180146 UE Einführung in die Fachdidaktik Philosophie / Ethik II (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Hinweis der SPL Philosophie:Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.09.2023 09:00 bis So 10.09.2023 23:59
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV ist eine prüfungsimmanente Übung, daher wird sie als reine Präsenzveranstaltung stattfinden.
Beachten Sie bitte, dass Sie von der LV abgemeldet werden, wenn Sie beim ersten Termin nicht pünktlich erscheinen - und die nächste Person aus der Warteliste wird dafür angemeldet. Wenn Sie also beim ersten Termin verhindert sein sollten, melden Sie sich bitte rechtzeitig (spätestens ein Tag vorher) mit einer kurzen Email an: donata.romizi@univie.ac.at.Falls Sie auf der Warteliste sind, kommen Sie bitte zum ersten Termin kurz vorbei. Haben Sie bitte dafür Verständnis, dass wir nicht individuell per Email besprechen können, ob es sich im Einzelfall "lohnt", zum ersten Termin zu kommen (an einem Institut mit ca. 7.000 Studierenden fehlen einfach die Kapazitäten dafür, solche individuelle Anfragen zu beantworten).- Montag 09.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 16.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 23.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 30.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 06.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 13.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 20.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 27.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 04.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 11.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 08.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 15.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 22.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 29.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beobachtung der aktiven Teilnahme an der gemeinsamen Arbeit in der LV, Beurteilung der Qualität dieser Teilnahme, Beurteilung des Unterrichtskonzepts, das am Ende des Semesters abgegeben werden muss.
Einzelne Studierende, die den Wunsch haben, ein Unterrichtskonzept abzugeben, das sich von jenem der eigenen Gruppe unterscheidet, haben die Möglichkeit, das zu tun.
Einzelne Studierende, die den Wunsch haben, ein Unterrichtskonzept abzugeben, das sich von jenem der eigenen Gruppe unterscheidet, haben die Möglichkeit, das zu tun.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
MINDESTANFORDERUNGEN
- Aktive Teilnahme an den Einheiten, und zwar: Max. 3 mal fehlen; 1 mal Einführung in die Diskussion als Mitglied einer Expert*innengruppe; Beitrag zur Arbeit am Unterrichtskonzept in der eigenen kleinen Gruppe.
- Pünktliche Abgabe eines Unterrichtskonzepts am Ende des Semesters, das mindestens mit "genügend" beurteilt werden kann.BEURTEILUNGSMAßSTAB
Die Beiträge zur gemeinsamen Arbeit werden nach den Kriterien der Relevanz, der euristischen Fruchtbarkeit und der sichtbaren Qualität der Vorbereitung auf die Einheit (durch die Pflichtlektüren) beurteilt.
Die Unterrichtskonzepte werden gemäß den Zielen der LV beurteilt:
1) Wurden die Inhalte des geplanten Unterrichts unter Berücksichtigung der Lehrpläne und der Schulbücher gut ausgewählt und strukturiert? Konnte gute Fachliteratur zum behandelten Thema selbstständig recherchiert und miteinbezogen werden, sodass der Unterricht auf einem breiteren Fachwissen der Lehrperson basiert?
2) Werden bei der Einbettung und Begründung des Unterrichtskonzepts grundsätzliche fachdidaktische Fragen berücksichtigt, zu denen die Autor*innen des Unterrichtskonzepts Stellung nehmen?
3) Sieht das Unterrichtskonzept geeignete Unterrichtstechniken vor, deren Einsatz gut begründet wird? Ist der geplante Unterricht in technischer Hinsicht realistisch und verspricht er, wirksam zu sein?
- Aktive Teilnahme an den Einheiten, und zwar: Max. 3 mal fehlen; 1 mal Einführung in die Diskussion als Mitglied einer Expert*innengruppe; Beitrag zur Arbeit am Unterrichtskonzept in der eigenen kleinen Gruppe.
