180142 SE Fachdidaktik Psychologie (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 11.09.2019 09:00 bis Di 17.09.2019 10:00
- Anmeldung von Mi 25.09.2019 09:00 bis Mi 02.10.2019 10:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 16.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 23.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 30.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 06.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 13.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 20.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 27.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 04.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 11.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 08.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 15.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 22.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 29.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht darin, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr psychologiedidaktisches Wissen und Können erweitern, vertiefen, umsetzen und erproben können. Im Zentrum hierfür steht die Planung, Durchführung und Diskussion von Unterrichtseinheiten. Dadurch werden wir die theoretischen Grundlagen und praktischen Rahmenbedingungen des Psychologieunterrichts kennen lernen.Mit diesen Themen und Praxisfelder werden wir uns im Seminar beschäftigen: Ziele und Grenzen des guten Psychologieunterrichts, psychologiedidaktische Ansätze und ihre Methoden, Einsatz von Fallbeispielen, die geltenden Lehrpläne, die inhaltlichen Kernbereiche und eine Auswahl an geeigneten psychologischen Themen, Idee und Anwendung und Kritik der Kompetenzorientierung, das Verhältnis zwischen (fachwissenschaftlichem) Inhalt und (didaktischer) Methode, Jahres- aber vor allem Stundenplanung, das Entwickeln von Stundenbildern, schließlich das Verfassen von inhaltlichen und methodischen Unterrichtsunterlagen, die dann längerfristig der Praxis dienlich sein sollen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Individuell:
1. Anwesenheit – max. drei Mal fehlen
2. Aktive Mitarbeit in Unterrichtseinheiten und in Feedbackrunden
3. Beobachten einer Unterrichtsstunde (im Seminar)In 3er-Gruppen:
4. Unterrichtseinheit planen und durchführen
5. Stundenplanung entwickeln (inkl. Stundenbild)
6. Unterrichtsunterlagen verfassen; soll wissenschaftlichen Anforderungen entsprechen (ähnlich einer Seminararbeit), Aufarbeitung von Inhalt und Methode inkl. Unterrichtsmaterialien
1. Anwesenheit – max. drei Mal fehlen
2. Aktive Mitarbeit in Unterrichtseinheiten und in Feedbackrunden
3. Beobachten einer Unterrichtsstunde (im Seminar)In 3er-Gruppen:
4. Unterrichtseinheit planen und durchführen
5. Stundenplanung entwickeln (inkl. Stundenbild)
6. Unterrichtsunterlagen verfassen; soll wissenschaftlichen Anforderungen entsprechen (ähnlich einer Seminararbeit), Aufarbeitung von Inhalt und Methode inkl. Unterrichtsmaterialien
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Alle Teilleistungen sind für eine positive Beurteilung zu erbringen. Die finalen Unterrichtsunterlagen sind die wichtigste Beurteilungsgrundlage für die Gesamtnote.Die Unterrichtsunterlagen (Seminararbeit) werden von den SeminarteilnehmerInnen auf Moodle hochgeladen. Hierzu muss das Folgende erwähnt werden: Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Literatur
Literatur über allgemeine Didaktik und vor allem Psychologiedidaktik wird im Seminar bekannt gegeben und teilweise auf Moodle zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus soll relevante psychologische Fachliteratur eigenständig recherchiert werden.Wenn Sie Zeit und Muße haben, können Sie als Vorbereitung für das Seminar das folgende, gut lesbare, aktuell neu aufgelegte und psychologiedidaktisch relevante Werk lesen: Hans-Peter Nolting und Peter Paulus: Psychologie lernen: Eine Einführung und Anleitung. 15. Auflage. Beltz: Weinheim 2018.
Gruppe 2
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Unterstützung dieser LV durch eine Fachmentorin, mit welcher zusätzliche verpflichtende Termine in der LV ausgemacht werden.
- Freitag 11.10. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 25.10. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 08.11. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 22.11. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 06.12. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Zentrum dieses Seminars stehen die von den Studierenden selbst gestalteten Unterrichtstunden. Neben inhaltlichen Inputs zu didaktischen Möglichkeiten, Formen des Unterrichtens etc. Probleme der Studierenden dazu erfragt, bespqrochen und gemeinsam gelöst (Begriffsklärungen, Literatursuche, Bearbeitung wissenschaftlicher Texte, Prüfungsmodalitäten etc.). Dabei stellen auch die eigenen Lernerfahrungen (Lerngeschichten) der Studierenden eine große Rolle. Für persönliche Reflexionen der verschiedenen Erwartungen der Studierenden an Ihren Beruf wird auch in diesem Seminar Zeit sein. Nicht zuletzt wird in dieser Lehrveranstaltung dem Berufsfeld der Lehrer/innen nachgegangen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat, Verschriftlichung, Mitarbeit
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kontinuierliche Anwesenheit/Mitarbeit sowie Vor- und Nachbereitung einer Unterrichtsstunde.
