Universität Wien

180140 SE-MA Seminar für Master (2024W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Hinweis der SPL Philosophie:

Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
Di 26.11. 13:15-14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 15.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Dienstag 22.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Dienstag 05.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Dienstag 12.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Dienstag 19.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Dienstag 03.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Dienstag 10.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Dienstag 17.12. 13:15 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Dienstag 07.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Dienstag 14.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Dienstag 21.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Dienstag 28.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar dient dazu, Konzepte für Masterarbeiten zu erstellen oder Abschnitte von bereits in Ausarbeitung befindlichen Masterarbeiten zu besprechen, im Modus wohlwollender Kritik zu beleuchten und allfällige Probleme zu diskutieren.
Es ermöglicht insbesondere die Diskussion von Fragen und Schwierigkeiten, die sich im Vorfeld bzw. im Verlauf des Schreibens an einer Masterarbeit ergeben. Grundlegende Reflexion praktischer Fragen wissenschaftlichen Arbeitens sowie Rekapitulation handwerklicher Grundlagen (inkl. Instrumentarien zur korrekten Verwendung von Texten anderer Autor:innen, Zitierweisen usw.). Dies alles im Zusammenhang mit (einem der) folgenden Themenfelder(n):
Ethik; Moralphilosophie; Politische Philosophie; Rechtsphilosophie/Rechtstheorie; Philosophiegeschichte; Ästhetik.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Regelmäßige Teilnahme (max. 3 Einheiten dürfen unentschuldigt versäumt werden);
• Präsentation eines Konzepts oder eines Abschnittes einer Masterarbeit (Referat);
• Schriftliche Ausarbeitung des Referats;
• Mitarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Eine eigenständige, reflektierte Beschäftigung mit dem für die Abschlussarbeit und das Referat gewählten Thema soll erkennbar sein. Wichtig, insbesondere für die Abschlussarbeit, sind kohärente und konsistente Argumentation, Verwendung von themenrelevanter Literatur und Bezugnahme auf diese (Zitierweise nach Wahl, nur ist das gewählte Modell ist konsequent beizubehalten). Ansonsten werden für die Beurteilung auch engagierte Beteiligung an Diskussionen und die eigenständige Beschäftigung mit Texten, die im Rahmen der LV besprochen werden, herangezogen. Für die Note werden folgende Gewichtungen herangezogen: 40% Referat, 40% schriftliche Arbeit, 20% Diskussion/Mitarbeit.

Prüfungsstoff

Themen der Masterarbeit.

Literatur

Orientiert sich an den konkret behandelten Arbeiten.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 17.10.2024 10:46