- Pünktliche Abgabe eines Unterrichtskonzepts am Ende des Semesters, das mindestens mit "genügend" beurteilt werden kann.BEURTEILUNGSMAßSTAB
Die Beiträge zur gemeinsamen Arbeit werden nach den Kriterien der Relevanz, der euristischen Fruchtbarkeit und der sichtbaren Qualität der Vorbereitung auf die Einheit (durch die Pflichtlektüren) beurteilt.
Die Unterrichtskonzepte werden gemäß den Zielen der LV beurteilt:
1) Wurden die Inhalte des geplanten Unterrichts unter Berücksichtigung der Lehrpläne und der Schulbücher gut ausgewählt und strukturiert? Konnte gute Fachliteratur zum behandelten Thema selbstständig recherchiert und miteinbezogen werden, sodass der Unterricht auf einem breiteren Fachwissen der Lehrperson basiert?
2) Werden bei der Einbettung und Begründung des Unterrichtskonzepts grundsätzliche fachdidaktische Fragen berücksichtigt, zu denen die Autor*innen des Unterrichtskonzepts Stellung nehmen?
3) Sieht das Unterrichtskonzept geeignete Unterrichtstechniken vor, deren Einsatz gut begründet wird? Ist der geplante Unterricht in technischer Hinsicht realistisch und verspricht er, wirksam zu sein?
Prüfungsstoff
Die LV ist prüfungsimmanent, es sind also keine Prüfungen vorgesehen.
Literatur
Die lehrveranstaltungsrelevanten Lektüren bestehen aus einzelnen Aufsätzen und/oder ausgewählten Kapiteln aus den unten stehenden Sammelbänden. Sie werden über die Kursplattform Moodle bereitgestellt.Balg, Dominik (2020): „Talking about Tolerance: A New Strategy for Dealing with Student Relativism”, in: Teaching Philosophy, 43:2. Juni 2020, S. 123-137.
Brüning, Barbara (Hg.) (2016): Ethik/Philosophie Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen Verlag.
Burkard, Anne (2017): „Everyone Just Has Their Own Opinion: Assessing Strategies for Reacting to Students’ Scepticism About Philosophy”, in: Teaching Philosophy, 40:3. September 2017, S. 297-322.
Fröhlich, Michael/Langebeck, Klaus/Ritz, Eberhard (2014): Philosophieunterricht. Eine situative Didaktik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Meyer, Kirsten, (Hg.) (2010): Texte zur Didaktik der Philosophie. Stuttgart: Reclam.
Nida-Rümelin, Julian/Spiegel, Irina/Tiedemann, Markus, (Hg.) (2015): Handbuch Philosophie und Ethik. Zweite, durchgesehene Auflage. Paderborn: Schöningh (utb). [Band 1].
Pfister, Jonas/Zimmermann, Peter, (Hg.) (2016): Neues Handbuch des Philosophieunterrichts. Bern: Haupt Verlag.
Roew, Rolf/Kriesel, Peter (2017): Einführung in die Fachdidaktik des Ethikunterrichts. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt [utb 4758].
Runtenberg, Christa (2016): Philosophiedidaktik. Lehren und Lernen. [Teil der Reihe Basiswissen Philosophie, hrsg. von Michael Quante und Simon Derpmann]. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag (utb).
Wiater, Werner (2011): Ethik unterrichten. Einführung in die Fachdidaktik. Stuttgart: Kohlhammer.
Worley, Peter: „If it, Anchor it, Open It Up. A closed, guided questioning technique“, in: M.N. Weiss (Hg.) (2015): The Socratic Handbook, LIT.
Brüning, Barbara (Hg.) (2016): Ethik/Philosophie Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen Verlag.
Burkard, Anne (2017): „Everyone Just Has Their Own Opinion: Assessing Strategies for Reacting to Students’ Scepticism About Philosophy”, in: Teaching Philosophy, 40:3. September 2017, S. 297-322.
Fröhlich, Michael/Langebeck, Klaus/Ritz, Eberhard (2014): Philosophieunterricht. Eine situative Didaktik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Meyer, Kirsten, (Hg.) (2010): Texte zur Didaktik der Philosophie. Stuttgart: Reclam.