Verschriftlichung im Rahmen einer Seminararbeit (15 Seiten)
Verschriftlichung im Rahmen einer Seminararbeit (15 Seiten)
Prüfungsstoff
Inhalte der LV
Literatur
wird in der LV bekannt gegeben
Gruppe 3
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Unterstützung dieser LV durch eine Fachmentorin, mit welcher zusätzliche verpflichtende Termine in der LV ausgemacht werden.
- Freitag 04.10. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 18.10. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 15.11. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 29.11. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 13.12. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung soll einerseits einen theoretischen Einblick in die Fachdidaktik des Gegenstandes bieten. Dazu werden auf der Basis des Lehrplans Ziele und Inhalte des Psychologieunterrichts reflektiert, Kriterien guten Unterrichts diskutiert und verschiedene Methoden des Unterrichtens und Prüfens analysiert.
Andererseits soll in einer Kleingruppe Unterricht geplant und im Seminar gehalten und kritisch reflektiert werden. Stunden anderer Studierender werden Gelegenheit geben, Unterricht zu beobachten, zu analysieren und zu bewerten. Das Erstellen von Stunden- und Jahresplanungen sowie das Kennenlernen und vergleichende Analysieren unterschiedlicher Lehrbücher sollen auf die eigene Berufspraxis vorbereiten. Die Auseinandersetzung mit den Vorgaben der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung soll die erforderlichen Anpassungen des Psychologieunterrichts bewusst machen.
Die kritische Auseinandersetzung mit fachwissenschaftlicher Literatur wird ebenso gefordert sein wie das eigenständige Planen von Unterricht und das Unterrichten im Seminar. Durch praxisrelevante Informationen, Reflexion und konstruktives Feedback soll die eigene Unterrichtkompetenz gefördert werden.
Andererseits soll in einer Kleingruppe Unterricht geplant und im Seminar gehalten und kritisch reflektiert werden. Stunden anderer Studierender werden Gelegenheit geben, Unterricht zu beobachten, zu analysieren und zu bewerten. Das Erstellen von Stunden- und Jahresplanungen sowie das Kennenlernen und vergleichende Analysieren unterschiedlicher Lehrbücher sollen auf die eigene Berufspraxis vorbereiten. Die Auseinandersetzung mit den Vorgaben der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung soll die erforderlichen Anpassungen des Psychologieunterrichts bewusst machen.
Die kritische Auseinandersetzung mit fachwissenschaftlicher Literatur wird ebenso gefordert sein wie das eigenständige Planen von Unterricht und das Unterrichten im Seminar. Durch praxisrelevante Informationen, Reflexion und konstruktives Feedback soll die eigene Unterrichtkompetenz gefördert werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die regelmäßige Anwesenheit (maximal zweimaliges Fehlen!) ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, ebenso sind dafür das Planen und Durchführen von Unterricht und die aktive Beteiligung im Seminar erforderlich.
In der schriftlichen Abschlussarbeit sind Stundenbild und Unterrichtsmaterial der in der Gruppe geplanten und gehaltenen Unterrichtsstunde vorzulegen und zu reflektieren. Ebenso gilt es, in dieser Arbeit eine Unterrichtsstunde anderer Studierender auf der Basis von im Seminar genannter Fachliteratur zu beschreiben, zu analysieren und zu bewerten.
Mit der Abgabe dieser Arbeit von etwa 15 Seiten sind - bei entsprechender Qualität - Beurteilungen von Befriedigend bis Sehr gut zu erreichen.
In der schriftlichen Abschlussarbeit sind Stundenbild und Unterrichtsmaterial der in der Gruppe geplanten und gehaltenen Unterrichtsstunde vorzulegen und zu reflektieren. Ebenso gilt es, in dieser Arbeit eine Unterrichtsstunde anderer Studierender auf der Basis von im Seminar genannter Fachliteratur zu beschreiben, zu analysieren und zu bewerten.
