Universität Wien

180139 SE Fachdidaktik Ethik (2018W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG!! Der Termin entfällt am 16.01.2019!!

Mittwoch 10.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Mittwoch 17.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Mittwoch 24.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Mittwoch 31.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Mittwoch 07.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Mittwoch 14.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Mittwoch 21.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Mittwoch 28.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Mittwoch 05.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Mittwoch 12.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Mittwoch 09.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Mittwoch 23.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Mittwoch 30.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wir werden im Seminar unterrichtstauglich, folgende didaktische Ansätze mit darauf aufbauenden kompetenzorientierten Methoden des Ethikunterrichts erarbeiten:
Rückfragen an die Lehr- und Lernbarkeit von Ethik, Texterschließung und philosophischer Essay, philosophisches Tagebuch, Argumentation - philosophische Debatten, sokratisches Gespräch und Gedankenexperiment, Elemente theatralen Philosophierens.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Teilnahme, Teilleistungen. Die genauen Modalitäten werden in der Vorbesprechung bekanntgegeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Methodenvielfalt des Ethikunterrichts praktisch erproben; Methodeneinsatz nach didaktischem Ziel entscheiden lernen; Sicherheit in Fragen der Vermittlung ethischer Theorien gewinnen; Gestaltungsmöglichkeiten im Umgang mit ethischen Fragestellungen kennenlernen.
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Prüfungsstoff

Textarbeit; freies versus prozessorientiertes Schreiben; theatrales Philosophieren; Gedankenexperiment; Disputation; Pro&Contra Diskussion.

Literatur

Lacina, Katharina: reflexionen. Das Philosophiebuch, Wien, HPT.
Weitere Benötigte Texte werden über Moodle zur Verfügung gestellt.

Gruppe 2

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Bitte zum 1.Termin am 11.10. UMBEDINGT kommen!!

Donnerstag 11.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 18.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 25.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 08.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 15.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 22.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 29.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 06.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 13.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 10.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 17.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 24.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 31.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhaltlich werden zu und neben den aktuellen Berichten aus den Medien das „System Sport“ in seiner Bandbreite und den spezifischen Problemen in den Teilbereichen (Diskriminierung & Genderproblematik, Medikalisierung, Mediatisierung, Kommerzialisierung, Politisierung, Ideologisierung & Vereinnahmung, Fairness, etc) der aktuelle Bezug, eine inhaltliche Analyse und eine didaktische Metaebene bearbeitet

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

für die (Schul-)Situationen müssen immer aktuelle Themen mit zumindest zwei Ethikkonzepten, Ansätzen besprochen, einander gegenüber gestellt werden (deontologischer, teleologischer, tugendethischer, kontraktualistischer Ansatz – für diese Bereiche signifikant)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

bei den zu haltenden Referaten ist eine methodisch-didaktische Präsentation (Richtung Stundenbilder) wichtig! Diese muss bei den Seminararbeiten dann inklusive der Reflexionen in einer tiefer gehende Analyse und Bewertung ausgearbeitet.
Beurteilungskriterien: Die Seminararbeit fließt zu 60% in die
Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, das Referat zu 25%, die Mitarbeit bzw.
Protokollführung 15%.
Mindestanforderung: die Reflexionen sind rechtzeitig auf Moodle
zu stellen.
Höchstens zweimal unentschuldigtes Fehlen.
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Prüfungsstoff

TBA

Literatur

Pfeifer, Volker: Didaktik des Ethikunterrichts. Bausteine einer integrativen Wertevermittlung.
2. Aufl. Stuttgart 2009.
Pfister, Jonas: Fachdidaktik Philosophie. Bern/Stuttgart/Wien 2010.
Aristoteles: Nikomachische Ethik. (Übers.u.hg. v.Ursula Wolf. 2. Aufl. Reinbeck/Hamburg, 2006. [NE]
Bayertz, Kurt: Warum überhaupt moralisch sein? München 2004.
Jahn, Michael: (un)fair zum Sieg – Chancengleichheit im Sport? Ikon, Brunn, 2013.
Jahn, Michael et al: Ethik = gut handeln??Theoretische Abrisse & praktische Impulse. Ikon, Brunn, 2014.
Jahn, Michael: Chancengleichheit in einer (un)moralischen Sportwelt?. Ikon, Brunn, 2016
Jonas, Hans: „Prinzip Verantwortung. Zur Grundlegung einer Zukunftsethik.“ In: Angelika
Krebs (Hg.): Naturethik. Grundtexte der gegenwärtigen tier- und ökoethischen Diskussion. Frankfurt am Main 1997, S. 165-181.
Kant, Immanuel: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Div. Ausg. [GMS]
Singer, Peter: Praktische Ethik. 2. Aufl. Stuttgart 1994.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17