Nida-Rümelin, Julian/Spiegel, Irina/Tiedemann, Markus, (Hg.) (2015): Handbuch Philosophie und Ethik. Zweite, durchgesehene Auflage. Paderborn: Schöningh (utb). [Band 1].
Pfister, Jonas/Zimmermann, Peter, (Hg.) (2016): Neues Handbuch des Philosophieunterrichts. Bern: Haupt Verlag.
Roew, Rolf/Kriesel, Peter (2017): Einführung in die Fachdidaktik des Ethikunterrichts. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt [utb 4758].
Runtenberg, Christa (2016): Philosophiedidaktik. Lehren und Lernen. [Teil der Reihe Basiswissen Philosophie, hrsg. von Michael Quante und Simon Derpmann]. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag (utb).
Wiater, Werner (2011): Ethik unterrichten. Einführung in die Fachdidaktik. Stuttgart: Kohlhammer.
Worley, Peter: „If it, Anchor it, Open It Up. A closed, guided questioning technique“, in: M.N. Weiss (Hg.) (2015): The Socratic Handbook, LIT.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 09.10.2023 18:47
Ziel dieser Übung ist, dass die Studierenden lernen, auf fachdidaktisch und fachlich kompetente Weise Unterrichtskonzepte für das Unterrichtsfach Ethik zu entwickeln. Das bedeutet v.a. Folgendes:
1) Die Inhalte des Unterrichts sind gut ausgewählt und sie stehen in einem vernünftigen Verhältnis zum jeweiligen Lehrplan. Die Lehrperson ist imstande, sich anhand selbst recherchierter Fachliteratur vorzubereiten und sie berücksichtigt auch die Inhalte der gängigen Schulbücher.
2) Die Lehrperson kennt grundätzliche Fragen und Probleme des Philosophie/Ethik-Unterrichts aus dem wissenschaftlichen fachdidaktischen Diskurs, sie nimmt eine (sei es auch vorläufige) Stellung dazu, und sie überlegt, wie sich diese Stellungnahme in ihrem Unterricht niederschlägt.
3) Die Lehrperson kennt mehrere fachspezifische und nicht fachspezifische Unterrichtstechniken, die sie auf gut begründete Weise im jeweiligen Unterrichtskonzept einplanen kann.INHALTE
Dementsprechend werden sich die Studierende in der UE mit folgenden Inhalten vertraut machen:
1) Lehrpläne für das Unterrichtsfach Ethik in verschiedenen Schultypen, einschlägige Fachliteratur, relevante Teile von Schulbüchern.
2) Ausgewählte Literatur aus dem Bereich Philosophie- und (insb.) Ethikdidaktik.
3) Ausgewählte Unterrichtstechniken.KOMPETENZEN: Die Studierenden üben sich in der Fähigkeit, Unterrichtskonzepte so zu entwickeln, dass sie explizit gerechtfertigt und gut begründet werden. Insofern, als sich die Fachdidaktik mit der Rechtfertigung des Handelns (als Lehrperson) beschäftigt, kann sie als Teil der Ethik betrachtet werden.METHODE
Dem LV-Typ entsprechend (Übung) steht die Arbeit der Studierenden im Vordergrund. Die LV begleitet und unterstützt die Entwicklung und Begründung von Unterrichtskonzepten, an denen die Studierende in kleinen Gruppen im Laufe des Semesters arbeiten. Nach Ende der LV und nach der Überprüfung der abgegebenen Unterrichtskonzepten seitens der Lehrende werden alle Unterrichtskonzepte allen Studierenden zur Verfügung gestellt.
Auch wöchentliche Lektüren sind vorgesehen, die als Vorbereitung auf die Präsenzeinheiten dienen. In den Einheiten selbst werden diese Inhalte besprochen und in Hinblick auf ihre Bedeutung für den Unterricht diskutiert. Es wird v.a. in kleinen Gruppen diskutiert und gearbeitet, damit jede*r Studierende die Möglichkeit hat, aktiv teilzunehmen und jede Gruppe anhand der behandelten Inhalte das eigene Unterrichtskonzept weiter entwickeln kann.