Universität Wien

180145 SE Wissensatelier: Wissensprojekte gestalten und umsetzen (2021W)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

* Vorbesprechung: Do 7.10.2021, 9:00 - 13:00
HS 2i d. Inst. f. Philosophie, NIG, 2. Stock
Die Teilnahme an der ersten Einheit ist unbedingt verpflichtend, da damit die Anmeldung bestätigt wird.
Anmeldung:
Aus didaktischen Gründen wird dringend empfohlen, alle 3 LVAs (VO, VU, SE) des ECs während eines Semesters zu studieren. Die Teilnahme nur an der VU (ohne SE UND VO) ist nicht empfehlenswert/sinnvoll und widerspricht der didaktischen Gestaltung dieses ECs. Um das EC absolvieren zu können, ist es notwendig,
(a) dass Sie für das EC zum Vorbesprechungstermin registriert sind und
(b) dass Sie einen Platz für das SE und die VU erhalten.
Für die Anmeldung wird empfohlen, möglichst viele Punkte sowohl auf das SE und auf die VU zu setzen. (Für die VO brauchen Sie keine Anmeldung.)
Bitte melden Sie sich daher über U:SPACE für das SE "Wissensatelier: Wissensprojekte gestalten und umsetzen" und die VU "Designing Innovation" an und vergeben Sie während der Anmeldeperiode möglichst viele Punkte für diese Kurse, damit Sie sich einen Platz im EC sichern (da SE/VU auf 25 TN beschränkt ist).

Weitere Informationen: https://innovation.univie.ac.at/ und http://www.univie.ac.at/knowledge/peschl/

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine


Termine, Zeiten Orte & information:

Informationen zu allen Terminen und Orten dieses Kurses finden Sie unter: https://innovation.univie.ac.at/
-> https://innovation.univie.ac.at/termine-orte/


COVID-19 Informationen:
Da die Anzahl der Teilnehmer*innen voraussichtlich die erlaubte Anzahl der Personen im jeweiligen Hörsaal übersteigen wird, wird dieser Kurs online stattfinden.
Wenn Sie für diesen Kurs registriert sind (u:find), werden Sie rechtzeitig per Mail über die Unterrichtsmodalitäten (Tools, Links/Adressen, etc.) informiert.
In jedem Fall bleiben die angegebenen Termine (Daten/Zeiten) (siehe link) gleich. Der Ort wird eine digitale Plattform sein. Der Unterricht wird vor allem im SE interaktiv und Gruppenorientiert sein. Sie werden aktiv das Unterrichtsformat mitgestalten.
Bitte beachten Sie den zugehörigen Moodle Course für alle Informationen bezüglich der Umstellung auf Online-Modus für diesen Kurs!


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieser Kurs ist Teil des Erweiterungscurriculums (EC) „Knowledge Creation: Wie neues Wissen und Innovation entstehen“ und kann nur von Studierenden besucht werden, die dieses EC inskribiert haben.

Das reaktive Lösen von Problemen oder das Optimieren von Wissen sind in einer hochkomplexen ("VUCA") Welt, wie jener, in der wir heute leben, nicht mehr ausreichend. Vielmehr geht es darum, „von der Zukunft her denkend“ neues Wissen und neue Ansätze zu generieren; „hinzuhören und zu verstehen, was entstehen will“; um daraus Ansätze und Konzepte zu entwerfen, die diese Zukunft aktiv gestalten und nachhaltig verändern.
Das Erweiterungscurriculum (EC) „Knowledge Creation: Wie neues Wissen und Innovation entstehen“ und der Kurs "Designing Innovation" sich mit der Frage der Entstehung (radikal) neuen Wissens und der Erzeugung und Design von Innovation. Die Vorlesung bietet die theoretischen Inhalte, während in der zum EC gehörenden VU "Designing Innovation" und dem SE „Wissensatelier“ diese theoretischen Konzepte in praktischen Innovations- und Wissensprojekten bis hin zu Prototypen in einem Workshop/Atelierbetrieb umgesetzt werden.
Es werden theoretische Grundlagen und praktische Werkzeuge erarbeitet, die von der Ideengenerierung, über Strukturierung des Wissens, präziser Beobachtung, Potentialidentifikation, „Lernen aus der Zukunft“, "Hinhören, was entsteh will“, bis hin zu Prototyping, Design, Präsentation einer Innovation und Grundlagen der Didaktik von Wissensvermittlung und kollaborativer Wissensgenerierung reichen.
In diesem EC/SE werden state-of-the-art Innovations- und Wissensgenerierungskonzepte und -technologien (und deren theoretischen Hintergrund) präsentiert und in konkreten settings praktisch zur Anwendung gebracht (z.B. explizit Machen impliziter Annahmen, Wahrnehmungs- und Denkmuster verstehen, theory-U/presencing, verschiedene Modi profunder und qualitativer/ethnographischer Beobachtung, Interviews, deep knowing, Potentiale explorieren, prototyping, etc.). Diese Prozesse betreffen sowohl die individuelle als auch die kollektive Ebene.
Dieses EC bietet ausreichend Raum für die Reflexion Ihrer Projekte und Fragen der Studierenden.


