180144 LPS Kants praktische Philosophie (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Hinweis der SPL Philosophie:Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 11.02.2025 09:00 bis Mo 17.02.2025 23:59
- Anmeldung von Mo 24.02.2025 09:00 bis Do 27.02.2025 23:59
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 20.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 27.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 03.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 10.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- N Donnerstag 08.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 15.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 22.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 05.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 12.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 26.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
»[H]andle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, daß sie ein allgemeines Gesetz werde.« – Kants kategorischer Imperativ ist vielen oberflächlich bekannt, doch tiefergehend wenigen erschlossen. Das liegt auch daran, dass Kants »Kritik der praktischen Vernunft« mehr noch als jedes andere seiner Bücher für ein differenziertes Verständnis seines moralischen Gesetzes als Pflichtlektüre zwar unerlässlich, einer kursorischen Lektüre aber kaum zugänglich ist. Denn gerade dort wer-den jene Fragen gestellt, die sich im Ausgang von Kants erster Kritik, seiner »Kritik der reinen Vernunft«, so dringend stellen – etwa jene nach der Rolle der Ideen von Seele, Welt und Gott, in deren Rücksicht Kant eine theoretische Erkenntnis zwar ausschließt, deren generelles Aufkommen er aber gleichwohl als notwendig erachtet und auch untrennbar mit den Grundfesten der praktischen Vernunft verbunden sieht, oder die Frage, wie sich jene Autonomie im Blick auf die empirischen Erfahrungswelt, die der kategorische Imperativ als Erkenntnisgrund der Freiheit in Kants Augen verspricht, überhaupt in ebendieser Welt zur Geltung bringen lässt. Diesen Fragen soll die Lehrveranstaltung nachspüren, um den Studierenden so jenes tiefere Verständnis von Kants praktischer Philosophie zu vermitteln, das für ein differenziertes Bild auf die Philosophiegeschichte unumgänglich ist.Der curricularen Verankerung dieser Lehrveranstaltung gemäß wird der philosophischen Textarbeit dabei aus didaktischer Perspektive ein hoher Stellenwert beigemessen. Neben der selbstständigen Ausarbeitung eines Gruppenreferats sind es vor allem das individuelle Anfertigen von Lektüreprotokollen sowie das schriftliche Bearbeiten von Lektüreaufträgen in Kleingruppenarbeit direkt im Anschluss an die in der jeweiligen Einheit gehaltenen Referate, die den Austausch unter den Studierenden fördern und fordern sollen. Zur Bewältigung der mit diesem Lektüreproseminar verbundenen Anforderungen sind dabei nur Grundkenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten gefordert – philosophische Konzepte werden gemeinsam vor Ort erarbeitet.Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Notengebung basiert auf den folgenden Teilleistungen:- Abhaltung eines Gruppenreferats und Mitarbeit beim Peerfeedback zu den Exposés (30%)
- Abgabe zweier Lektüreprotokolle (20%)
- Zwischentest (20%)
- Verfassen eines dreiseitigen Exposés zu einer möglichen Abschlussarbeit (30%)
- Abgabe zweier Lektüreprotokolle (20%)
- Zwischentest (20%)
- Verfassen eines dreiseitigen Exposés zu einer möglichen Abschlussarbeit (30%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit (max. zwei Absenzen) sowie die Absolvierung aller Teilleistungen sind die Voraussetzungen für einen positiven Abschluss. Die zu erfüllenden schriftlichen und mündlichen Aufgaben werden etappenweise angeleitet und durch Feedback begleitet.
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff setzt sich aus den im Kurs behandelten philosophischen Grundlagentexten gemäß der unten angegebenen Literaturliste zusammen.
Literatur
Immanuel KANT, Kritik der praktischen Vernunft, mit einer Einleitung, Sachanmerkung und einer Bibliographie von Heiner F. Klemme hg. v. Horst D. Brandt und Heiner F. Klemme. Hamburg 2003, zitiert nach der Paginierung von AA 05.
Otfried HÖFFE (Hg.), Kritik der praktischen Vernunft, 2., bearb. Aufl. Berlin 2011 (= Klassiker Auslegen, Bd. 26).
Marcus WILLASCHEK et al. (Hg.), Kant-Lexikon, unter Mitarbeit von Thomas Höwing, Florian Marwede, Steffi Schadow, in Verbindung mit Eckart Förster, Heiner Klemme, Christian Klotz, Bernd Ludwig, Peter McLaughlin, Eric Watkins, 3 Bde. Berlin: Boston 2021.
Otfried HÖFFE (Hg.), Kritik der praktischen Vernunft, 2., bearb. Aufl. Berlin 2011 (= Klassiker Auslegen, Bd. 26).
Marcus WILLASCHEK et al. (Hg.), Kant-Lexikon, unter Mitarbeit von Thomas Höwing, Florian Marwede, Steffi Schadow, in Verbindung mit Eckart Förster, Heiner Klemme, Christian Klotz, Bernd Ludwig, Peter McLaughlin, Eric Watkins, 3 Bde. Berlin: Boston 2021.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 28.01.2025 16:26