Universität Wien

180140 VO Geschichte der Philosophie III: Klassische Neuzeit bis Ende 19 Jh. (2019W)

für das Lehramt

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 11.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 18.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 25.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 08.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 15.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 22.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 29.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 06.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 13.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 10.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 17.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 24.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vorlesung mit Gelegenheit zu Rückfragen (mittels anonymem Feedback via moodle). Fragen zu Lehrinhalt und Vorlesung werden regelmäßig über moodle beantwortet.

LV-Ziel: Überblick über die Philosophie des 17. Jahrhunderts, der Aufklärung und des 19. Jahrhunderts mit Hinweisen auf deren Rezeption in der Gegenwartsphilosophie.

Die Vorlesung gibt einen systematischen Überblick zur Philosophie der Neuzeit, der Aufklärung und des neunzehnten Jahrhunderts. Typische Diskussionen und Problemfelder der Philosophie dieser Periode werden beispielhaft an Textauszügen behandelt. Den Ausgangspunkt bildet die Rezeption und Kritik am scholastischen Aristotelismus. Themen der Vorlesung sind die Funktion der Rhetorik für die Philosophie der Neuzeit und Aufklärung; der Wandel des Substanz-Begriffs, die experimentelle Naturphilosophie und die damit verbundene Spannung zu religiösen Auffassungen. Der Rolle philosophierender Frauen wird besonderes Augenmerk geschenkt. Wir beginnen und enden dennoch mit männlichen Philosophen: Den Anfang macht René Descartes, das Ende Henri Bergson.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Schlußprüfung (90 Minuten).
Wenn Sie ein Deutsch-Wörterbuch verwenden möchten, müssen Sie es zu Beginn der Prüfung zur Kontrolle vorweisen.

Update aufgrund von Covid-19 vom 21. 4. 2020:

Die Vorlesungsprüfung erfolgt digital im Format einer Multiple-Choice Prüfung mit zehn teilweise offenen Fragen. Die Notenzuordnung bleibt wie unten beschrieben bestehen. Mit der Anmeldung zu dieser digitalen Prüfung erklären Sie sich mit diesem Prüfungsmodus einverstanden. Ein zweiter, dritter oder vierter Prüfungstermin, der online durchgeführt werden muss, kann vom ersten Termin oder den vorhergehenden Terminen formal abweichen.

Die Abwicklung der digitalen schriftlichen Prüfung erfolgt über die Nutzung von Moodle. Sie müssen sich als Studierende*r mit Ihrem u:account einloggen und bestätigen dadurch ihre Identität. Darüberhinausgehende Identifizierungsmethoden sind nicht vorgesehen.

Antrittszählung:
Mit Anmeldung zu dieser digitalen Prüfung erklären Sie sich mit dem Prüfungsmodus einverstanden. Jeder Prüfungsantritt wird wie üblich gezählt.

Prüfungsaufsicht:
Bei digitalen schriftlichen Prüfungen wird zumindest eine fachkundige Person bekanntgegeben (Deckblatt der Prüfung), die unmittelbar vor, während und nach der Prüfung digital erreichbar ist und für Fragen zur Prüfung und (technischen) Problemen verfügbar ist. Bei technischen Problemen können Sie sich auch an den Helpdesk des ZID wenden.

Prüfungseinsicht:
Auch bei Online-Prüfungen besteht die Möglichkeit auf Prüfungseinsicht. Studierende wenden Sie sich dazu an ihre*n Prüfer*in.

Schummeln:
Mit Teilnahme an der digitalen schriftlichen Prüfung erklären Sie diese selbständig und ohne Hilfe Dritter abzulegen. Die Prüfung kann zur Kontrolle einer Plagiatsprüfung unterzogen werden (Turnitin). Innerhalb der Beurteilungsfrist von vier Wochen können mündliche Nachfragen durch die Lehrperson zum Stoffgebiet der Prüfung erfolgen. Dies kann auch stichprobenartig und ohne konkreten Schummelverdacht erfolgen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die schriftliche Prüfung umfasst zehn Fragen, jede vollständig korrekt beantwortete Frage wird mit 10 Punkten bewertet.
Notenschlüssel:
60 Punkte und darunter: Nicht genügend;
61-70 Punkte: Genügend;
71-80 Punkte: Befriedigend;
81-90 Punkte: Gut;
91-100 Punkte: Sehr gut.

Prüfungsstoff

Der in der VO vorgetragene Stoff.

Literatur

Beispieltexte und Sekundärliteratur werden über moodle bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17