180144 SE Interdisziplinäre Fachdidaktik (2022S)
Begleit-LV BEd Schulpraxis (SoSe I)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 03.11.2021 01:00 bis Di 16.11.2021 23:00
- Abmeldung bis Di 18.01.2022 13:05
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
Alle Informationen rund um die Fachbezogene Schulpraxis finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-
Dienstag
01.02.
13:15 - 16:15
Hybride Lehre
Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228 -
Montag
14.02.
13:15 - 16:15
Hybride Lehre
Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228 -
Dienstag
15.02.
13:15 - 16:15
Hybride Lehre
Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228 -
Montag
21.02.
13:15 - 16:15
Hybride Lehre
Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228 -
Dienstag
22.02.
13:15 - 16:15
Hybride Lehre
Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228 -
Montag
28.02.
13:15 - 16:15
Hybride Lehre
Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228 -
Dienstag
01.03.
13:15 - 16:15
Hybride Lehre
Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Gruppe 2
Alle Informationen rund um die Fachbezogene Schulpraxis finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Seminar findet online via Big Blue Button statt.
- Samstag 05.02. 10:00 - 14:00 Digital
- Freitag 18.02. 15:00 - 19:15 Digital
- Montag 21.02. 15:00 - 19:15 Digital
- Freitag 25.02. 15:00 - 19:15 Digital
- Montag 28.02. 15:00 - 19:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Schriftlicher und vollständiger Praktikumsbericht/Seminararbeit
- Aktive und engagierte Beteiligung an den Präsenz/Onlineeinheiten, Diskussionen und Reflexionen
- Planung, Simulation/Präsentation, Reflexion einer Unterrichtseinheit/-sequenz inklusive schlüssiger Dokumentation der Unterlagen
- Aktive und engagierte Beteiligung an den Präsenz/Onlineeinheiten, Diskussionen und Reflexionen
- Planung, Simulation/Präsentation, Reflexion einer Unterrichtseinheit/-sequenz inklusive schlüssiger Dokumentation der Unterlagen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Voraussetzung für eine positive Absolvierung des Seminars ist eine Anwesenheit von mindestens 80% in den Präsenz- bzw. Onlineeinheiten. Die Zeugnisnote ergibt sich aus der aktiven Mitarbeit (30%), der präsentierten Unterrichtseinheit/-sequenz (30%) und der termingerecht abgegebenen Abschlussarbeit (40%).
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung hat prüfungsimmanenten Charakter. Zu den Inhalten und Anforderungen siehe die oben angeführten Punkte.
Literatur
Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17
Schwerpunkte bilden die praxisorientierte Auseinandersetzung mit dem aktuellen Lehrplan, einer Unterrichtsplanung (kurz-, mittel-, langfristige Unterrichtsplanung, Sicherung des Unterrichtsertrages, Reifeprüfung/Abschlussprüfung im BMS Bereich). Mittelpunkt der Lehrveranstaltung ist die Erweiterung und Professionalisierung fachdidaktischen und methodischen Wissens und praxistauglichen Anwendungen im Unterricht. Die Studierenden planen, präsentieren und reflektieren Unterrichtseinheiten/-sequenzen auch mit Einbezug der aktuellen Onlineunterrichtsherausforderung