Universität Wien

180140 VO-L Einführung in die praktische Philosophie (2018W)

für EC

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG! Bitte beachten Sie, dass sich - aufgrund der zahlreichen Anmeldungen - der Hörsaal geändert hat! Die Vorlesung wird IM HÖRSAAL 50 stattfinden.
Vorlesungsbeginn: Mo, 8.10.2018; Uhrzeit ist gleichgeblieben: 8.00-9.30 Uhr.
(Peter Zeillinger, Stand: 1.10.2018)

Montag 08.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Montag 15.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Montag 22.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Montag 29.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Montag 05.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Montag 12.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Montag 19.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Montag 26.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Montag 03.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Montag 10.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Montag 07.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Montag 14.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Montag 21.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Montag 28.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung führt in die Thematik der Praktischen Philosophie anhand der Lektüre zeitgenössischer philosophischer AutorInnen ein. Dabei bleiben die »Klassiker« der Praktischen Philosophie (Aristoteles, Hobbes, Kant, …) unverzichtbare Gesprächspartner. Die Vorlesung verfolgt jedoch nicht das Ziel einer einfachen Nachzeichnung von unterschiedlichen philosophischen Modellen zu Themen der Grundlegung und des Verständnisses des Politischen, der Ethik oder der Sozialphilosophie, sondern möchte Kriterien und Argumentationsweisen erarbeiten, die sich an den gegenwärtigen gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen zu bewähren haben. Daher werden Fragen zur Möglichkeit der Grundlegung des sozialen Bandes, des Verständnisses von Gerechtigkeit und Recht, der Bestimmung von (individueller, kollektiver, kultureller) Identität und Abgrenzung, des Umgangs mit dem »Fremden« und nicht zuletzt das ethische und politische Verständnis von Alterität, Souveränität und Pluralität im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen und die Auswahl der gelesenen AutorInnen bestimmen.
Das Ziel der Vorlesung besteht also darin, aus den gegenwärtigen Diskursen und in Auseinandersetzung mit der philosophischen Tradition Kriterien zur künftigen Orientierung herauszuarbeiten und für ein eigenständiges Weiterdenken zu formulieren.

Zur Methode:
Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt neben einführenden Anmerkungen und Hinweisen zu den AutorInnen und zum Kontext der jeweiligen Thematik vor allem auf der Lektüre (»close-reading«) von Texten, die sowohl vorab zur Verfügung gestellt als auch in der VO als Grundlage dienen werden. Prüfungsrelevant sind daher jene Argumentationen, die aus den Texten selbst gewonnen werden. Die abschließende mündliche (Einzel-)Prüfung wird ihren Ausgang daher von dann vorgelegten, zuvor in der VO behandelten Texten und Textpassagen nehmen.

Studienziele sind:
1. Wahrnehmung und Kenntnis der grundlegenden Themen und Herausforderungen der Praktischen Philosophie in der Gegenwart.
2. Einübung und eigenständiger Umgang mit den zum Teil ungewohnten Argumentationsstrategien zeitgenössischer PhilosophInnen anhand eines »close-reading« zentraler Textpassagen.
3. Fähigkeit zur selbstkritischen Hinterfragung und Prüfung gewohnter und tradierter Denkmuster gerade im Bereich des Politischen und des Ethischen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Vorlesung wird mit einer mündlichen Einzelprüfung abgeschlossen, in der einige der behandelten Texte bzw. Textpassagen vorgelegt und auf in der Vorlesung behandelte Themen hin befragt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff sind die in der Vorlesung behandelten Texte und Kontexte.

Literatur

Für die einzelnen VO-Einheiten werden alle Texte bzw. Textauszüge den TeilnehmerInnen vorab online (via Moodle) zur Verfügung gestellt.
Einige der behandelten AutorInnen sind (neben den Klassikern der Praktischen Philosophie): Judith Butler, Giorgio Agamben, Jacques Rancière, Emmanuel Levinas, Jacques Derrida, Alain Badiou und Michel Foucault.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36