Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

180146 VO-L Wissenschaft und Demokratie (2022W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 13.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 20.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 27.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 03.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 10.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 17.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 24.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 01.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 12.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 19.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 26.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die zentrale These dieser Vorlesung folgt der "Wissenschaftlichen Weltauffassung", die von logischen Empiristen wie Rudolf Carnap und Otto Neurath und von dem Rechtspositivisten Hans Kelsen vertreten wurde: eine demokratische Ordnung kann nur dann gedeihen, wenn die Mehrheit sich wissenschaftlichen und rationalen Maßstäben des Denkens verpflichtet. Nur diese Maßstäbe sind objektiv zu rechtfertigen, nicht aber die politischen Ziele eines Staates oder einer Gesellschaft selbst. Diese sind nonkognitiv, also eine Frage der subjektiven Einstellung. Deshalb sind es Wahlen und nicht Expertenurteile, die politische Zielsetzungen definieren.

Die Vorlesung zerfällt in zwei Teile. In einem empirischen Teil werden Ansätze aus der Geschichts- und Politikwissenschaft, der Wissenschaftstheorie und der Wissenschaftsgeschichte zur Rekonstruktion von Demokratie, Wissenschaft und deren Bedrohung durch Populismus, Verschwörungstheorien, Pseudowissenschaft und science denialism referiert. Im zweiten Teil wird eine philosophische Theorie von Wissenschaft, Demokratie und Werten entwickelt, die sich auf den Nonkognitivismus stützt, der im Zentrum einschlägiger Ansätze im Wiener Kreis, im frühen Logischen Empirismus und in der Demokratietheorie von Hans Kelsen steht. Diese normative Konzeption wird gegen alternative Ansätze verteidigt und in ihrem Potential zur Bewältigung der gegenwärtigen Krise von Wissenschaft und Demokratie dargestellt.
Die Veranstaltung ist als reine Vor-Ort-Veranstaltung geplant. Grundlage jeder Einheit der Vorlesung ist eine obligatorische Lektüre, die wöchentlich zwischen 50 und 100 Seiten umfasst. Alle Texte werden online auf Moodle zur Verfügung gestellt. Die Vorlesung wird gegebenenfalls aufgezeichnet und ist dann zum Nachhören auf Moodle abrufbar. Kein live streaming der Vorlesung ist geplant

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Multiple Choice test

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Prüfung geht nicht nur auf die Inhalte der Vorlesung ein, sondern enthält auch Fragen zu solchen Teilen der obligatorischen Lektüre, die in der Vorlesung nicht behandelt wurden. Für eine positive Note müssen mindestens 60 Prozent der multiple choice Fragen richtig beantwortet sein.

Prüfungsstoff

Text der Vorlesung plus obligatorische Lektüre, wie unten dargestellt.

Literatur

1. Vorlesung (13.10.22): Einführung
Hans Kelsen: Wissenschaft und Demokratie (1937), in: Hans Kelsen, Verteidigung der Demokratie, Tübingen, 2006, 238-247
Rudolf Carnap: Theoretische Fragen und praktische Entscheidungen, Natur und Geist 2, 1934, 257-260
Otto Neurath: Visual Education, in: Elisabeth Nemeth und Friedrich Stadler, Encyclopedia and Utopia. The Life and Work of Otto Neurath (1882-1945), Dordrecht, 1996, 245-335, hier: ch. 1 u. 2, 248-261

2. Vorlesung (20.10.22): Eine kurze Geschichte der Demokratie
David Stasavage, The Decline and Rise of Democracy. A Global History from Antiquity to Today, Princeton, 2020, hier: ch. 1, 9, 12

3. Vorlesung (27.10.22): Demokratie heute und morgen
Robert A. Dahl: On Democracy. Second Edition, New Haven, 2015, hier: Part II und III

4. Vorlesung (3.11.22): Populismus und sterbende Demokratien
Christopher Bickerton, Technopopulism. The New Logic of Democratic Politics, Oxford, 2021, hier: Introduction, ch. 1 und 2

5. Vorlesung (10.11.22): Post Truth 1: Verschwörungstheorien
Joseph E. Ucscinski & Joseph M. Parent, American Conspiracy Theories, Oxford, 2014, hier: ch. 1, 2, 7

6. Vorlesung (17.11.22): Post Truth 2: Denialism, Betrug, Pseudowissenschaft
Naomi Oreskes & Erik M. Conway, Merchants of Doubt. How a Handful of Scientists Obscured the Truth on Issues from Tobacco Smoke to Global Warming, London, 2010, hier: Intro, ch. I, Conclusion, Epilogue

7. Vorlesung (24.11.22): Die wissenschaftliche Weltauffassung
Samir Okasha, Philosophy of Science. A Very Short Introduction. Second Edition, Oxford, 2016, hier: ch. 1-5

8. Vorlesung (8.12.22): Eine non-kognitive Werttheorie
Christian Damböck, The Politics of Carnap‘s Non-Cognitivism and the Scientific World-Conception of Left-Wing Logical Empiricism, Perspectives on Science 30(4), 2022, 493-524
Hans Reichenbach, The Rise of Scientific Philosophy, Berkeley, 1951, hier: ch. 17

9. Vorlesung (12.1.23): Ein non-kognitiver Blick auf die Wissenschaft: Fakten, Werte und Entscheidungen
Heather E. Douglas, Science, Policy, and the Value-Free Ideal, Pittsburgh, 2009, hier: ch. 5
Naomi Oreskes, Why Trust Science?, Princeton, 2019, hier: ch. 1

10. Vorlesung (19.1.23): Kelsens non-kognitive Demokratietheorie
Hans Kelsen, Verteidigung der Demokratie (1932), in: Hans Kelsen, Verteidigung der Demokratie, Tübingen, 2006, 229-237
Kelsen, Foundations of Democracy, Ethics 66, 1955, 1-101, hier: Part I, 1-39

11. Vorlesung (26.1.23): Kritik an kognitiven und postmodernen Demokratiemodellen
Frank Cunningham, Theories of Democracy. A Critical Introduction, London, 2002, hier: ch. 9 und 10

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 27.04.2023 13:27