Informationen zu allen Terminen, Orten und Inhalten dieses Kurses finden Sie unter: https://innovation.univie.ac.at/
-> https://innovation.univie.ac.at/termine-orte/
http://www.univie.ac.at/knowledge/peschl

* Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen (in moodle) eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Details siehe Punkt "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab"

Informationen zu allen Terminen, Orten und Inhalten dieses Kurses finden Sie unter: https://innovation.univie.ac.at/
-> https://innovation.univie.ac.at/termine-orte/

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Im Rahmen der VU & SE wird ein Innovations-/Wissensprojekt konzipiert. Dieses Projekt wird in einer eigens dafür vorgesehenen Unit am Ende des Semesters präsentiert. Diese Präsentation soll folgende folgende Punkte umfassen (= Evaluierungskriterien):
- Präsentation der allgemeinen Projektidee und der Frage, auf die dieses Projekt eine Antwort geben soll
- Präsentation der erarbeiteten Konzepte: wie/durch welche Konzepte wird die Projektidee verwirklicht? Was steht (an wissenschaftlichem Wissen/Konzepten dahinter?
- Präsentation der Ziele: Für wen stiftet dieses Projekt welchen Nutzen? Was ist der Nutzen und wer sind die user/stakeholder? Was sind die Ziele?
- Ein wichtiger Teil der Präsentation ist die Vorstellung der erarbeiteten Prototypen – diese illutrieren anhand z.B. konkreter Visualisierungen, Objekte, Rollenspiele, Prozessdarstellungen, etc. die im Projekt zur Anwendung kommenden Konzepte.
- Grenzen des Projektes. Was kann es nicht? Was wird nicht abgedeckt?
- Die Präsentation folgt einem „dramaturgischer Aufbau“ und pädagogischen Kriterien
- Die Präsentation ist kein „pitch“
- Die Vorgehensweise/Prozess bei der Erarbeitung des Projektes ist nicht Teil der Präsentation

* Evaluierungskriterien
- Der gesamte Prozess wird während des Semeters an verschiedenen Punkten evaluiert (individuell und im Team (KCT)) [Deliverables, Dokumentation der Beobachtungs- & Research Ergebnisse, Peer-feedback, Prototype, Storyboard, Reflexion des Prozesse & Learning Journal, etc.]. Die Gesamtpunkteanzahl ist die Basis für die Berechnung der Endnote.
- Alle Detailinformationen siehe hier: https://innovation.univie.ac.at/termine-orte/

%/Punkte | Note
93-100 | sehr gut (1)
81-92 | gut (2)
71-80 | befriedigend (3)
61-70 | genügend (4)

* Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen (in moodle) eingereichten schriftlichen (Teil-)Leistungen prüft.

Prüfungsstoff

Siehe "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab"

Informationen zu allen Terminen, Orten und Inhalten dieses Kurses finden Sie unter: https://innovation.univie.ac.at/
-> https://innovation.univie.ac.at/termine-orte/
http://www.univie.ac.at/knowledge/peschl

Literatur

Informationen zu allen Terminen, Orten und Inhalten dieses Kurses finden Sie unter: https://innovation.univie.ac.at/
-> https://innovation.univie.ac.at/termine-orte/
http://www.univie.ac.at/knowledge/peschl

Chesbrough, H.W., W. Vanhaverbeke, and J. West (2006). Open innovation: Researching a new paradigm. Oxford: Oxford University Press.
Dodgson, M. and D. Gann (2010). Innovation. A very short introduction. Oxford: Oxford University Press.
Drucker, P.F. (1985). Innovation and entrepreneurship. Practice and principles. London: Heinemann.
Fagerberg, J., D.C. Mowery, and R.R. Nelson (Eds.) (2006). The Oxford handbook of innovation. Oxford: Oxford University Press.
Fagerberg, J. and B. Verspagen (2009). Innovation studies. The emerging structure of a new scientific field. Research Policy 38, 218–233.
Krippendorff, K. (2006). The semantic turn. A new foundation for design. Boca Raton, FL: Taylor and Francis CRC Press.
Peschl, M.F. and T. Fundneider (2013). Theory-U and Emergent Innovation. Presencing as a method of bringing forth profoundly new knowledge and realities. In O. Gunnlaugson, C. Baron, and M. Cayer (Eds.), Perspectives on Theory U: Insights from the field, pp. 207–233. Hershey, PA: Business Science Reference/IGI Global.
Peschl, M.F. (2019). Design and innovation as co‐creating and co‐becoming with the future. Design Management Journal 14(1), 4–14.
Peschl, M.F. (2020). Theory U: From potentials and co-becoming to bringing forth emergent innovation and shaping a thriving future. On what it means to "learn from the future as it emerges". In O. Gunnlaugson and W. Brendel (Eds.), Advances in Presencing, pp. 65–112. Vancouver: Trifoss Business Press.
Tidd, J and J. Bessant (2009). Managing innovation. Integrating technological, market and organizational change (fourth ed.). Chichester: John Wiley & Sons.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 25.01.2022 12:49