Universität Wien

180141 SE Fachdidaktik Psychologie (2014W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 10.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Freitag 17.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Freitag 24.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Freitag 31.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Freitag 07.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Freitag 14.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Freitag 21.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Freitag 28.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Freitag 05.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Freitag 12.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Freitag 09.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Freitag 16.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Freitag 23.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Freitag 30.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung soll einerseits einen theoretischen Einblick in die Fachdidaktik des Gegenstandes bieten, andererseits praktische Erfahrungen an einem konkreten Schulstandort ermöglichen. Dazu werden auf der Basis des Lehrplans zunächst Ziele und Inhalte des Psychologieunterrichts erarbeitet und reflektiert, Kriterien guten Unterrichts diskutiert und verschiedene Methoden des Unterrichtens und Prüfens analysiert. Das Erstellen von Jahres- und Stundenplanungen sowie das Kennenlernen und vergleichende Analysieren unterschiedlicher Lehrbücher sollen auf die eigene Berufspraxis vorbereiten. In der Gruppe soll Unterricht geplant und im Seminar bzw. in der Schule gehalten und kritisch reflektiert werden. Die Möglichkeit zur Hospitation wird Gelegenheit geben, Unterrichtspraxis zu beobachten, zu analysieren und zu bewerten. Die Auseinandersetzung mit den Vorgaben der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung soll die erforderlichen Anpassungen des Psychologieunterrichts bewusst machen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

: Anwesenheit, Lesen von fachwissenschaftlicher Literatur, Erfüllen von Arbeitsaufträgen, Mitarbeit (Diskussion, Feedback), Planen und Durchführen von Unterricht, schriftliche Abschlussarbeit (Stundenbild mit Unterrichtsmaterial, Beschreibung und Analyse des Unterrichtsverlaufs, Reflexion von eigenem und hospitiertem Unterricht auf der Basis fachwissenschaftlicher Literatur)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Students should be able to perform the assigned topics in groups of three in the three stages planning, implementation and reflection on the teaching of scientific standard. They acquire skills for this important part of their future professional activity and as a theoretical basis for knowledge. They should evaluate the teaching of the group.

Prüfungsstoff

Die kritische Auseinandersetzung mit fachwissenschaftlicher Literatur wird in der Lehrveranstaltung ebenso gefordert sein wie das eigenständige Planen von Unterricht und das Unterrichten im Seminar bzw. in der Schule. Durch praxisrelevante Informationen, Reflexion und konstruktives Feedback soll die eigene Unterrichtkompetenz gefördert werden

Literatur

wird beim Eröffnungstermin bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PP 57.4.3

Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17