München/Wien 2012).
o Gustafsson, Lars: Die Sache mit dem Hund. Roman. Aus dem Schwedischen v. Verena Reichel (München 1994).
o Hustvedt, Siri: The sorrows of an American (New York 2008); dt.: Die Leiden eines Amerikaners. Roman. Aus dem Amerikanischen v. Uli Aumüller et al. (Reinbek 2008).
o Hustvedt, Siri: What I loved (New York 2003); dt.: Was ich liebte. Roman. Aus dem Amerikanischen v. Uli Aumüller et al. (Reinbek 2003).
o Mann, Thomas: Der Zauberberg [1924]. Roman (26. – 40. Tsd. Frankfurt am Main 1992).
o Mann, Thomas: Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn, erzählt von einem Freunde [1947]. Roman (225. – 234. Tsd. Frankfurt am Main 1990).
o Marías, Javier: Mein Herz so weiß. Roman. Aus dem Spanischen v. Elke Wehr (Stuttgart 1996).
o Mercier, Pascal: Nachtzug nach Lissabon. Roman (München 2004).
o Mitchell, David: Cloud Atlas (London 2004); dt.: Der Wolkenatlas. Ins Deutsche übers. v. Volker Oldenburg (Reinbek 2006).
o Orwell, George: Animal Farm. A Fairy Story [1945] (London 2008).
o Orwell, George: Nineteen Eighty-Four [1949] (London 2008).
o Powers, Klang der Zeit. Roman. Aus dem Amerikanischen von Manfred Allié und Gabriele Kempf-Allié (3. Aufl. Frankfurt am Main 2004).
o Sartre, Jean-Paul: Der Ekel. Roman. Dt. v. Uli Aumüller, in: Sartre Jean-Paul: Gesammelte Werke, Romane und Erzählungen 1. In Zusammenarbeit mit dem Autor u. Artete El Kaim-Sartre hg. v. Traugott König (Reinbek 1987) 5–251.
o Teller, Janne: Nichts. Was im Leben wichtig ist. Aus dem Dänischen v. Sigrid Engeler (München 2010).
o Tokarczuk, Empusion. Roman. Eine natur(un)heilkundliche Schauergeschichte. Aus dem Polnischen v. Lisa Palmes und Lothar Quinkenstein (Zürich 2023).
o Voltaire: Candide ou l'optimisme (1759; div. Übersetzungen sind verfügbar).
o Yourcenar, Ich zähmte die Wölfin. Die Erinnerungen des Kaisers Hadrian. Aus dem Französischen v. Fritz Jaffé (29. Aufl. München 2020).
o Zeh, Juli: Spieltrieb. Roman. (Frankfurt am Main 2004).
o Zeh, Juli: Corpus Delicti. Ein Prozess. Roman. (Frankfurt am Main 2009).

Literatur


Böhme, Gernot: Goethes Faust als philosophischer Text (Zug 2005).
Danto, Arthur C.: Die philosophische Entmündigung der Kunst (München 1993).
Derrida, Jacques: Randgänge der Philosophie. Hg. v. Peter Engelmann (Wien 1988).
Donhauser, Gerhard: Kunst – Erkenntnis – Deutung. Eine philosophische Annäherung (Wien 2001).
Donhauser, Gerhard: Philosophie und Psychologie (Wien 2015).
Frank, Manfred: Stil in der Philosophie (Stuttgart 1992).
Frank, Manfred/Giovanni Soldati: Wittgenstein. Literat und Philosoph (Pfullingen 1989).
Geuen, Vanessa: Zwischen Philosophie und Literatur. Dichtung als Medium für eine neue Erkenntnistheorie am Beispiel von Carl Einsteins „Bebuquin“ (Marburg 2009).
Goodman, Nelson: Sprachen der Kunst. Entwurf einer Symboltheorie (Frankfurt am Main 1997).
Goodman, Nelson: Weisen der Welterzeugung (4. Aufl. Frankfurt am Main 1998).
Horn, Eva (Hg.): Literatur als Philosophie – Philosophie als Literatur (München 2006).
Pippin, Robert B.: Kunst als Philosophie. Hegel und die moderne Bildkunst (Frankfurt am Main 2012).
Wittgenstein, Ludwig: Philosophische Untersuchungen. In: Wittgenstein, Ludwig: Tractatus logico-philosophicus. Tagebücher 1914 – 1916. Philosophische Untersuchungen (=Wittgenstein, Ludwig: Werkausgabe, Bd. 1; 11. Aufl. Frankfurt am Main 1997).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 13.03.2024 19:06