180142 EV-L STEOP: Einführung in die praktische Philosophie (2013S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 08.03. 11:30 - 13:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Freitag 15.03. 11:30 - 13:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Freitag 12.04. 11:30 - 13:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Freitag 26.04. 11:30 - 13:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Freitag 03.05. 11:30 - 13:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Mittwoch 08.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Freitag 10.05. 11:30 - 13:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Freitag 17.05. 11:30 - 13:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Mittwoch 22.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Freitag 24.05. 11:30 - 13:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Freitag 31.05. 11:30 - 13:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studienziele der Veranstaltung sind folgende:
1. Kenntnis einiger grundlegender Texte der Praktischen Philosophie aus Geschichte und Gegenwart.
2. Einsicht in einige zentralen Sachprobleme und Kontroversen in Handlungstheorie, Ethik und Politischer Philosophie.
4. Fähigkeit zur eigenständigen argumentativen Stellungnahme in diesen Sachfragen.
1. Kenntnis einiger grundlegender Texte der Praktischen Philosophie aus Geschichte und Gegenwart.
2. Einsicht in einige zentralen Sachprobleme und Kontroversen in Handlungstheorie, Ethik und Politischer Philosophie.
4. Fähigkeit zur eigenständigen argumentativen Stellungnahme in diesen Sachfragen.
Prüfungsstoff
Vorlesung mit begleitender Lektüre und Tutoriat.
Literatur
Gemäß Reader
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA (neu) M 1.2 (StEOP Modul 1.2),
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Von der Handlungstheorie ausgehend wenden wir uns in dieser Vorlesung einigen zentralen Fragen der Ethik und der Politik zu. Grundlage sind dabei wichtige Texte aus der Philosophiegeschichte sowie aus der gegenwärtigen philosophischen Forschung.Für Fragen zur Lehrveranstaltung kontaktieren Sie bitte die zuständige Tutorin: katharina.bernhard@univie.ac.at, oder nutzen Sie das Forum auf der Moodle-Seite zu dieser Lehrveranstaltung (Link rechts).