Mit der Abgabe dieser Arbeit von etwa 15 Seiten sind - bei entsprechender Qualität - Beurteilungen von Befriedigend bis Sehr gut zu erreichen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Siehe oben!
Prüfungsstoff
Siehe oben!
Literatur
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben. Darüber hinaus soll relevante psychologische Fachliteratur eigenständig recherchiert werden.
Gruppe 4
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Freitag 13-15 Uhr ab 11.10.2019
- Freitag 11.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Freitag 18.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Freitag 25.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Freitag 08.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 15.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Freitag 22.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Freitag 29.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 13.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Freitag 10.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Freitag 17.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Freitag 24.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Freitag 31.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung soll einerseits einen theoretischen Einblick in die Fachdidaktik des Gegenstandes bieten. Dazu werden auf der Basis des Lehrplans Ziele und Inhalte des Psychologieunterrichts reflektiert, Kriterien guten Unterrichts diskutiert und verschiedene Methoden des Unterrichtens und Prüfens analysiert.
Andererseits soll in einer Kleingruppe Unterricht geplant und im Seminar gehalten und kritisch reflektiert werden. Stunden anderer Studierender werden Gelegenheit geben, Unterricht zu beobachten, zu analysieren und zu bewerten. Das Erstellen von Stunden- und Jahresplanungen sowie das Kennenlernen und vergleichende Analysieren unterschiedlicher Lehrbücher sollen auf die eigene Berufspraxis vorbereiten. Die Auseinandersetzung mit den Vorgaben der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung soll die erforderlichen Anpassungen des Psychologieunterrichts bewusst machen.
Die kritische Auseinandersetzung mit fachwissenschaftlicher Literatur wird ebenso gefordert sein wie das eigenständige Planen von Unterricht und das Unterrichten im Seminar. Durch praxisrelevante Informationen, Reflexion und konstruktives Feedback soll die eigene Unterrichtkompetenz gefördert werden.
Andererseits soll in einer Kleingruppe Unterricht geplant und im Seminar gehalten und kritisch reflektiert werden. Stunden anderer Studierender werden Gelegenheit geben, Unterricht zu beobachten, zu analysieren und zu bewerten. Das Erstellen von Stunden- und Jahresplanungen sowie das Kennenlernen und vergleichende Analysieren unterschiedlicher Lehrbücher sollen auf die eigene Berufspraxis vorbereiten. Die Auseinandersetzung mit den Vorgaben der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung soll die erforderlichen Anpassungen des Psychologieunterrichts bewusst machen.
Die kritische Auseinandersetzung mit fachwissenschaftlicher Literatur wird ebenso gefordert sein wie das eigenständige Planen von Unterricht und das Unterrichten im Seminar. Durch praxisrelevante Informationen, Reflexion und konstruktives Feedback soll die eigene Unterrichtkompetenz gefördert werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die regelmäßige Anwesenheit (maximal zweimaliges Fehlen!) ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, ebenso sind dafür das Planen und Durchführen von Unterricht und die aktive Beteiligung im Seminar erforderlich.
In der schriftlichen Abschlussarbeit sind Stundenbild und Unterrichtsmaterial der in der Gruppe geplanten und gehaltenen Unterrichtsstunde vorzulegen und zu reflektieren. Ebenso gilt es, in dieser Arbeit eine Unterrichtsstunde anderer Studierender auf der Basis von im Seminar genannter Fachliteratur zu beschreiben, zu analysieren und zu bewerten.
Mit der Abgabe dieser Arbeit von etwa 15 Seiten sind - bei entsprechender Qualität - Beurteilungen von Befriedigend bis Sehr gut zu erreichen.
In der schriftlichen Abschlussarbeit sind Stundenbild und Unterrichtsmaterial der in der Gruppe geplanten und gehaltenen Unterrichtsstunde vorzulegen und zu reflektieren. Ebenso gilt es, in dieser Arbeit eine Unterrichtsstunde anderer Studierender auf der Basis von im Seminar genannter Fachliteratur zu beschreiben, zu analysieren und zu bewerten.
Mit der Abgabe dieser Arbeit von etwa 15 Seiten sind - bei entsprechender Qualität - Beurteilungen von Befriedigend bis Sehr gut zu erreichen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Siehe oben!
Prüfungsstoff
Siehe oben!
Literatur
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben. Darüber hinaus soll relevante psychologische Fachliteratur eigenständig recherchiert werden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17