Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180141 SE Philosophie in Lateinamerika 3 (Argentinien,Chile,Paraguay) (2015W)
Identität,Vergleich,Wechselwirkung zwischen lateinamerikanischem und europäischem Denken
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 15.09.2015 15:00 bis Mo 28.09.2015 09:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2015 09:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 16.10. 16:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Samstag 17.10. 10:00 - 15:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 21.01. 16:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Freitag 22.01. 16:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Samstag 23.01. 10:00 - 15:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, mündliches Kurzreferat und
schriftliche Seminararbeit.
schriftliche Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Wahrnehmung der Anderen um das Eigene besser zu
erkennen.
Das Verständnis des philosophischen Denkens in den La Plata Staaten
ermöglicht die eigene philosophische Entwicklung im europäischen
Kulturraum besser zu verstehen. Ziel der Lehrveranstaltung ist es,
Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen lateinamerikanischem und
europäischem philosophischen Denken deutlich werden zu lassen
erkennen.
Das Verständnis des philosophischen Denkens in den La Plata Staaten
ermöglicht die eigene philosophische Entwicklung im europäischen
Kulturraum besser zu verstehen. Ziel der Lehrveranstaltung ist es,
Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen lateinamerikanischem und
europäischem philosophischen Denken deutlich werden zu lassen
Prüfungsstoff
An Hand von ausgewählten Texten lateinamerikanischer Autoren aus
Argentinien, Chile und Paraguay wird der Inhalt der Lehrveranstaltung
erörtert und konkretisiert. Zu den einzelnen Schwerpunkten wird den
Teilnehmern vorbereitetes Lehrmaterial zur Verfügung gestellt, dass
zusätzliche Hilfestellung zur Textanalyse bietet. Das Studium an Hand von
Originalquellen steht im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung.
Argentinien, Chile und Paraguay wird der Inhalt der Lehrveranstaltung
erörtert und konkretisiert. Zu den einzelnen Schwerpunkten wird den
Teilnehmern vorbereitetes Lehrmaterial zur Verfügung gestellt, dass
zusätzliche Hilfestellung zur Textanalyse bietet. Das Studium an Hand von
Originalquellen steht im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung.
Literatur
Krumpel, Heinz, Philosophie in Lateinamerika (zweite Auflage)
Frankfurt am Main 2011; ders. Barock und Moderne in Lateinamerika,
Frankfurt am Main 2008; ders. Philosophie und Literatur in Lateinamerika
-20. Jahrhundert- Frankfurt am Main, 2006; ders. Aufklärung und Romantik
in Lateinamerika, Frankfurt am Main 2004; ders; Mythos und Philosophie im
alten Amerika, Frankfurt am Main 2010.
Frankfurt am Main 2011; ders. Barock und Moderne in Lateinamerika,
Frankfurt am Main 2008; ders. Philosophie und Literatur in Lateinamerika
-20. Jahrhundert- Frankfurt am Main, 2006; ders. Aufklärung und Romantik
in Lateinamerika, Frankfurt am Main 2004; ders; Mythos und Philosophie im
alten Amerika, Frankfurt am Main 2010.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 8.2, MA M2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
zwischen lateinamerikanischem und europäischem Denken hat folgende
Schwerpunkte zum Gegenstand: Mythos und Philosophie im alten Amerika
(Kulturraum der La Plata Staaten)
Die Rezeption der europäischen Aufklärungsphilosophie (Leibnitz. Wolff,
Herder, Kant, Fichte, Schelling Hegel) in Argentinien, Chile und Paraguay
im 19. und 20. Jahrhundert. Dazu gehört auch die lateinamerikanische
Aneignung und Verwandlung des Denkens von Henri Bergson, Ortega y Gasset,
Nikolai Hartmann, Martin Heidegger, Edmund Husserl bis Habermas und Apel.
Die ideengeschichtliche Wirksamkeit des spanischen Krausismo und das
Zusammenwirken von Positivismus, Materialismus und Sozialdarwinismus. Zu
Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Wirkungsschichte des Positivismus in
den La Plata Staaten. Die Zurückdrängung des Positivismus durch eine neue
Methaphysik im 20. Jahrhundert.
Der Einfluss Martin Heideggers und der Frankfurter Schule. Der
lateinamerikanische Modernismo und die europäische Moderne. Ethischer
Universalismus und Diskursethik. Der Begriff der Vernunft in der Moderne.
Lateinamerikanische und europäische Positionen zu Ideengeschichte,
Geschichtsphilosophie und zum Prinzip des Historischen. Historische
Hermeneutik und interkulturellen Denkens.