Universität Wien

180143 SE Landschaftsästhetik (2009S)

ein Projektseminar

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Weitere Termine sind: 23.05 und 06.06.2009 jeweils 9-18 Uhr im HS 3A, Institut für Philosophie, NIG, 3. Stock

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 06.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Freitag 13.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Freitag 20.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Freitag 27.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Freitag 03.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Freitag 24.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Freitag 08.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Freitag 15.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Freitag 22.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Freitag 29.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Freitag 05.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Freitag 12.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Freitag 19.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Freitag 26.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte:
"Landschaftsästhetik" wird hier als philosophischer Terminus und Bereich vorgeschlagen. Doch obwohl die philosophische Ästhetik über Landschaft bisher am meisten zu sagen hatte, soll das Seminar sowohl andere Felder der Philosophie wie Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie oder philosophische Anthropologie wie auch die in Frage kommenden Ansätze anderer Natur-/Kulturwissenschaften wie Kunstgeschichte, Geographie, Biologie, Informatik oder Tourismusökonomie einbeziehen. Somit sollen also nicht nur Texte von Joachim Ritter, Immanuel Kant, Ute Guzzoni und Deleuze/Guattari auseinander genommen, solche von Edmund Husserl, Ludwig Wittgenstein und Martin Heidegger unter die Lupe genommen werden, sondern auch die neueren Raumtheorien der Geographie, die typischen Ansichten der Landschaftsmalerei sowie die spezifischen Umgebungsstrukturen der Ökologie, das Landscaping digitaler Bildverfahren und die Landschaftsinszenierungen der Tourismuswirtschaft eine Rolle spielen.

Die ersten sieben Termine werden als Vorlesung durch den LV-Leiter abgehalten und zur vorbereitenden Erörterung der Seminarbeiträge genützt, die restlichen in einer Eintagesexkursion und einem Seminarblock an jeweils einem Samstag im Mai durchgeführt (siehe Hinweis auf Syllabus unten).

Art der Leistungskontrolle:
Wahrung aller Termine und Seminararbeit.

Literatur:
wird vom LV-Leiter und von den Studierenden vorgeschlagen und diskutiert.

Hinweis:
Syllabus http://homepage.univie.ac.at/peter.mahr/SyLandschAesth.pdf

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 14, PP § 57.6

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36