Universität Wien

180147 SE Ethics, Welfare and Justice: Between Libertarianism and Egalitarianism (2024S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Mi 08.05. 16:45-18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

To allow for optimum use of the limited seminar places, students who do not attend the first seminar session without notification of the lecturer will automatically be de-registered to make space for students on the waiting list.

Mittwoch 06.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 13.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 20.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 10.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 17.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 24.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 15.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 22.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 29.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 05.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 12.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 19.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 26.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele
Das Ziel des Seminars besteht darin, die Studierenden mit grundlegenden Konzepten von Gerechtigkeit - egalitär, liberal und libertär - und deren Entwicklung vertraut zu machen und ihnen die Fähigkeit zu vermitteln, normative und ethische Annahmen in Wirtschaftstheorien kritisch zu analysieren und zu bewerten.

Inhalt
Das Seminar untersucht die philosophischen Voraussetzungen der Ökonomie, soweit sie sich auf grundlegende Fragen der Ethik, der Wohlfahrt und der Gerechtigkeit beziehen. Es stellt die Frage nach Wohlfahrt (Hausman), Wohlbefinden und nach dem, wie Menschen - als Individuen und als Gesellschaft - ein "gutes Leben" (Nussbaum, Sen) führen können und betrachtet die Wechselbeziehung von Wohlfahrt und Gerechtigkeit.
Das Seminar thematisiert dabei egalitäre, liberale und libertäre Modelle von Wohlfahrt und Gerechtigkeit (Rawls, Sen/Nussbaum, Buchanan, Pareto) sowie deren klassische Ausgangspunkte (Smith, Marx, Mill) und analysiert die normativen Annahmen und Kernprinzipien dieser Ansätze und ihre Auswirkungen auf ökonomische Konzepte. Der Fokus liegt hierbei insbesondere auf: individuellem Vorteil vs. kollektive Wohlfahrt, Profit vs. Ausbeutung, Wohlfahrt als Aggregation individuellen Nutzens, Wohlfahrt als Marktoptimum, Wohlfahrt als Gleichheit/Differenz von Ressourcen und Wohlfahrt als Fähigkeiten.
Ausgehend von historischen Texten reflektiert das Seminar demnach auf systematische Weise die Entwicklung zeitgenössischer Konzepte von Ethik, Wohlfahrt und Gerechtigkeit mit dem Ziel, das Bewusstsein für die Schlüsselrolle der Moral in ökonomischen Prinzipien und Sozialpolitik zu schärfen.

Methoden
Mündlich: Diskussion der Basistexte, Arbeitsgruppen, (Kurz-)Präsentationen.
Schriftlich: Fragen zur Basisliteratur, Erarbeitung der Fragestellung der Seminararbeit, Seminararbeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- 15 % mündliche Diskussionsbeiträge,
- 5 % schriftliche Fragen zur Grundlagenliteratur (2 Fragen zu jedem Text),
- 5 % schriftliche Ausarbeitung der Fragestellung der SE-Arbeit (350 Zeichen plus 3 Literaturhinweise),
- 15 % Präsentation der Seminararbeit (10 Minuten) und Handout,
- 60 % schriftliche Seminararbeit (17.500 Zeichen/P., inkl. Leerzeichen) (Zweiergruppen).
AI-generated work will NOT be accepted – subject to review.
Workload: 5 ECTS

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- maximum two absences,
- 15 % oral contributions to the discussion,
- 5 % written questions on the basic literature (2 questions on each text),
- 5 % written outline of the SE thesis question (350 characters plus 3 references),
- 15 % presentation of the seminar paper (10 minutes) and handout,
- - 60 % written seminar paper (17,500 characters/person, including spaces) (groups of two) –
AI-generated work will NOT be accepted – subject to review.
Workload: 5 ECTS

Prüfungsstoff

- maximum two absences,
- 15 % oral contributions to the discussion,
- 5 % written questions on the basic literature (2 questions on each text),
- 5 % written outline of the SE thesis question (350 characters plus 3 references),
- 15 % presentation of the seminar paper (10 minutes) and handout,
- 60 % written seminar paper (20,000 characters/person, including spaces)

Literatur

Buchanan, James M. (1962): The Relevance of Pareto Optimality, in: Journal of Conflict Resolution 6/4 (1962), 341-354.
Hausman, Daniel/McPherson, Michael (2006): Economic Analysis, Moral Philosophy and Public Policy. Cambridge: Cambridge University Press, 1-42 (Introduction).
Marx, Karl (1962/1867): Das Kapital (MEW 23), Berlin: Dietz-Verlag, 161-213 (Kap. 4: Die Verwandlung von Geld in Kapital; Kap. 5: Arbeitsprozeß und Verwertungsprozeß).
Mill, John Stuart (2009/1871): Utilitarianism, Auckland: The Floating Press, 75-115 (Chap. 5: On the Connexion Between Justice and Utility).
Pareto, Vilfredo (2014/1919): Manual of Political Economy. A Critical and Variorum Edition, ed. A. Montesano, A. Zanni, L. Bruni, New York: Oxford University Press, 173-191 (Chap VI: Economic Equilibrium).
Nelson, Julie A. (1993): The Study of Choice or the Study of Provisioning? Gender and the Definition of Economics, in: Ferber, Marianne A./Nelson, Julie A. (eds.): Beyond Economic Man. Feminist Theory and Economics, Chicago/London: University of Chicago Press, 23-36.
Nussbaum, Martha (2000): Creating Capabilities. The Human Development Approach, Cambridge: Cambridge University Press, 70-110 (Cap. 1.IV-1.VIII).
Rawls, John (1994/1985): Justice as Fairness: Political not Metaphysical, in: Philosophy and Public Affairs 14/3. (Summer 1985), 223-251.
Sen, Amartya (1980/1996): Equality of What?, in: Alan P. Hamlin (ed.): Ethics and Economics, Cheltenham: Edward Elgar, 257-280.
Smith, Adam (1759): Theory of Moral Sentiments, 60-63,148-150 (Part I, Sec. 1, Chap. 1: Of Sympathy; Part III, Chap. I: Of the Principle of Self–approbation and of Self–disapprobation).
Smith, Adam (1981/1776): An Inquiry Into the Nature and Causes of the Wealth of Nations, Vol. 1, ed. R. H. Campbell/A. S. Skinner (vol. II of the Glasgow Edition of the Works and Correspondence of Adam Smith), Indianapolis: Liberty Fund, 70-72 (Book I, Chap. II: Of the Principle Which Gives Occasion to the Division of Labour).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: So 25.02.2024 11:46