180140 FS Vom Leib zum Körper (2013W)
Philosophische und interkulturelle Ansätze
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 15.09.2013 19:00 bis So 29.09.2013 12:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2013 23:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.10. 12:00 - 16:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 17.10. 12:00 - 16:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 24.10. 12:00 - 16:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 31.10. 12:00 - 16:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 07.11. 12:00 - 16:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 14.11. 12:00 - 16:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 21.11. 12:00 - 16:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 28.11. 12:00 - 16:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 05.12. 12:00 - 16:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 12.12. 12:00 - 16:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 09.01. 12:00 - 16:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 16.01. 12:00 - 16:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 23.01. 12:00 - 16:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 30.01. 12:00 - 16:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA (neu) M3 E. Ästhetik, Kulturphilosophie, Interkulturelle Philosophie/ Philosophie in einer globalen Welt,M5, MA (alt): M6
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Für diese Fragefelder erweisen sich nun anthropologische, phänomenologische, poststrukturalistische resp. postphänomenologische und weitere anschlussfähige Ansätze als besonders relevant, insofern die Grundlagen, Übergänge, wechselseitigen Korrespondenzen zwischen Leib und Körper zur Debatte gestellt werden. Es wird des Weiteren zu diskutieren sein, inwiefern sog. nichtkontinentale philosophische Konzeptionen hierzu einen Beitrag leisten können, wodurch die Fragestellung auf eine weitere, womöglich vertiefende Verstehensebene gelangen könnte.Das Seminar ist in drei Arbeitsphasen unterteilt. In der ersten, größeren Phase wird auf der Grundlage von einschlägigen Texten zur Thematik das sachliche und argumentative Setting erarbeitet. Vorgeschlagene Texte hierzu werden in der ersten Sitzung fokussiert und ausgewählt. Die zweite Phase dient der Möglichkeit, auf der Grundlage eines oder mehrerer erarbeiteter Texte im Rahmen von Präsentationen Schwerpunkte zu setzen, an die sich wiederum jeweilige Respondenzen unmittelbar anschließen. Die dritte Phase widmet sich in Aufnahme von Phase 1 und 2 den interkulturell motivierten Anschlussmöglichkeiten und gegebenenfalls Weiterführungen.Mit Beginn der zweiten Phase steht jeweils die letzte der vier Stunden der Einzelbetreuung studentischer Arbeiten (Präsentationen, Respondenzen, Rezensionen, Seminararbeit) zur Verfügung.In der ersten Phase stellt jede/r Teilnehmer/in mindestens zwei Kurzrezensionen (1-2 Seiten) zu einem der dann zu besprechenden Texte vor. Phase 2 und 3 sind vor allem für die Präsentationen (ca. 20 Min.) und Respondenzen (ca. 10 Min.) vorgesehen, die jeweils im Anschluss diskutiert werden. Jede/r Teilnehmer/in präsentiert im Semester zweimal einen Text und respondiert ebenfalls zweimal.
Die Seminararbeit (ca. 20 Seiten) wird ebenfalls intensiv betreut, evtl. auch auf die Möglichkeit hin, in einschlägigen Journals publiziert werden zu können.
Im Anschluss an die erste Sitzung werden die Textgrundlagen auf der Plattform (moodle) zur Verfügung gestellt.