Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

180140 LPS Aristoteles: Nikomachische Ethik (2016S)

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Unentschuldigte Abwesenheit in der ersten LV-Einheit führt zur automatischen Abmeldung!! Sollten Sie in der ersten Einheit verhindert sein, schreiben Sie daher rechtzeitig an: donata.romizi@univie.ac.at

  • Montag 07.03. 18:30 - 20:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Montag 14.03. 18:30 - 20:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Montag 04.04. 18:30 - 20:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Montag 11.04. 18:30 - 20:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Montag 18.04. 18:30 - 20:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Montag 25.04. 18:30 - 20:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Montag 02.05. 18:30 - 20:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Montag 09.05. 18:30 - 20:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Montag 23.05. 18:30 - 20:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Montag 30.05. 18:30 - 20:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Montag 06.06. 18:30 - 20:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Montag 13.06. 18:30 - 20:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Montag 20.06. 18:30 - 20:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Montag 27.06. 18:30 - 20:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die "Nikomachische Ethik" des Aristoteles gehört zu den Klassikern der philosophischen Tradition und sie ist ein Schlüsselwerk, um eine Hauptrichtung der Ethik, die Tugendethik, zu verstehen. Darüber hinaus wird in diesem Werk ein für die antike Philosophie typisches Ideal des Glücks (die "eudaimonía") als höchstes Ziel eines gelungenen Lebens dargestellt und theoretisch untermauert.
In der LV wollen wir eine aufmerksame, gründliche Lektüre dieses Hauptwerks genießen und die wichtigsten Gedanken und Begriffe herausarbeiten und besprechen, die im Werk enthalten sind oder dem Werk zugrunde liegen.
Der Rahmen bietet sich auch, um den wissenschaftlichen Umgang mit Texten aus der philosophischen Tradition zu üben. Zu diesem Zweck können gelegentlich auch Texte aus der Sekundärliteratur herangezogen werden.

Methode/Vorgehensweise: selbstständige Lektüre, kurze schriftliche Kommentare (wöchentlich), Referate, Rückmeldung zu den Referaten, Diskussion.

Ziele:
Philosophische Kenntnisse: Aristoteles, Nikomachische Ethik, Systematische Verortung der Tugendethik (im Vergleich mit anderen Hauptrichtungen der Ethik), historisch-philosophische Verortung der aristotelischen Begrifflichkeiten in der Philosophie der Antike.
Philosophische Fähigkeiten: konzentrierte und aufmerksame Lektüre eines philosophischen Textes; korrekte, balancierte (was ist wichtig, was ist weniger wichtig?) und systematische (Verhältnis unter Begriffen und Gedanken) Wiedergabe philosophischer Inhalte; wissenschaftlicher Umgang mit Primär- und Sekundärliteratur; kritische Auseinandersetzung mit philosophischen Thesen; Dialogfähigkeit im Sinne der Philosophie; Präsentationstechnik (Referate).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit in der LV, Beiträge zur Diskussion (20%)
Kurze wöchentliche Kommentare zur jeweiligen Lektüre (40%)
Referat (40%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheitspflicht: max. 3 mal Fehlen. Wöchentliche Kommentare: max. 3 mal versäumen.
Bei der Benotung wird Folgendes berücksichtigt: inhaltliche Qualität UND formale Sorgfalt (inkl. korrekter Sprache) der Kommentare und des Referats; Anwesenheit, Qualität der Beiträge zur Diskussion, Dialogfähigkeit im Sinne der Philosophie.

Prüfungsstoff

Literatur

Gigon, O., "Aristoteles. Die Nikomachische Ethik", griechisch-deutsch, neu hrsg. von Rainer Nickel, Artemis & Winkler, 2007
Wolf, U., "Aristoteles. Nikomachische Ethik", übersetzt und herausgegeben von Ursula Wolf, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag 2006.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

§ 57.2.4. Lektüreproseminar
BA 2.3 Philosophieren Lernen
UF PP 06 Philosophieren Lernen

Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17